Schlagzeilen |
Samstag, 22. September 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seine Gegner haben lange darauf gewartet, dass Mitt Romney endlich seine Steuern öffentlich macht. Doch die Zahlen, die er nun abgeliefert hat, verraten nicht viel – vor allem nicht viel Gutes.

Darin wie die Krise zu lösen ist, sind sich Angela Merkel und Francois Hollande nicht immer einig. Doch bei einem Treffen in Ludwigsburg zum 50. Jahrestag zur Aussöhnung der Länder trübte dies die Stimmung nicht.

Nach den grössten Demonstrationen seit Beginn des Sparkurses zeigt sich die Regierung in Portugal kompromissbereit. Bei der Erhöhung der Sozialbeiträge wolle man Alternativen prüfen.

Die Oppositionellen haben ihre Kommandozentrale laut eigenen Angaben in die «befreiten Regionen» in Syrien verlegt. An den Grenzen zum Libanon und zu Jordanien kam es zu heftigen Gefechten.

Der US-Senat hat sich auf die Finanzierung des neuen Haushalts geeinigt. Mit der Vereinbarung steigen die Regierungsausgaben um 0,6 Prozent – eine Niederlage für die Republikaner.

Warum wärmte Mitt Romney die leidige Debatte über seine Steuern wieder auf? Der Stab des Kandidaten beging damit einen strategischen Fehler.

Der georgische Gefängniswärter, der die Foltervideos veröffentlicht hat, betont, er habe die Bevölkerung aufrütteln wollen. Er stehe nicht im Dienste der Opposition. Staatschef Saakaschwili stellt das infrage.

Die Weissrussen wählen morgen ein neues Parlament. Gewinnen wird die Partei des autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko. Die zerstrittene Opposition spielt ihm in die Hände.

Eine Attacke auf einen ivoirischen Grenzposten hat Folgen: Die Elfenbeinküste schliesst die Grenze zu Ghana. Hinter der Gewalt steht der wieder aufflammende Machtkampf zwischen alten Kontrahenten im Land.

Mehrere hundert Zivilisten sind im libyschen Benghazi in zwei Stützpunkte islamistischer Milizen eingedrungen. Deren Präsenz entwickelt sich zu einem der grössten Probleme im Land.

Laut dem Finanzminister von Nordrhein-Westfalen kassierte der Fiskus seit dem Kauf der ersten Daten-CD erst drei Milliarden Euro. In Berlin machen derweil die Kritiker des Steuerabkommens gegen dieses mobil.

In Pakistan ist die Wut über den islamfeindlichen Film aus den USA noch immer gross. Tausenden Menschen gingen auf die Strassen. Ein Minister geht noch weiter: Er hat ein Kopfgeld auf den Produzenten ausgesetzt.

Wegen seiner Verschwiegenheit bezüglich Steuererklärungen war der Republikaner stark in die Kritik geraten. Nun hat Romney sein Einkommen und seine Steuern für das Jahr 2011 öffentlich gemacht.

Gegen den anti-islamischen Film aus den USA und französische Mohammed-Karikaturen hat es weltweit erneut teils gewalttätige Proteste gegeben. In Pakistan waren die Ausschreitungen besonders heftig.

Insgesamt über 300 türkischen Offizieren wird vorgeworfen, die Entmachtung der islamisch-konservativen Regierung geplant zu haben. Die ersten der Angeklagten erhielten lange Haftstrafen.

Italiens Ministerpräsident Monti hat in Rom mit Griechenlands Regierungschef Antonio Samaras Vorschläge zur Stärkung der Eurozone diskutiert. In Athen hat derweil die Troika ihre Arbeit auf Eis gelegt.

Drei unbekannte Männer haben Berichten zufolge an der ägyptischen Grenze israelische Soldaten attackiert. Sie sollen Sprengstoff am Körper getragen haben. Alle drei Angreifer wurden erschossen.

Was macht eigentlich Nicolas Sarkozy? Die Wochenzeitschrift «M Le magazine du Monde» widmet dem Ex-Präsidenten ein Porträt und beschreibt dessen neues Leben.

In Griechenland müssen sich 32 Politiker wegen Verdachts auf Korruption der Finanzpolizei stellen. Die Beamten sollen herausfinden, wie diese zu ihrem Vermögen gekommen sind, und ob sie dieses versteuern.

Laut Rove-Biograf Craig Unger ist der blitzgescheite Politstratege zurück: Der Mann, der Bush ins Weisse Haus gebracht hatte, steht jetzt hinter dem Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney.

Seine Gegner haben lange darauf gewartet, dass Mitt Romney endlich seine Steuern öffentlich macht. Doch die Zahlen, die er nun abgeliefert hat, verraten nicht viel – vor allem nicht viel Gutes.

Darin wie die Krise zu lösen ist, sind sich Angela Merkel und Francois Hollande nicht immer einig. Doch bei einem Treffen in Ludwigsburg zum 50. Jahrestag zur Aussöhnung der Länder trübte dies die Stimmung nicht.

Nach den grössten Demonstrationen seit Beginn des Sparkurses zeigt sich die Regierung in Portugal kompromissbereit. Bei der Erhöhung der Sozialbeiträge wolle man Alternativen prüfen.

Die Oppositionellen haben ihre Kommandozentrale laut eigenen Angaben in die «befreiten Regionen» in Syrien verlegt. An den Grenzen zum Libanon und zu Jordanien kam es zu heftigen Gefechten.

In Pakistan ist die Wut über den islamfeindlichen Film aus den USA noch immer gross. Tausenden Menschen gingen auf die Strassen. Ein Minister geht noch weiter: Er hat ein Kopfgeld auf den Produzenten ausgesetzt.

Warum wärmte Mitt Romney die leidige Debatte über seine Steuern wieder auf? Der Stab des Kandidaten beging damit einen strategischen Fehler.

Der US-Senat hat sich auf die Finanzierung des neuen Haushalts geeinigt. Mit der Vereinbarung steigen die Regierungsausgaben um 0,6 Prozent – eine Niederlage für die Republikaner.

Die Weissrussen wählen morgen ein neues Parlament. Gewinnen wird die Partei des autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko. Die zerstrittene Opposition spielt ihm in die Hände.

Eine Attacke auf einen ivoirischen Grenzposten hat Folgen: Die Elfenbeinküste schliesst die Grenze zu Ghana. Hinter der Gewalt steht der wieder aufflammende Machtkampf zwischen alten Kontrahenten im Land.

Mehrere hundert Zivilisten sind im libyschen Benghazi in zwei Stützpunkte islamistischer Milizen eingedrungen. Deren Präsenz entwickelt sich zu einem der grössten Probleme im Land.

Der georgische Gefängniswärter, der die Foltervideos veröffentlicht hat, betont, er habe die Bevölkerung aufrütteln wollen. Er stehe nicht im Dienste der Opposition. Staatschef Saakaschwili stellt das infrage.

Laut dem Finanzminister von Nordrhein-Westfalen kassierte der Fiskus seit dem Kauf der ersten Daten-CD erst drei Milliarden Euro. In Berlin machen derweil die Kritiker des Steuerabkommens gegen dieses mobil.

Wegen seiner Verschwiegenheit bezüglich Steuererklärungen war der Republikaner stark in die Kritik geraten. Nun hat Romney sein Einkommen und seine Steuern für das Jahr 2011 öffentlich gemacht.

Gegen den anti-islamischen Film aus den USA und französische Mohammed-Karikaturen hat es weltweit erneut teils gewalttätige Proteste gegeben. In Pakistan waren die Ausschreitungen besonders heftig.

Insgesamt über 300 türkischen Offizieren wird vorgeworfen, die Entmachtung der islamisch-konservativen Regierung geplant zu haben. Die ersten der Angeklagten erhielten lange Haftstrafen.

Italiens Ministerpräsident Monti hat in Rom mit Griechenlands Regierungschef Antonio Samaras Vorschläge zur Stärkung der Eurozone diskutiert. In Athen hat derweil die Troika ihre Arbeit auf Eis gelegt.

Drei unbekannte Männer haben Berichten zufolge an der ägyptischen Grenze israelische Soldaten attackiert. Sie sollen Sprengstoff am Körper getragen haben. Alle drei Angreifer wurden erschossen.

Was macht eigentlich Nicolas Sarkozy? Die Wochenzeitschrift «M Le magazine du Monde» widmet dem Ex-Präsidenten ein Porträt und beschreibt dessen neues Leben.

In Griechenland müssen sich 32 Politiker wegen Verdachts auf Korruption der Finanzpolizei stellen. Die Beamten sollen herausfinden, wie diese zu ihrem Vermögen gekommen sind, und ob sie dieses versteuern.

Laut Rove-Biograf Craig Unger ist der blitzgescheite Politstratege zurück: Der Mann, der Bush ins Weisse Haus gebracht hatte, steht jetzt hinter dem Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney.