Mitt Romneys Vize-Kandidat Paul Ryan begeistert die rechte Basis wie Sarah Palin vor vier Jahren. Anders als sie stellt er für seinen «Boss» eine echte Gefahr dar.
An der spanischen Costa Blance und auf der Kanareninsel La Gomera kämpfen Feuerwehrmänner gegen die Flammen. Tausende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Aber auch auf dem Balkan stehen Pinienwälder in Flammen.
In Texas hat ein Mann ein Blutbad angerichtet. Laut der Polizei sind dabei mindestens zwei Person ums Leben gekommen. Auch der angeschossene Täter erlag seinen Verletzungen.
Die Entmachtung des Militärs durch den ägyptischen Präsidenten Mursi kam überraschend. Tausende Ägypter bejubelten daraufhin den Entscheid. Nicht ganz so positiv sieht man die Lage in Israel.
Die Kinder, die in einer russischen Sekte aufgewachsen sind, haben Unsägliches erlebt. In einem unterirdischen Tunnelsystem lebten sie in dunklen Räumen, die unter Fäkalienberge gebaut waren.
Normalerweise versuchen illegale Einwanderer, an Bord von Schiffen von Frankreich nach England zu gelangen. Eine Asiatin versuchte die 30 Kilometer zu schwimmen - und bezahlte das gewagte Vorhaben mit dem Leben.
Frauen und Männer an einem Arbeitsplatz? Das geht in Saudi-Arabien aufgrund der strikten Geschlechtertrennung kaum. Eine reine Frauen-Stadt soll das weibliche Geschlecht in den Arbeitsmarkt integrieren.
Ein 32-jähriger Franzose hat auf Campingplätzen in der Gegend im französischen Département Ardèche mehrere Mädchen in ihren Zelten missbraucht. Unter den Opfern ist eine sechsjährige Deutsche.
Die «Vatileaks»-Affäre kommt vor Gericht: Der ehemalige Kammerdiener des Papstes muss sich wegen schweren Diebstahls verantworten. Ihm drohen bis zu sechs Jahre Haft.
Sowohl Polizei als auch Geheimdienst haben beim Doppelanschlag in Norwegen im vergangenen Jahr versagt. So stehts im Bericht der zuständigen Untersuchungskommission.
Laut Medienberichten wäre die im Jemen entführte Schweizerin am Wochenende beinahe freigekommen. Offenbar überlegte es sich Al Kaida im letzten Moment anders.
Die New Yorker Polizei hat am Times Square einen Mann erschossen, der am helllichten Tag die Beamten mit einem Messer bedroht hatte. In US-Medien wird nun darüber debattiert, ob der Einsatz übertrieben war.
Eine Spaziergängerin entdeckte am Sonntagabend im bayerischen Kempten die Leichen von zwei Buben. Der eigene Vater hatte die Kinder umgebracht. Danach erhängte sich der Handwerker.
Die gewaltigen Erdstösse im Nordwesten Irans haben über 300 Tote gefordert. Die meisten Opfer sind Frauen und Kinder.
Zwei regierungskritische Vertreter ägyptischer Medien müssen sich vor der Justiz verantworten. Die Generalstaatsanwaltschaft teilte in Kairo mit, der Inhaber des Fernsehsenders Al-Farain, Tewfik Okascha, und der Chefredaktor der Zeitung «Al-Dostur», Islam Afifi, würden vor Gericht gestellt.
Die indische Polizei hat den Yoga-Guru Baba Ramdev bei einem Protestzug gegen Korruption vor den Toren der Hauptstadt Neu Delhi festgenommen. Der safranfarben gekleidete TV-Yoga-Meister hat sich nach Polizeiangaben bei seiner Festnahme nicht gewehrt.
Zwei der drei inhaftierten Frauen der russischen Punkband Pussy Riot fürchten um das Wohl ihrer Kinder. Damit sie von den Behörden nicht in Pflegefamilien gesteckt werden, bieten sich die Anwälte der Frauen an.
Die syrischen Rebellen haben nach eigenen Angaben ein Flugzeug der Regierung abgeschossen. Das staatliche Fernsehen spricht hingegen von technischen Problemen als Absturz-Ursache. Indes wütet die syrische Armee in mehreren Vierteln von Damaskus.
Kurdische Rebellen haben sich zur Entführung eines türkischen Abgeordneten bekannt. Anführer forderten das türkische Militär auf, die gross angelegte Suche nach Hüseyin Aygün einzustellen. Ansonsten sei sein Leben in Gefahr.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) pocht trotz wachsender Kritik auf einen Abschluss des Steuerabkommens mit der Schweiz. Ähnlich ist die Haltung bürgerlicher Schweizer Politiker. Sie zeigen sich in der «Tagesschau» genervt über die jüngsten Angriffe von deutschen SPD-Vertretern.
Bekannt geworden ist Günter Wallraff mit aufsehenerregenden Enthüllungsgeschichten. Nun bringen mutmassliche Steuerdelikte den Enthüllungsjournalisten selber ins Zwielicht.
Eine unabhängige Kommission hat ihren Bericht zu den Abläufen bei den Terroranschlägen in Oslo und Utøya der norwegischen Regierung überreicht. Sie erhebt darin schwere Vorwürfe gegen die Polizei und die rot-grüne Regierung von Premier Jens Stoltenberg.
Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi hat den Verteidigungsminister Hussein Tantawi entlassen und damit einen Generationenwechsel bewirkt. Nahost-Experte Arnold Hottinger glaubt aber nicht, dass es ein Putsch der Muslimbrüder war. Politisch verliert das Militär im Land immer mehr das Sagen.
Im Enthüllungsskandal im Vatikan wird Paolo Gabriele, der frühere Kammerdiener von Papst Benedikt XVI., vor Gericht gestellt. Ihm wird schwerer Diebstahl vorgeworfen.