Nachdem die Bankiersgattin Maria Bögerl im Mai 2010 verschwand, erhielt die Polizei einen anonymen Brief mit Hinweisen auf den Täter. Erst heute sucht die Soko nach dem Verfasser des Schreibens.
Die US-Fotoreporterin Tracey Shelton hat das tägliche Kriegsgrauen in Syrien festgehalten. Etwa den Moment einer tödlichen Granatenattacke gegen drei Rebellen.
Viele Griechen wollen ihren Gürtel nicht mehr enger schnallen. In Thessaloniki gingen zehntausende Menschen auf die Strasse, um - mit Wassermelonen bewaffnet - gegen ein neues Sparpaket zu protestieren.
Die Tochter des in Annecy ermordeten Saad al-Hilli darf nach Hause und ihre ältere Schwester Zehab ist aus dem Koma erwacht. Hatte der Vater der beiden etwas mit einem geheimen Rüstungsvertrag zu tun?
Die Hauptzeugin des Vierfachmordes von Annecy liegt im künstlichen Koma. Doch die Ermittler hoffen, dass das kleine Mädchen schon bald wertvolle Hinweise liefert - dank speziellen Techniken.
Drei lange Wochen musste das behinderte Mädchen Rimsha in einem pakistanischen Gefängnis ausharren. Jetzt ist die Tortur beendet. Rimsha wird der Gotteslästerung beschuldigt.
In Mannheim kam es während eines kurdischen Kulturfestivals zu Ausschreitungen. Mehrere 100 Kurden sollen Polizei mit Steinen angegriffen haben.
Der Vulkan San Cristóbal ist ausgebrochen. Es soll mehrere Explosionen gegeben haben. Aus fünf umliegenden Dörfern wurden die Menschen vorsorglich evakuiert.
Ein mutmasslicher Tornado hat New York heimgesucht: Der Wolkentrichter schleuderte Sand und Abfälle in die Luft. Betroffen war besonders der Stadtteil Queens.
Wer ist die getötete Rentnerin? Wieso war die Familie in Frankreich? Und vor allem: Wer steckt hinter der grausamen Tat? Im Fall Annecy tappen die Ermittler weiterhin im Dunkeln.
Der Staatschef von Uruguay, José Mujica, hängt nach eigener Aussage nicht am Geld. Er spendet knapp 90 Prozent seines Präsidentengehalts von monatlich umgerechnet 11 200 Franken für soziale Projekte.
Die Proteste gegen das umstrittene neue patriotisches Unterrichtsfach in Hongkong waren erfolgreich. Die Regierung will das Obligatorium nicht durchboxen.
In den USA beginnt die heisse Phase des Wahlkampfs. Wegen der hohen Arbeitslosigkeit bleibt das Rennen offen - doch Barack Obama hat ein Ass im Ärmel.
Kanada hat überraschend die diplomatischen Beziehungen zum Iran abgebrochen. Dort sieht man dieses Vorgehen gar nicht gerne und droht mit Konsequenzen.
Paris Im Hinblick auf den Defizitabbau im Jahr 2013 hat Frankreichs Präsident François Hollande eine Steuererhöhung um zehn Milliarden Euro für die Haushalte und zehn Milliarden für grosse Unternehmen angekündigt. Weitere zehn Milliarden Euro will der Staat einsparen. (sda) Dies sagte Hollande am Sonntagabend in einem Interview im Fernsehsender TF1.
Damaskus Syrien zeigt sich von der drohenden Verschärfung der EU-Sanktionen unbeeindruckt und geht weiter mit aller Härte gegen seine Gegner vor. Regierungsgegner meldeten am Wochenende über 150 Tote bei landesweiten Kämpfen. (sda) Am Sonntag bombardierten Kampfflugzeuge Wohnviertel der Wirtschaftsmetropole Aleppo im Norden des Landes und töteten nach Darstellung von Regierungsgegnern Dutzende Menschen.
Bagdad Der irakische Vize-Präsident Tarik al-Haschemi ist in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden. Der sunnitische Politiker sei für den Tod eines Anwalts und eines Generals verantwortlich, teilte ein Gericht in der Hauptstadt Bagdad am Sonntag mit. (sda) Sein Privatsekretär und Schwiegersohn Ahmed Kahtan wurde ebenfalls zum Tode verurteilt.
Kirkuk Im Irak sind bei zahlreichen Anschlägen im ganzen Land über 70 Menschen getötet worden. In der Stadt Amara im Südosten des Landes rissen am Sonntag rissen zwei Autobomben mindestens 16 Menschen in den Tod, wie die Behörden mitteilten. (sda) Die erste Autobombe wurde auf einem überfüllten Markt in der Nähe eines schiitischen Schreins gezündet, die zweite Bombe explodierte bei der Ankunft von Helfern.
Wladiwostok Die USA wollen im Fall einer weiteren Blockadehaltung Russlands im Syrien-Konflikt notfalls mit gleichgesinnten Staaten die syrische Opposition stärken. Es nütze nichts, eine Resolution ohne Druckmittel im UNO-Sicherheitsrat zu verabschieden, sagte US-Aussenministerin Hillary Clinton am Sonntag. (sda) Die Erfahrung habe gezeigt, dass Präsident Baschar al-Assad eine solche Resolution ignorieren würde, sagte Clinton am Rande des Gipfeltreffens der Asiatisch-pazifischen Wirtschaftsgemeinscha
Rawalpindi Nach drei Wochen im Gefängnis ist ein der Gotteslästerung beschuldigtes Mädchen in Pakistan aus der Haft entlassen worden. Am Vortag hatte ein Richter entschieden, dass die Christin gegen Zahlung einer Kaution auf freien Fuss gesetzt werden kann. (sda) Das Mädchen habe die Haftanstalt in der Garnisonsstadt Rawalpindi nahe Islamabad am Nachmittag verlassen, sagte ein Vertreter der Justizbehörden. Die 14-Jährige war am 16.
Jerusalem In Jerusalem sind fünf jüdische Israelis unter dem Verdacht festgenommen worden, einen Palästinenser in einem jüdischen Viertel angegriffen und verletzt zu haben. (sda) Die fünf Jugendlichen würden vor einem Gericht wegen des Angriffs auf den 28-jährigen Hotelangestellten befragt, sagte ein Polizeisprecher.
Mannheim Bei schweren Ausschreitungen am Rande eines kurdischen Kulturfestivals in Mannheim sind insgesamt 80 Polizisten verletzt worden, einer davon schwer. Die meisten wurden durch Wurfgeschosse wie Ziegelsteine oder Flaschen verletzt, wie die Polizei mitteilte. (sda) Auch Feuerwerkskörper wurden gezündet. Die Polizei setzte Pfefferspray ein.
Aleppo In der umkämpften syrischen Wirtschaftsmetropole Aleppo ist eine wichtige Wasserleitung zerstört worden. Nach Angaben von Einwohnern ist die Hälfte Aleppos von Trinkwasser abgeschnitten, insbesondere die Stadtteile im Norden. (sda) Wie die oppositionelle Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag mitteilte, wurde das Rohr im Viertel Bustan al-Batscha in der Nähe eines städtischen Wasserversorgers zerstör
Montevideo Der Staatschef von Uruguay, José Mujica, hängt nach eigener Aussage nicht am Geld. Er spendet knapp 90 Prozent seines Präsidentengehalts von monatlich umgerechnet 11'200 Franken für soziale Projekte. (sda) "Ich brauche nicht viel zum Leben", sagte Mujica am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP.