Schlagzeilen |
Samstag, 08. September 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein mutmasslicher Tornado hat New York heimgesucht: Der Wolkentrichter schleuderte Sand und Abfälle in die Luft. Betroffen war besonders der Stadtteil Queens.

Wer ist die getötete Rentnerin? Wieso war die Familie in Frankreich? Und vor allem: Wer steckt hinter der grausamen Tat? Im Fall Annecy tappen die Ermittler weiterhin im Dunkeln.

Der Staatschef von Uruguay, José Mujica, hängt nach eigener Aussage nicht am Geld. Er spendet knapp 90 Prozent seines Präsidentengehalts von monatlich umgerechnet 11 200 Franken für soziale Projekte.

Die Proteste gegen das umstrittene neue patriotisches Unterrichtsfach in Hongkong waren erfolgreich. Die Regierung will das Obligatorium nicht durchboxen.

In den USA beginnt die heisse Phase des Wahlkampfs. Wegen der hohen Arbeitslosigkeit bleibt das Rennen offen - doch Barack Obama hat ein Ass im Ärmel.

Kanada hat überraschend die diplomatischen Beziehungen zum Iran abgebrochen. Dort sieht man dieses Vorgehen gar nicht gerne und droht mit Konsequenzen.

Vor der Mittelmeerinsel Lampedusa ist ein Flüchtlingsboot gekentert. 56 Menschen konnten von den italiensichen Behörden gerettet werden. Der Rest gilt als vermisst.

Die Schweiz steckt plötzlich mitten in den Ermittlungen zum Vierfachmord von Annecy. Die Schweizer Polizei wurde mobilisiert, zudem führt eine Spur im Erbschaftsstreit eines Opfers hierher.

Der Südwesten Chinas wurde von einem mittelschweren Erdbeben der Stärke 5,7 erschüttert. Die Folgen sind dramatisch. Menschen weigern sich, in ihre Häuser zurückzukehren.

3500 griechische Polizisten sollen Ausschreitungen bei einer Grossdemo gegen die Sparmassnahmen in Saloniki zu verhindern. Vorher gehen sie selbst auf die Strasse.

Die anhaltende Rezession und eine Arbeitslosigkeit von fast 16 Prozent führen in Portugal zu hohen Belastungen für jene, die Arbeit haben.

Böser Verdacht gegen CNN: Der US-Nachrichtensender strahlt eine kritische Dokumentation über die Repression im Golfstaat Bahrain nicht aus - aus Rücksicht aufs Regime?

Ungewöhnlicher Protest: Die Bewohner zweier indischer Dörfer harren seit zwei Wochen im Wasser aus. Sie protestieren gegen mehrere Staudämme. Seit deren Bau sind ihre Häuser und Felder überflutet.

Der Fall eines gestohlenen Sex-Videos einer spanischen Lokalpolitikerin sorgt für grosse Aufregung. Die Mutter zweier Kinder war nach der Veröffentlichung der Aufnahmen zurückgetreten. Nun will sie ihr Amt doch behalten.

«Seit fast zwei Jahren sind wir nun hier»: Auf einem neu aufgetauchten Video melden sich französische Geiseln zu Wort, die im Herbst 2010 im Norden des Nigers entführt worden sind. Ihre Botschaft ist klar.

Das syrische Regime muss sich auf neue Sanktionen der Europäischen Union gefasst machen. Deren Aussenminister rechnen damit, dass nochmals Zehntausende von Menschen ihre Häuser verlieren.

Die Spitzen der Troika weilen wieder in Athen. In den kommenden Wochen wollen sie überprüfen, wie es um die griechischen Spar- und Reformauflagen steht. Wie unbeliebt die Troika ist, zeigte sich bereits.

In der mazedonischen Hauptstadt Skopje liegt der grösste Roma-Slum Europas. Dessen Einwohner haben nur einen Traum: Altmetall sammeln, ein wenig Geld verdienen und in den Schengenraum ziehen.

Der amerikanische Präsident liegt in der ersten Umfrage nach dem Parteitag der Demokraten vorne. Die neusten Arbeitsmarktzahlen könnten seinen Vorsprung aber gleich wieder zunichte machen.

Alleine heute Samstag sollen die Kämpfe in Syrien fast 150 Menschen das Leben gekostet haben. In der Wirtschaftsmetropole Aleppo kam es zu einer folgenschweren Zerstörung.

In der Syrienkrise ändert die russische Führung ihrer Haltung nicht. Daran konnten auch Gespräche der US-Aussenministerin mit ihrem Amtskollegen nichts ändern. Nun wird Clinton noch Putin bearbeiten.

In seiner Abschlussrede auf dem Parteitag in Charlotte versuchte sich Barack Obama in ganz unterschiedlichen Rollen: Er bettelte und appellierte, er teilte aus. Und gab sich trotzdem präsidial. Aber reicht das?

US-Präsident Barack Obama hat vor Millionen Zuschauern offiziell die Nominierung als Spitzenkandidat seiner Partei angenommen. Er appellierte daran, ihm mehr Zeit für die Lösung der Probleme zu geben.

Benita Velez kam mit acht Jahren aus Mexiko als illegale Einwanderin in die USA – mit 20 schloss sie ihr Unistudium mit Auszeichnung ab. Am Parteitag der Demokraten hatte sie ihren grossen Auftritt.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt sich trotz heftiger Kritik aus den eigenen Reihen hinter die neue Strategie der Europäischen Zentralbank – und fordert die Einhaltung der strengen Bedingungen.

Während Syrien von schweren Anschlägen und Kämpfen erschüttert wird, prescht Europa mit Initiativen zur Lösung des blutigen Konflikts voran. Doch wer innerhalb der EU Einigkeit finden will, muss lange suchen.

Die EU-Aussenminister sind wütend über die Untätigkeit des UN-Sicherheitsrates in der Syrien-Frage. Die Krise sei an einem Wendepunkt angekommen.

Von Erleichterung bis Wut: Der Entscheid der EZB zum Staatsanleihenkauf ruft bei den europäischen Spitzenpolitikern gemischte Reaktionen hervor.

Flüchtlingsdrama vor der türkischen Küste: Ein Fischerboot mit 104 Passagieren rammte einen Felsen und kenterte. Mindestens 61 Menschen starben. Das Schiff war wohl auf dem Weg nach Grossbritannien.

Die syrische Zivilbevölkerung kann auf die Schweiz zählen: Die Mittel für die humanitäre Hilfe wurden aufgestockt, und der Einsatz vor Ort wird nun langfristig ausgelegt.

Zehntausende Portugiesen kehren in die einstige Kolonie zurück, um als Gastarbeiter der wirtschaftlichen Misere in ihrem Heimatland zu entfliehen.

Mitt Romney wird erpresst: Ein Unbekannter hat im Internet Lösegeld für eine Nichtveröffentlichung seiner Steuerunterlagen gefordert.

Bill Clinton rechnete den Demokraten gestern minutiös vor, warum Barack Obama eine zweite Amtszeit verdient. Fast eine Stunde lang Zahlen und Statistiken – und das Publikum jubelte.

In einem Waffenlager im Westen der Türkei gab es eine gigantische Explosion. In der Halle wurden Handgranaten aufbewahrt.