In einer Wohnung in Berlin sind am späten Abend vier Leichen entdeckt worden: zwei Kinder und zwei Erwachsene. Dass es sich auch bei diesem Fall um ein Familiendrama handelt, scheint unbestritten.
Wenn der Stolz grösser ist als der Hunger: In Südspanien wird eine Volksküche eingerichtet, die Bedürftige zu Hause beliefert - damit sie sich nicht in einer Sozialinstitution blicken lassen müssen.
In der deutschen Hauptstadt kam es zu einem Bahnunglück, bei dem ein ganzer Zug aus den Gleisen sprang. Sechs Menschen wurden verletzt. Möglicherweise war eine defekte Weiche die Ursache des Unfalls.
Kein Job, keine Perspektive: Mit den wirtschaftlichen Problemen steigt die Kriminalitätsrate in Italien dramatisch an. Überfälle nahmen um 20 Prozent, Einbrüche um 21 Prozent zu.
Im Juli stimmten 87 Prozent der teilnehmenden Bürger in einer Volksabstimmung für die Absetzung des rumänischen Staatschefs Basescu. Jetzt erklärte das Verfassungsgericht die Abstimmung für ungültig.
Am späten Montagabend fand die Polizei im deutschen Neuss die Leichen von zwei Kindern und deren Mutter. Jetzt steht fest: Die drei wurden Opfer eines Gewaltverbrechens. Der Vater der Kinder ist auf der Flucht.
Gehässigkeiten statt Argumente: Der US-Wahlkampf findet auf tiefem Niveau statt. Schuld sind nicht nur die Kandidaten: Der politische Graben im Volk wird immer breiter.
Libanesische Unternehmen sollen Drogengeld für die radikal-islamische Hisbollah gewaschen haben. US-Behörden haben deshalb 150 Millionen Dollar von einem Treuhandkonto im Libanon beschlagnahmt.
Meles Zenawi ist am Montagabend verstorben. Der 57-Jährige hatte Äthiopien zwei Jahrzehnte lang regiert.
In einem masslos überfüllten Gefängnis in Guatire kamen bei Kämpfen zwischen rivalisierenden Banden 25 Häftlinge um. 43 wurden verletzt.
Kaum sind die drei Musikerinnen der russischen Band Pussy Riot verurteilt, sucht die russische Polizei weitere Frauen, die an der Protestaktion in Moskau teilgenommen haben.
Fünf Monate nach dem Staatsstreich hat Mali eine neue Regierung. Der Übergangspräsident Dioncounda Traoré hat zahlreiche Minister ausgetauscht.
8 Tote und 50 Verletzte: Das ist die Bilanz, nachdem in der Stadt Gaziantep eine Autobombe gezündet wurde. Vermutlich steckt die Kurdische Arbeiterpartei dahinter.
Frauen sind auf Afghanistans Strassen kaum mehr als Phantome. Nähern sich Fremde, verschwinden sie im Haus. Soldatinnen stossen nun in die verbotene Zone vor.
Offen wie nie zuvor hat US-Präsident Barack Obama Syrien mit einer Militäraktion gedroht. Die syrische Regierung bezeichnet die Warnung als «Wahlkampfgeschwätz», Russland und China winken weiterhin ab.
Ein Video macht sich über den US-Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney lustig und karikiert die Schweiz als Steueroase. Nicht zum ersten Mal. Die Schweizer Botschaft hat nun ihren Unmut geäussert.
Das japanische Aussenministerium hat bestätigt, dass eine 45-jährige, preisgekrönte Journalistin in Aleppo getötet wurde. Ihre Leiche wurde bereits in die Türkei übergeführt.
Lange war die FDP in Deutschland die grösste Befürworterin der ausgehandelten Lösung im Steuerstreit mit der Schweiz. Nun kann sich auch der kleine Regierungspartner weitere Änderungen vorstellen.
Der neue Präsident des IKRK, Peter Maurer, hat die Medien dazu aufgefordert, kritischer und offensiver aus Krisengebieten zu berichten. Doch gerade am Beispiel Syrien zeigt sich, wie gefährlich diese Aufgabe ist.
Nordkorea kommt beim Bau des Atomzentrums Yongbyon offenbar gut voran. Satellitenbilder zeigen, dass eine Kuppel auf den Reaktor aufgesetzt wurde – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Fertigstellung.
Rumäniens Verfassungsgericht hat Traian Basescu Abwahl für ungültig erklärt. Nachdem bei der Abstimmung die Mindestbeteiligung verfehlt wurde, wollten Basescus Gegner ihn mit einem Trick doch noch absetzen.
Das Flugzeug von US-Generalstabschef Martin Dempsey ist auf einer Luftwaffenbasis in Afghanistan angegriffen worden. Er war aber nicht an Bord. Zwei Techniker sollen verletzt worden sein.
Amerikas Vizepräsidenten werden meist schnell vergessen – es sei denn, sie werden später selbst Präsident. Eine Auswahl.
Das Justizministerium in Stockholm hat indirekt bestätigt, dass eine Auslieferung Assanges an die USA möglich sei. Die Bedingungen seien aber streng. Ein Gesuch soll nicht vorliegen.
Falls das syrische Regime im Kampf gegen Aufständische biologische oder chemische Waffen einsetzen sollte, würde eine «rote Linie» überschritten, sagte der amerikanische Präsident.
Der langjährige Ministerpräsident Äthiopiens, Meles Zenawi, ist einer Krankheit erlegen. Er hinterlässt einen Vielvölkerstaat mit 84 Millionen Einwohnern.
Bei der Explosion einer Bombe im südosttürkischen Gaziantep sind mindestens acht Menschen getötet und rund 50 weitere verletzt worden. Hinter dem Anschlag wird die kurdische Arbeiterpartei PKK vermutet.
Während in ihrer Heimat der Krieg tobt, macht sich bei den syrischen Flüchtlingen in der Türkei Lagerkoller breit. Sie haben Tod und Zerstörung hautnah miterlebt und wollen nur noch eins: weg aus Syrien.
Dusche, Mikrowelle, Fitnessgerät: Julian Assange lebt in der ecuadorianischen Botschaft in London spartanisch. Am wichtigsten ist dem Wikileaks-Gründer der Internetanschluss.
In den USA haben sich zwei Republikaner mit fragwürdigem Verhalten diskreditiert. Ein Senatskandidat provoziert mit Äusserungen zu Abtreibungen, und ein Abgeordneter hat sich ein Nacktbad in Israel genehmigt.
Nackter Protest, Zerstörung und Festnahmen: Das Pussy-Riot-Urteil wirft weltweit hohe Wellen. In Frankreich wurden Demonstranten mit Masken verhaftet. Auch in Zürich machen sich Aktivisten für Pussy Riot stark.
Nur ein Drittel der Mineure hat nach dem blutigen Polizeieinsatz in der südafrikanischen Lonmin-Platinmine die Arbeit wieder aufgenommen. Die Geduld der Betreiber ist nun offenbar zu Ende.
Nach der Verurteilung von drei Musikerinnen der russischen Punkband sucht die Polizei nach weiteren Mitgliedern der Gruppe. Sie warnt die Band damit wohl davor, die Proteste fortzusetzen.
In Kalifornien sind immer mehr Städte bankrott. Schuld sind überrissene Arbeitsverträge, Missmanagement und die Immobilienkrise, wie das Beispiel von Stockton zeigt.