Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Oktober 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA grassiert eine Welle von Hirnhautentzündungen. Schuld ist ein verseuchtes Medikament. Experten befürchten, dass über 30'000 Menschen von der Krankheit befallen werden könnten.

Die Drohne, die am Samstag von einem israelischen Kampfjet abgeschossen wurde, wurde laut Militär von der Hisbollah gesteuert. In Israel zeigt man sich darüber erstaunt.

In der libyschen Politik kehrt keine Ruhe ein. Die Nationalversammlung sprach dem Ministerpräsidenten Mustafa Abu Schagur ihr Misstrauen aus - er muss seinen Platz nach nur vier Wochen räumen.

Trauer, Verzweiflung und ein letzter Funken Hoffnung. Die Kleinstadt Machynlleth betete am Sonntag für die vermisste April und deren Eltern.

Die Gewalt hat das syrisch-türkische Grenzgebiet fest im Griff: Die Türkei hat einen erneuten Granatenbeschuss aus Syrien erwidert. Die Bevölkerung und die internationale Gemeinschaft sind besorgt.

Des war's - das Oktoberfest geht zu Ende. Die Bilanz: Trotz weniger Besuchern erlebte die Wiesn mehr Betrunkene und Schlägereien. Und: Die 6,4 Millionen Besucher leerten 6,9 Millionen Mass Bier.

Er wollte den neuen Präsidenten seines Landes wählen, jetzt ist er tot. An der Präsidentschaftswahl in Venezuela wurde ein 30-Jähriger vor einem Wahllokal erschossen.

Bei seiner Wahl versprach der ägyptische Präsident Mursi, innerhalb von drei Monaten die dringendsten Probleme seines Landes zu lösen. Die Bilanz nach 100 Tagen im Amt ist ernüchternd.

Kanzlerkandidat und Bankenkritiker Peer Steinbrück soll eine grosse Nähe zur Bankenlobby unterhalten haben. Für seine Vorträge dürften dem SPD-Politiker teils fünfstellige Summen bezahlt worden sein.

Der russische Staatschef Wladimir Putin wird am 7. Oktober 60 Jahre alt. Er hat intakte Chancen, länger als Stalin und Zar Nikolaus an der Macht zu bleiben.

Nach einem 40-jährigen Konflikt sind sich islamische Separatisten und die philippinische Regierung über ein Friedensabkommen einig geworden. Im Süden des Landes könnte endlich Ruhe einkehren.

Am Sonntag wählen die Venezolaner einen neuen Präsidenten. Nach 14 Jahren Amtszeit könnte es für den Linkspopulisten Hugo Chávez knapp werden. Herausforderer Henrique Capriles sitzt ihm im Nacken.

Auf der tunesischen Touristeninsel Djerba ist es am Samstag zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Dutzende wurden beim Versuch, eine Müllhalde zu blockieren, verletzt.

Der Verdacht, der 46-jährige Brite könnte die kleine April Jones entführt und ermordet haben, verdichtet sich. Obwohl die Leiche der 5-Jährigen bislang noch nicht gefunden wurde, hat die Polizei nun Anklage erhoben.

Wenige Monate nach dem Machtwechsel in Libyen wird immer deutlicher, wie schwierig die Regierungsbildung ist. Der gerade erst gewählte Regierungschef Abu Schagur scheiterte im zweiten Anlauf mit seiner Kabinettsliste im Parlament und wurde daraufhin entlassen.

Traditionell betrachten die Briten, obschon seit langem Mitglied, die Entwicklung in der EU mit einem gewissen Argwohn. In den achtziger Jahren gelang es der Regierung Thatcher sogar, umfassende Sonderregeln zu verhandeln. Der innenpolitisch angeschlagene Premier Cameron legt nun nach.

In ganz Spanien sind am Sonntag erneut Zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen den harten Sparkurs der Regierung zu protestieren. Inzwischen ist fast jeder vierte Spanier ohne Job.

Der Emir von Kuwait, Sabah al-Ahmed al-Saba, hat das Parlament aufgelöst. Die Öl-Monarchie befindet sich seit Jahren in einer politischen Krise. Die nun anstehenden Neuwahlen sind bereits die fünften in sechs Jahren.

Die Türkei droht tiefer in den Strudel des Bürgerkriegs in Syrien hineingerissen zu werden. Am Sonntag schien sich die Lage zu beruhigen, bis erneut syrische Geschosse in der Türkei niedergingen. Die Türkei reagierte mit Beschuss Syriens, und neuerlichen Warnungen.

Schafft Hugo Chávez die Wiederwahl? Erstmals muss Venezuelas eigenwilliger Präsident bei der heutigen Wahl um eine weitere Amtszeit bangen. Grund ist der starke Kandidat der Opposition – der 40jährige Henrique Capriles Radonski. Umfragen sagten ein enges Rennen voraus.

Nächste Woche werden die Nobelpreise 2012 in Stockholm verkündet. Am Dienstag sollen in der Physik die Entdecker des Higgs-Teilchens geehrt werden. Das stellt das Nobelpreis-Komitee vor ein Dilemma: Denn Tausende Forscher haben bei seiner Entdeckung mitgewirkt.

Der französische Präsident François Hollande will die «totale Mobilisierung» gegen den Terrorismus durchsetzen. Dies, nachdem einer Razzia gegen islamische Extremisten ein blutiges Ende genommen hat.

Der Süden der Philippinen könnte endlich zur Ruhe kommen: Die Regierung in Manila und die grösste Gruppe der muslimischen Aufständischen einigten sich nach Marathonverhandlungen auf ein vorläufiges Friedensabkommen.

Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi hat die Bilanz seiner ersten 100 Tagen im Amt verteidigt. Auch wenn er bei einer Rede in Kairo Versäumnisse einräumte. Sehr viel kritischer gehen allerdings viele Bürger mit dem Staatsoberhaupt ins Gericht.