Dass der bolivianische Präsident Evo Morales Vater wird, ist eigentlich keine grosse Nachricht. Dass die Kindsmutter minderjährig ist, könnte jedoch schwere politische Folgen haben.
Eine russische Sekte zwingt ihre Anhänger jahrelang unter der Erde zu leben. Auch andere Sekten drängten ihre Mitglieder zur totalen Selbstaufgabe - bis hin zum Massenselbstmord.
Der Prozess gegen Gu Kailai erinnert an das Schicksal von Mao Zedongs Witwe Jiang Qing. Schon damals stellte sich die Frage: Dient die «böse Frau» als Sündenbock für ihren Mann?
Jahrelang lebte eine muslimische Sekte in einem Bunker, nun wurde sie daraus vertrieben. Einige der Kellerkinder sehen zum ersten Mal die Sonne. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Temperaturen bis 43 Grad verstärken weiterhin die Waldbrandgefahr in Italien. Allein am Mittwoch wurden 158 Brände gemeldet. Bei Bologna und Parma kamen zwei Männer ums Leben.
Die ganze Affäre rund um die Skandal-Band Pussy Riot scheint dem russischen Vize-Regierungschef Dmitri Rogosin zu viel zu werden. Er beschimpft deren Kollegin Madonna.
Nach langer Funkstille sind die Schweizer Strahlungs-Experten offiziell um Hilfe bei der Autopsie der Leiche Jassir Arafats gebeten worden. Noch wägen sie ab, ob sie den heiklen Auftrag annehmen.
Ernst Strasser steht das Wasser bis zum Hals. Wegen Bestechlichkeit verlor er nicht nur seine politischen Ämter, nun muss er sich auch vor Gericht verantworten.
Ukraines Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko droht weiteres Ungemach. Gegen sie wird Anklage wegen Beihilfe zu Mord an einem Konkurrenten erhoben.
Der Prozess gegen die Frau des chinesischen Politikers Bo Xilai wegen Mordes hat mit grossem Getöse begonnen - und kurz darauf bereits wieder geendet. Wann das Urteil verkündet wird, ist nicht bekannt.
Über 10 Jahre lebte eine muslimische Sekte unter der Erde - unter ihnen über 20 Kinder, die das Tageslicht nie sahen. Nun müssen sich Sektenführer und Eltern vor Gericht verantworten.
Der international gesuchte Mörder und Drogenboss Erikson Vargas ist von der kolumbianischen Polizei in der Nähe von Medellín verhaftet worden. Er soll an die USA ausgeliefert werden.
Drama im deutschen Oberhausen: Ein 27-Jähriger hat auf ein 8 Jahre altes Kind eingestochen und es getötet. Der Mann wurde festgenommen.
Ägypten geht massiv gegen militanten Angreifer auf dem Sinai vor. Mindestens 30 wurden dabei getötet. Über die Herkunft der Extremisten wird weiter gerätselt.
Sie folgten ihrem Führer und schaufelten sich ein unterirdisches Verlies im russischen Torfjanoj. Dort lebten die rund 70 Mitglieder einer muslimischen Sekte über zehn Jahre – ohne Kontakt zur Aussenwelt.
Keine Einmischung von aussen: Das verlangen die Teilnehmer einer vom Iran veranstalteten Konferenz zum Syrienkonflikt. Bashar al-Assad müsse an der Macht bleiben.
Je mehr die syrischen Rebellen an Boden gewinnen, desto ratloser ist die amerikanische Politik. Sie fürchtet ein Machtvakuum nach Assads allfälligem Abgang. Clinton sucht nun das Gespräch mit der Opposition.
SPD-Chef Sigmar Gabriel geht in der Eurokrise neu auf Konfrontationskurs zu Angela Merkel und fordert Eurobonds. Und will dazu einen Volksentscheid. Doch da gibt es ein juristisches Problem.
Er wollte eigentlich Elektrotechnik studieren, doch nun versteckt er sich inmitten der umkämpften Stadt Aleppo: Der 24-jährige Syrer Mohammed Shadi. Eine Reportage über den Alltag eines Aufständischen.
Die syrischen Aufständischen haben ihre Hochburg Salaheddin offenbar verlassen, bereiten aber nach eigenen Angaben einen Gegenangriff vor.
Sie war einst die privilegierte Frau an der Seite des Politstars Bo Xilai, bald könnte sie zur verurteilten Mörderin werden: Wer ist die Frau, der in China der Prozess gemacht wird?
Chinas Präsident Hu Jintao will einen Vertrauten ins oberste Parteigremium befördern. Dieser gilt als aufsteigender Stern und als Reformer – aber auch noch als Jüngling.
Neuer Schlag für die ukrainische Ex-Regierungschefin Julija Timoschenko: Die Staatsanwaltschaft hat eine neue Anklage fertiggestellt. Diesmal geht es um Beihilfe zum Mord.
Das ägyptische Militär hat seine Truppen im Sinai als Reaktion auf die Attacken militanter Islamisten verstärkt. Laut einem TV-Bericht kam es im Norden erneut zu schweren Kämpfen.
Vieles deutet darauf hin, dass der 2004 bei Transfers von Spielern geschädigte Club der FC Porto ist.
In China wurde der Ehefrau des in Ungnade gefallenen Spitzenpolitikers Bo Xilai der Prozess gemacht. Die Anklage lautete auf Mord. Die Verhandlung dauerte nur wenige Stunden. Der Frau droht die Todesstrafe.
Marina Syrowa, die Richterin im Prozess gegen Pussy Riot, war schon an einem Chodorkowski-Verfahren beteiligt.
Nicolas Sarkozy wirft seinem Nachfolger Untätigkeit in der Syrien-Krise vor. Er fordert ein entschiedeneres Vorgehen, vergleicht die Lage mit Libyen – und provoziert damit einen Sturm der Entrüstung.
In der Nacht auf heute übergab der Nationale Übergangsrat die Macht an den neu gewählten Nationalkongress. Die Menschen in Tripolis feierten die Machtübergabe mit einem grossen Strassenfest.
Nach dem zweiten Anschlag auf ägyptische Grenzposten im Sinai wächst die Sorge um die Sicherheitslage auf der Halbinsel. Nahost-Experte Arnold Hottinger sagt, warum das Gebiet seit Jahren als Wilder Westen gilt.
Die syrische Armee hat ihren erwarteten Grossangriff gegen Stellungen der Rebellen in der Wirtschaftsmetropole Aleppo begonnen. Amnesty International hat Satellitenbilder von der Region veröffentlicht.
Die Ehefrau des ehemaligen chinesischen Spitzenpolitikers Bo Xilai soll einen britischen Geschäftsmann vergiftet haben – ein Prozess mit politischen Dimensionen.
Die drei Angeklagten der Band Pussy Riot müssen noch bis zum 17. August auf das Urteil warten. Eine der Frauen gab zum Prozessende eine Schlusserklärung ab: «Das System hat Angst vor der Wahrheit.»
Für die Freilassung entführter Touristen hat die italienische Regierung in den vergangenen Jahren Millionen bezahlt. Damit soll nun Schluss sein. Wer selber schuld ist, soll auch selber zahlen.