Schlagzeilen |
Dienstag, 18. September 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In New York ist die 67. Uno-Generalversammlung eröffnet worden. Präsidiert wird die Versammlung während des nächsten Jahres vom Serben Vuk Jeremic. Der ehemalige Aussenminister sieht die Lage im Nahen Osten und Syrien als Hauptthemen.

Während in zahlreichen islamischen Ländern Menschen gegen einen Islam-kritischen protestieren, will ein französisches Magazin neues Öl ins Feuer giessen. Es plant Karikaturen des Propheten – am Mittwoch sollen sie erscheinen.

Die streikenden Bergarbeiter in der südafrikanischen Platinmine in Marikana haben einem Angebot über 22 Prozent mehr Lohn zugestimmt. Am Donnerstag wollen sie die Arbeit wieder aufnehmen.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney ist erneut ins Fettnäpfchen getreten. Diesmal zog er über die Wähler von Barack Obama her. Was er nicht wusste: Alles wurde mit einem Handy gefilmt. Seit Mai ist der brisante Clip im Internet, Schlagzeilen macht er erst jetzt. Für den Kommunikationsspezialisten Mark Balsiger ist das nicht überraschend.

Pakistans Ministerpräsident Raja Pervez Ashraf hat im Streit mit der Justiz um Korruptionsvorwürfe gegen Präsident Asif Ali Zardari eingelenkt. Er teilte mit, die Regierung wolle die Schweiz darum bitten, dem Verbleib von 12 Millionen Dollar aus den 1990er-Jahren nachzugehen.

Seine Enthüllungen hatten in China den Politikskandal um den entmachteten chinesischen Spitzenpolitiker Bo Xilai ins Rollen gebracht. Jetzt wurde Wang Lijun, dem einstigen Polizeichef – oder auch «Super-Bullen – in nur zwei Tagen der Prozess gemacht.

Syrische Oppositionelle haben auf Machthaber Baschar al-Assad ein Kopfgeld von 25 Millionen Dollar ausgesetzt. Der internationale Syrien-Sondergesandte Lakhdar Brahimi versucht unterdessen weiterhin, ein Ende des Blutvergiessens zu erwirken.

Der japanisch-chinesische Streit um eine rohstoffreiche Inselgruppe im Ostchinesischen Meer tobt weiter. Die Stimmung ist auf beiden Seiten aufgeheizt. Doch was nützt dies den beiden für einander wichtigen Handelspartnern?

Aus dem Internet-Video, in welchem der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney ziemlich ungehemmt über die Wähler von Präsident Barack Obama herzieht, sind nun weitere Ausschnitte im Netz aufgetaucht. Darin werden auch Palästinenser von Romney nicht verschont.

Zehntausende haben an anti-japanischen Demonstrationen in zahlreichen chinesischen Städten teilgenommen. Ein Grossaufgebot von Polizei und paramilitärischen Kräften sicherte die meist gut organisierten Protestzüge. Derweil versucht US-Verteidigungsminister Leon Panetta die Wogen zu glätten.

Rund sechs Wochen nach Beginn der südafrikanischen Minen-Proteste mit 45 Toten haben die streikenden Kumpel in Marikana mit der Betreibergesellschaft Lonmin eine Einigung erzielt.

Auch am Jahrestag der Mandschurei-Besetzung streiten sich Japan und China. Diesmal um eine kleine Inselgruppe. Zehntausende Chinesen gingen auf die Strasse, Drohungen und Boykottaufrufe inklusive.

In Deutschland hat das umstrittene Mohammed-Video eine Diskussion ausgelöst: Wiegt die Meinungsfreiheit mehr als der Versuch des Staates, eine Konfrontation seiner Bürger zu vermeiden?

Als Peking mit Manila einen ähnlichen Streit wie jetzt mit Tokio hatte, setzte sich China dank Drohgebärden und List durch. Auch heute setzt es mit elf entsandten Schiffen auf Konfrontation.

Der Prozess gegen den chinesischen Polizisten Wang Lijun ist beendet. Er wurde schuldig gesprochen, den Mord von Bo Xilais Ehefrau Gu Kailai «absichtlich vertuscht» zu haben.

Ronald Post ist im US-Bundesstaat Ohio zum Tode verurteilt worden. Bei seinen 220 Kilogramm Körpergewicht sei eine Hinrichtung aber nicht möglich, sagt er. Die Erfahrung gibt ihm Recht.

Ein grosser Skandal erschüttert die amerikanischen Pfadfinder. Über Jahrzehnte wurden dort hunderte Sexualverbrechen an Kindern verheimlicht. Zudem existierte eine interne Blacklist.

In Peking demonstrieren erneut Tausende gegen die Vereinnahmung der Diaouyu-Inseln durch Japan. Die Botschaft wurde von Spezialeinheiten abgeriegelt. Die Stimmung ist aufgeheizt.

In Deutschland wurde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Auch bei diesem Blindgänger kam es zu Komplikationen - an Häusern entstanden erhebliche Schäden. Der Bereich um die Detonation ist verwüstet.

Die Ermittler im Fall Annecy wollen die Mordwaffe ausgemacht haben. Es soll sich um eine Parabellum 08 handeln, eine Pistole, die bis 1946 von der Schweizer Armee verwendet wurde.

Der öffentlichkeitsscheue Hisbollah-Chef Scheich Hassan Nasrallah hat in Beirut überraschenderweise persönlich an einer Demonstration gegen den Mohammed-Film teilgenommen.

Ein 92-jähriger Schweizer ist an der südspanischen Küste ertrunken. Der Senior war kurz zuvor gesehen worden, wie er mit seinem Surfbrett ins Meer lief.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich indirekt in den US-Wahlkampf eingeschaltet - und gibt auf CNN und NBC eine versteckte Wahlempfehlung für seinen Favoriten ab.

Zum Vierfachmord von Annecy liegen zwei neue Theorien auf dem Tisch. War der Velofahrer das eigentliche Ziel? Und was hat es mit der Morddrohung gegen das älteste Opfer auf sich?