Sie leben im Grenzgebiet zwischen Venezuela und Brasilien und sind vom Aussterben bedroht. Jetzt wurde bekannt, dass 80 Yanomamis von Goldschürfern niedergemetzelt wurden.
Hurrikan «Isaac» hat die Küste der USA erreicht - und entwickelt eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h. Insgesamt waren mehr als 1 Million Menschen ohne Strom. Inzwischen wurde «Isaac» zum Tropensturm herabgestuft.
Wladimir Putin gibt gern den volksnahen und hart arbeitenden Diener des Volkes. Tatsächlich gönnt er sich auf Staatskosten Annehmlichkeiten, die eher an Königshäuser erinnern.
Der einzige überlebende Täter der Mumbai-Attentate von 2008 legte gegen sein Todesurteil Berufung ein - und wurde vom Obersten Gericht abgewiesen. «Wir haben keine andere Wahl», heisst es da.
In Amsterdam ist am frühen Nachmittag eine angeblich gekidnappte Maschine aus Malaga gelandet. Statt einer Entführung lag jedoch offenbar ein Missverständnis zwischen Pilot und Tower vor.
Nach der Aufregung kehrt Ruhe ein. Die Feuerwehr hat die Brände nach der gezielten Sprengung in München unter Kontrolle. Allerdings sind die entstandenen Schäden laut den Behörden enorm.
Terminal C des Amsterdamer Schiphol-Flughafens musste wegen dem Fund einer Bombe aus dem 2. Weltkrieg geräumt werden. Sie war bei Bauarbeiten entdeckt worden.
Schlechte Nachrichten für die Ex-Regierungschefin der Ukraine, Julia Timoschenko. Ihre siebenjährige Haftstrafe wurde vom obersten Gericht nicht aufgehoben.
2007 ist Robert Levinson im Iran verschwunden. Seither bemühen sich die USA und seine Familie um seine Rückkehr. Doch der Iran scheint daran kein Interesse zu haben.
Nach der Sprengung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, sind in der Münchner Innenstadt Dachstöcke in Brand geraten. Über 3000 Anwohner aus dem Stadtteil Schwabing mussten evakuiert werden.
Wurde Palästinenserführer Jassir Jassir Arafat ermordet? Die französische Justiz leitete Ermittlungen zu dessen Tod ein. An Arafats Kleidung war zuvor hochgiftiges Polonium gefunden worden.
Neue Hoffnung auf Frieden in Kolumbien: Ab Oktober verhandelt die Regierung mit den FARC-Rebellen in Oslo über ein Friedensabkommen. Der Konflikt kostete seit 1964 über 200'000 Menschen das Leben.
Das Rätsel um die seit zehn Monaten vermissten Kinder im südspanischen Cordoba dürfte nun gelöst sein: Die Überreste, die im Gartenofen des Vaters gefunden wurden, könnten doch vom Geschwisterpaar stammen.
Beim schwersten Taifun in Südkorea seit fast zehn Jahren sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. «Bolaven» traf am Dienstag mit voller Wucht auf das Land und liess Verwüstung zurück.
Israels Oberstes Gericht hat angeordnet, dass die grösste illegale Siedlung im Westjordanland bis kommenden Dienstag geräumt wird. Das Gericht wies damit einen Einspruch von 17 Familien ab.
Das neue Buch eines angeblichen Augenzeugen zieht die offiziellen US-Angaben zur Tötung des Terrorführers Osama bin Laden infrage. Geschrieben hat es ein Soldat, der bei der Kommandoaktion dabei gewesen sein soll.
Es ist UNO-Generalsekretär Ban Ki Moons erste Iran-Reise. Dabei hat er die Führung des Landes wegen ihrer Israel-Feindlichkeit kritisiert. Auch ermahnte er die Regierung in Teheran zu Fortschritten im Atomkonflikt.
Syriens Präsident Baschar al-Assad hat seine Landsleute aufgefordert, sich aktiv am Kampf gegen die Aufständischen zu beteiligen. In einem TV-Interview sagte er: «Wer ein echter Nationalist ist, der läuft jetzt nicht weg.»
Lob für Reformen, aber Differenzen beim ESM-Rettungsschirm: Während sich die deutsche Kanzlerin Merkel und Italiens Regierungschef Monti gemeinsam über die Wirkung des römischen Sparprogramms freuten, war man ansonsten durchaus unterschiedlicher Ansicht.
In der Ukraine hat Oppositionsführerin Julia Timoschenko eine Niederlage erlitten. Das Oberste Gericht lehnte eine Berufung gegen ihr Urteil wegen Amtsmissbrauchs ab.
Acht Jahre nach dem Tod von Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat die französische Justiz Ermittlungen wegen Mordverdachts eingeleitet. Die Staatsanwaltschaft von Nanterre bei Paris reagierte damit auf eine Ende Juli eingereichte Anzeige von Arafats Witte Suha.
Die Dutroux-Affäre um entführte und ermordete Mädchen ist ein Trauma für die Belgier. Die vorzeitige Haftentlassung seiner Ex-Frau löst deshalb heftige Debatten aus. Die Regierung kündigte bereits eine Justiz-Reform an.
US-Präsident Barack Obama hat seinen Plan, den Spritverbrauch von Autos bis zum Jahr 2025 zu halbieren, in ein verbindliches Regelwerk gegossen. Doch ausgerechnet für Spritschlucker gibt es Ausnahmen.
Das neue Sparpaket der griechischen Regierung ist fertig. Es soll rund 11,5 Milliarden Euro einbringen. Finanzminister Ioannis Stournaras verkündete nach einem Treffen mit Premierminister Antonis Samaras im Fernsehen die Einigung.