Schlagzeilen |
Dienstag, 28. August 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Sprengung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, sind in der Münchner Innenstadt Dachstöcke in Brand geraten. Über 3000 Anwohner aus dem Stadtteil Schwabing mussten evakuiert werden.

Wurde Palästinenserführer Jassir Jassir Arafat ermordet? Die französische Justiz leitete Ermittlungen zu dessen Tod ein. An Arafats Kleidung war zuvor hochgiftiges Polonium gefunden worden.

Neue Hoffnung auf Frieden in Kolumbien: Ab Oktober verhandelt die Regierung mit den FARC-Rebellen in Oslo über ein Friedensabkommen. Der Konflikt kostete seit 1964 über 200'000 Menschen das Leben.

Tropensturm «Isaac» gewinnt vor der US-Südküste an Stärke. Er erreichte Geschwindigkeiten von 120 km/h und wurde zum Hurricane der Kategorie 1 hochgestuft. Die Menschen in New Orleans suchen das Weite.

Das Rätsel um die seit zehn Monaten vermissten Kinder im südspanischen Cordoba dürfte nun gelöst sein: Die Überreste, die im Gartenofen des Vaters gefunden wurden, könnten doch vom Geschwisterpaar stammen.

Beim schwersten Taifun in Südkorea seit fast zehn Jahren sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. «Bolaven» traf am Dienstag mit voller Wucht auf das Land und liess Verwüstung zurück.

Bei den Untersuchungen eines Mordfalls sind US-Behörden auf eine anarchistische Miliz gestossen: Soldaten planten in ihrer Freizeit Terroranschläge und die Tötung des Präsidenten.

Michelle Martin, die Ex-Frau des belgischen Kinderschänders und Mörders Marc Dutroux, kann das Gefängnis vorzeitig verlassen. Sie wird unter Auflagen in ein Kloster ziehen.

In Deutschland ist am Dienstag ein 56-jähriger Mann zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Er hatte eine heute 24-jährige Frau während Jahren mehrfach vergewaltigt und mit ihr ein Kind gezeugt.

Ein 15-Jähriger zieht in einer Highschool-Cafeteria in Baltimore eine Waffe und verletzt einen Schüler schwer. Zum Glück stoppen ihn Lehrer nach zwei Schüssen. Der Schüler wird wegen versuchten Mordes angeklagt.

Kaum ist die Tinte unter dem Urteil gegen die Pussy-Riot-Sängerinnen trocken, wird die nächste Aktivistin verurteilt. Taissja Ossipowa muss acht Jahre ins Straflager.

Der Mord an Prediger Aboud Rogo hat die Muslime in Kenia in Rage versetzt und schwere Unruhen ausgelöst. Rogo galt als Unterstützer der militanten islamischen Al-Schabab-Miliz.

Das belgische Berufungsgericht wird über die Freilassung der Ex-Frau des belgischen Kinderschänders und Mörders Marc Dutroux entscheiden. Sie dürfte nach nur 16 Jahren wieder entlassen werden.

Am Wochenende hatte es Amnesty International bereits vermeldet, nun ist es offiziell. In Gambia wurden erstmals seit 1985 wieder Gefangene erschossen. Als Warnung, wie Präsident Jammeh mitteilen lässt.

Das neue griechische Sparpaket ist nach Regierungsangaben fertig. Der griechische Finanzminister Ioannis Stournaras verkündete nach einem Treffen mit dem griechischen Regierungschef Antonis Samaras am Dienstagabend im Fernsehen die Einigung.

Bei schweren Gefechten zwischen pakistanischen Sicherheitskräften und Aufständischen im Nordwesten des Landes sind am Dienstag mindestens 18 Menschen getötet worden. Die Kämpfe ereigneten sich in der Stammesregion Bajur.

Somalias Abgeordnete haben am Dienstag den früheren Minister Mohammed Osman Jawari zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt. Jawari lag in der ersten Runde mit 119 Stimmen deutlich vor dem Zweitplazierten Ali Khalif Galayr, der daraufhin seine Kandidatur zurückzog.

Acht Jahre nach dem Tod von Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat die französische Justiz Ermittlungen wegen Mordverdachts eingeleitet. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus informierten Kreisen.

In Frankreich wird der Treibstoff billiger. Die Regierung kündigte am Dienstag eine vorübergehende Senkung der Treibstoffpreise um bis zu sechs Cent je Liter an, um die Lebenshaltungskosten zu verringern.

Nach einer Serie von Geheimtreffen in Berlin haben sich syrische Oppositionelle auf einen Plan für die Zeit nach einem Ende des Assad-Regimes verständigt. Das Papier unter dem Namen "The Day After" ("Der Tag danach") wurde am Dienstag offiziell vorgestellt.

Ein Gericht in Israel hat eine Zivilklage wegen der Tötung der US-Pazifistin Rachel Corrie durch eine Planierraupe der israelischen Armee im Jahr 2003 zurückgewiesen. Der Richter kam in seinem Urteil in Haifa am Dienstag zum Schluss, dem Bulldozer-Fahrer sei keine Fahrlässigkeit nachzuweisen.

Nach dem Mord an einem fundamentalistisch-islamischen Geistlichen sind in der kenianischen Küstenstadt Mombasa schwere Unruhen entbrannt. Tausende Anhänger des Getöteten zerstörten geparkte Autos und plünderten Geschäfte. Mindestens ein Mensch kam bei den Ausschreitungen ums Leben.

Mitt Romney reist nach Angaben seines Wahlkampfteams am Dienstag zum Parteitag der US-Republikaner in Tampa an. Dort soll der frühere Gouverneur und Fondsmanager offiziell zum Kandidaten seiner Partei für die Präsidentschaftswahl im November gekürt werden.

Drei Unteroffiziere der US-Marineinfanterie, die auf Leichname getöteter Afghanen uriniert und Aufnahmen davon ins Internet gestellt haben, haben am Montag Disziplinarstrafen erhalten. Über die Art der Strafen würden keine Angaben gemacht, weil es sich um eine nichtrichterliche Bestrafung handle, teilte das Militär mit.

Der US-Schauspieler George Clooney hat am Montagabend in Genf eifrig Spenden für die Wahlkampfkasse von US-Präsident Barack Obama gesammelt. Rund 150 Personen nahmen an dem exklusiven Anlass teil. Die Organisatoren hoffen auf 500'000 Dollar Einnahmen.

Bundesrat Alain Berset hat am Montag den Schweizer Pavillon an der 13. Architekturbiennale von Venedig eröffnet. Den Gestalter Miroslav Sik würdigte er als einen der radikalsten und einflussreichsten Architekturtheoretiker der Schweiz.

Frankreich erhöht den Druck auf den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad: Präsident François Hollande rief die syrische Opposition am Montag zur Bildung einer Übergangsregierung auf. Seine Regierung werde eine derartige Interimsregierung anerkennen, sagte er in Paris.

Der Präsident des syrischen Nationalrats (SNC) hat am Montag die Schweiz besucht. Dabei bat Abdulbaset Sieda um Hilfe für die syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge und machte sich für eine Flugverbotszone über Syrien stark.

Der Handel mit Klein- und Leichtwaffen, Munition, Einzelteilen und Zubehör beläuft sich auf mindestens 8,5 Milliarden Dollar pro Jahr. Dies geht aus am Montag bei der UNO in New York vorgestellten Kleinwaffen-Report 2012 (Small Arms Survey) hervor.

Nach schweren Kämpfen und Massakern bei Damaskus hat eine Massenflucht aus Syrien eingesetzt. An der türkischen Grenze strandeten am Montag rund 9000 syrische Flüchtlinge.

Burmas Präsident Thein Sein hat mit einer Kabinettsumbildung mehrere reformorientierte Minister gestärkt. Ein konservatives Regierungsmitglied wurde entmachtet.

In Deutschland ziehen Informationen über die Unterstützung der Sicherheitskräfte Weissrusslands weitere Kreise. Deutschland bildete demnach nicht nur weissrussische Sicherheitskräfte aus, sondern rüstete diese auch mit Kameras, Computern und Fahrzeugen aus.

Vor der Küste von El Salvador hat sich am Montagmorgen ein starkes Seebeben ereignet. Eine daraufhin herausgegebene Tsunami-Warnung für ganz Zentralamerika und Mexiko wurde aber rasch wieder aufgehoben.

Regierungschef Raja Pervez Ashraf erhält mehr Zeit, um die Behörden der Schweiz um eine Wiederaufnahme von Korruptionsermittlungen gegen Pakistans Präsident Asif Ali Zardari zu ersuchen. Der Oberste Gerichtshof verlängerte am Montag in Islamabad die Frist um drei Wochen.