Schlagzeilen |
Samstag, 11. August 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Paul Ryan wurde von Mitt Romney zu seinem Vizekandidaten gemacht. Mit ihm wird das Thema Wirtschaft den US-Wahlkampf noch stärker dominieren. Wer ist der politische Nachwuchsstar?

Vor einem Kriegsschiff stellte US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney Paul Ryan als seinen Vizekandidaten vor. Der obligate Romney-Patzer durfte nicht fehlen.

An der syrisch-jordanischen Grenze kam es zu einem Gefecht zwischen Regime-Soldaten und jordanischen Grenzwachen. Zuvor hatten das syrische Militär auf eine Gruppe von 500 Flüchtlinge gefeuert.

Während des Aufstands in Libyen war General Mohammed Hadia einer der ersten Militärs gewesen, der Muammar Ghadhafi den Rücken zukehrte. Nun wurde er in Benghazi vor einer Moschee erschossen.

Es ist eine undankbare Aufgabe, die Lakhdar Brahimi nun wahrscheinlich übernimmt: Syrien den Frieden zu bringen. Der UNO-Diplomat hat aber auch schon eine Koalition für Afghanistan zusammengebracht.

Aus Sorge davor, dass das Regime in Syrien Chemiewaffen einsetzen könnte, bilden die USA und die Türkei gemeinsam eine Taskforce. Auch eine Flugverbotszone steht zur Erwägung.

Mit Strafmassnahmen gegen die syrische Ölindustrie und die Hizbollah wollen die USA Beobachtern zufolge den Einfluss des Irans eindämmen. Grossbritannien greift derweil den Rebellen weiter unter die Arme.

Das Gift soll die Frau ihrem Opfer in einem Glas Wasser verabreicht haben, nachdem sie sich mit ihm betrunken hatte. Angaben zu ihrem Geisteszustand deuten auf ein mildes Urteil.

Damit Ägypten Extremisten auf der Sinai-Halbinsel bekämpfen kann, hat die israelische Regierung der Stationierung von Kampfhelikoptern zugestimmt – was gemäss Friedensvertrag ausgeschlossen wäre.

Die Kanadier lieben ihre Polizei. Nun aber wird die Royal Canadian Mounted Police von einem Skandal erschüttert: Immer mehr Polizistinnen beklagen sich über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.

Die syrische Opposition berichtet, das Regime habe die Zitadelle von Aleppo beschossen. Derweil wird in der Türkei darüber spekuliert, ob die türkische Armee plant, in Syrien einzumarschieren.

Prominenten-Anwalt Paul Vogel dreht den Spiess um: Er verklagt deutsche Steuerfahnder, weil sie bei ihren CD-Deals Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisten würden.

An der Konferenz in Teheran kam die Spaltung der internationalen Gemeinschaft in der Syrien-Frage erneut zum Ausdruck. Die Unterstützer Assads – allen voran der Iran – forderten einen «nationalen Dialog».

Libyen kommt der Bildung einer demokratischen Regierung einen Schritt näher: Die Nationalversammlung wählte den früheren Oppositionsführer Mohammed al-Megarif zum Übergangspräsidenten des Landes.

In Lateinamerika wird der Drogenkonsum immer weiter entkriminalisiert. Kann so die Macht der Kartelle gebrochen werden?

Aus Wut über die Tötung ägyptischer Grenzschützer durch Islamisten auf der Sinai-Halbinsel sind in Kairo Tausende Menschen auf die Strasse gegangen – sie forderten ein hartes Vorgehen gegen die Täter.

Sie folgten ihrem Führer und schaufelten sich ein unterirdisches Verlies im russischen Torfjanoj. Dort lebten die rund 70 Mitglieder einer muslimischen Sekte über zehn Jahre – ohne Kontakt zur Aussenwelt.

Er wollte eigentlich Elektrotechnik studieren, doch nun versteckt er sich inmitten der umkämpften Stadt Aleppo: Der 24-jährige Syrer Mohammed Shadi. Eine Reportage über den Alltag eines Aufständischen.

Chinas Präsident Hu Jintao will einen Vertrauten ins oberste Parteigremium befördern. Dieser gilt als aufsteigender Stern und als Reformer – aber auch noch als Jüngling.

Je mehr die syrischen Rebellen an Boden gewinnen, desto ratloser ist die amerikanische Politik. Sie fürchtet ein Machtvakuum nach Assads allfälligem Abgang. Clinton sucht nun das Gespräch mit der Opposition.

Paul Ryan wurde von Mitt Romney zu seinem Vizekandidaten gemacht. Mit ihm wird das Thema Wirtschaft den US-Wahlkampf noch stärker dominieren. Wer ist der politische Nachwuchsstar?

Vor einem Kriegsschiff stellte US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney Paul Ryan als seinen Vizekandidaten vor. Der obligate Romney-Patzer durfte nicht fehlen.

An der syrisch-jordanischen Grenze kam es zu einem Gefecht zwischen Regime-Soldaten und jordanischen Grenzwachen. Zuvor hatten das syrische Militär auf eine Gruppe von 500 Flüchtlinge gefeuert.

Während des Aufstands in Libyen war General Mohammed Hadia einer der ersten Militärs gewesen, der Muammar Ghadhafi den Rücken zukehrte. Nun wurde er in Benghazi vor einer Moschee erschossen.

Es ist eine undankbare Aufgabe, die Lakhdar Brahimi nun wahrscheinlich übernimmt: Syrien den Frieden zu bringen. Der UNO-Diplomat hat aber auch schon eine Koalition für Afghanistan zusammengebracht.

Aus Sorge davor, dass das Regime in Syrien Chemiewaffen einsetzen könnte, bilden die USA und die Türkei gemeinsam eine Taskforce. Auch eine Flugverbotszone steht zur Erwägung.

Mit Strafmassnahmen gegen die syrische Ölindustrie und die Hizbollah wollen die USA Beobachtern zufolge den Einfluss des Irans eindämmen. Grossbritannien greift derweil den Rebellen weiter unter die Arme.

Das Gift soll die Frau ihrem Opfer in einem Glas Wasser verabreicht haben, nachdem sie sich mit ihm betrunken hatte. Angaben zu ihrem Geisteszustand deuten auf ein mildes Urteil.

Damit Ägypten Extremisten auf der Sinai-Halbinsel bekämpfen kann, hat die israelische Regierung der Stationierung von Kampfhelikoptern zugestimmt – was gemäss Friedensvertrag ausgeschlossen wäre.

Die Kanadier lieben ihre Polizei. Nun aber wird die Royal Canadian Mounted Police von einem Skandal erschüttert: Immer mehr Polizistinnen beklagen sich über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.

Prominenten-Anwalt Paul Vogel dreht den Spiess um: Er verklagt deutsche Steuerfahnder, weil sie bei ihren CD-Deals Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisten würden.

An der Konferenz in Teheran kam die Spaltung der internationalen Gemeinschaft in der Syrien-Frage erneut zum Ausdruck. Die Unterstützer Assads – allen voran der Iran – forderten einen «nationalen Dialog».

Libyen kommt der Bildung einer demokratischen Regierung einen Schritt näher: Die Nationalversammlung wählte den früheren Oppositionsführer Mohammed al-Megarif zum Übergangspräsidenten des Landes.

In Lateinamerika wird der Drogenkonsum immer weiter entkriminalisiert. Kann so die Macht der Kartelle gebrochen werden?

Die syrische Opposition berichtet, das Regime habe die Zitadelle von Aleppo beschossen. Derweil wird in der Türkei darüber spekuliert, ob die türkische Armee plant, in Syrien einzumarschieren.

Aus Wut über die Tötung ägyptischer Grenzschützer durch Islamisten auf der Sinai-Halbinsel sind in Kairo Tausende Menschen auf die Strasse gegangen – sie forderten ein hartes Vorgehen gegen die Täter.

Usain Bolt ist der beste Sprinter der Welt. Der jamaikanische Superstar gewann im Olympia-Stadion von London nach dem 100-Meter-Lauf auch das Rennen über 200 Meter.

Er wollte eigentlich Elektrotechnik studieren, doch nun versteckt er sich inmitten der umkämpften Stadt Aleppo: Der 24-jährige Syrer Mohammed Shadi. Eine Reportage über den Alltag eines Aufständischen.

Chinas Präsident Hu Jintao will einen Vertrauten ins oberste Parteigremium befördern. Dieser gilt als aufsteigender Stern und als Reformer – aber auch noch als Jüngling.

Sie folgten ihrem Führer und schaufelten sich ein unterirdisches Verlies im russischen Torfjanoj. Dort lebten die rund 70 Mitglieder einer muslimischen Sekte über zehn Jahre – ohne Kontakt zur Aussenwelt.