Die Unterstützung von Wikileaks-Gründer Julian Assange wird allmählich teuer. Bis Ende November müssen weitere Teile der Kaution einbezahlt werden.
Die Grenze zwischen Burkina Faso und Niger ist nie richtig festgelegt worden. Damit sich dies ändert, haben sich die beiden afrikanischen Länder an den internationalen Gerichtshof in Den Haag gewendet.
Der britische Finanzminister George Osborne hat zur Sanierung des Haushalts weitere Kürzungen bei den Sozialleistungen angekündigt. «Der Grossteil der Einsparungen muss von der Kürzung der Regierungsausgaben kommen, nicht von der Erhöhung der Steuern».
In einem Schmiergeld-Skandal um den Verkauf von österreichischen Radpanzern an die tschechische Armee sitzt seit Montag ein erster Verdächtiger in Untersuchungshaft.
In der Grenzregion zwischen Israel und dem Gaza-Streifen flammt der Konflikt neu auf. Israelis und Palästinenser haben sich den den zweiten Tag in Folge beschossen. Die Herkunft einer von Israel abgeschossenen Drohne gibt Rätsel auf.
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney hat die Aussenpolitik von Amtsinhaber Obama scharf kritisiert und ihm vor allem im Nahen Osten Versagen vorgeworfen. Im Falle eines Wahlsiegs will Romney in dieser Region Stärke markieren.
Afghanistan bleibt ein Brandherd. Die Zukunft des Landes ist alles andere als rosig. Die Situation der Bevölkerung wird nicht nur immer schlechter, Experten warnen auch vor einem Bürgerkrieg nach dem Abzug der Nato-Truppen 2014.
Hunderte Kinder sind in niederländischen Heimen und Pflegefamilien sexuell missbraucht worden – viele von ihnen jahrelang. Das hat eine Regierungskommission in einem Bericht über Missbrauch in staatlichen Heimen seit 1945 festgestellt.
Seit Tagen liefern sich Syrien und die Türkei entlang der Grenze Scharmützel. Auch heute schlugen Granaten auf türkischer Seite ein, die Regierung antwortete mit dem Beschuss von Armeeposten. Von einem Krieg redet bislang niemand, die UNO aber warnt vor den möglichen Folgen.
Die deutsche Bundekanzlerin Angela Merkel reist zum ersten Mal seit Ausbruch der Finanzkrise nach Griechenland. Die Hauptstadt Athen ist in Alarmbereitschaft. Grossdemonstrationen sind angekündigt.
Am Sonntag wurde Hugo Chávez zum vierten Mal zum Präsidenten Venezuelas gewählt - obwohl er im Wahlkampf ins Straucheln geraten war. Er verspricht ein Feuerwerk des «Sozialismus für das 21. Jahrhundert».
Tausende Griechen haben am Montagabend in Athen gegen den Sparkurs und den Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) protestiert. Mit zum Teil geschmacklosen Plakaten.
Mark Bridger wurde heute Nachmittag unter Tränen dem Gericht vorgeführt und als mutmasslicher Mörder der fünfjährigen April Jones angeklagt. Vor dem Gerichtssal kochte derweil die Volksseele über.
Nach dem Abschuss einer Drohne läuft in Israel die Untersuchung über ihre Herkunft. Für Drohnen-Experte Max Ungricht trägt die Aktion die Handschrift des Irans.
«Als Chefin einer politischen Partei habe ich den Mut, Präsidentin zu sein», sagt die burmesische Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi, und ergänzt: «Wenn das Volk es wünscht». Das will nichts sehnlicher.
Beim Schloss Neuschwanstein in Bayern sind acht Personen verletzt worden. Zwei Kinder erlitten schwere Verletzungen, ebenso ihre Mutter. Das führerlose Gespann war unkontrolliert den Berg hinuntergerast.
Die Kommunalwahlen in Bosnien-Herzegowina ändern nichts an den bestehenden Verhältnissen. Es gewann jeweils diejenige der zerstrittenen Volksgruppen mit der Bevölkerungsmehrheit.
Die Lage im türkisch-syrischen Grenzgebiet bleibt angespannt. Am Sonntagabend landeten erneut Granaten auf türkischem Staatsgebiet. Derweil zeigen sich beide Seiten bemüht, die Lage nicht eskalieren zu lassen.
Nach dem ersten TV-Duell kann Mitt Romney fast zu Präsident Obama aufschliessen. Doch muss er immer noch einen Zwei-Punkte-Abstand aufholen, wenn er ins Weisse Haus einziehen will.
Mit knapp 55 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen hat Hugo Chávez die Präsidentenwahl für sich entschieden. Er konnte sich gegen den Kandidaten der Opposition, Henrique Capriles, deutlich durchsetzen.
In den USA grassiert eine Welle von Hirnhautentzündungen. Schuld ist ein verseuchtes Medikament. Experten befürchten, dass über 30'000 Menschen von der Krankheit befallen werden könnten.
Die Drohne, die am Samstag von einem israelischen Kampfjet abgeschossen wurde, wurde laut Militär von der Hisbollah gesteuert. In Israel zeigt man sich darüber erstaunt.
In der libyschen Politik kehrt keine Ruhe ein. Die Nationalversammlung sprach dem Ministerpräsidenten Mustafa Abu Schagur ihr Misstrauen aus - er muss seinen Platz nach nur vier Wochen räumen.
Trauer, Verzweiflung und ein letzter Funken Hoffnung. Die walisische Kleinstadt Machynlleth betete am Sonntag für die vermisste April und deren Eltern.