Schlagzeilen |
Samstag, 28. Juli 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Deutschlands Innenminister Hans-Peter Friedrich entlässt die komplette Spitze der Bundespolizei. Berichten zufolge soll der bisherige Präsident Seeger sowie seine beiden Stellvertreter abgelöst werden.

Antonio Ingroia ist das Feinbild der Mafia. Seit 22 Jahren lebt er unter Polizeischutz. Der Staatsanwalt bezeichnet Italien als unfähig, das organisierte Verbrechen zu bekämpfen. Nun verlässt er das Land.

Trotz Fortschritten in letzter Minute ist die UN-Konferenz zur Kontrolle des globalen Waffenhandels vor allem am Widerstand der USA gescheitert. Die Schweizer Delegation ist enttäuscht.

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton setzt sich seit Jahren im Kampf gegen HIV ein. An der Welt-Aids-Konferenz in Washington forderte er einen besseren Einsatz der Mittel – ansonsten gehe der Kampf verloren.

Vierzehn Jahre nach dem Karfreitagsabkommen, das die Entwaffnung aller Paramilitärs in Nordirland vorsah, haben sich bewaffnete Abweichler zu einer neuen Gruppierung zusammengeschlossen.

Die syrische Armee hat den Sturm auf Aleppo gestartet. Mit Helikoptern und Panzern feuert sie Raketen auf von Rebellen gehaltene Viertel. Die Welt warnt vor einem Massaker – nur Russland zeigt Verständnis.

Tausende Chinesen haben in der Stadt Qidong gegen den Plan der Behörden protestiert, Abwasser aus einer Fabrik ins Meer zu leiten. Nun hat die Regierung kleinbei gegeben und das Projekt gestoppt.

Offiziell will die Türkei nichts mit dem Krieg in Syrien zu tun haben. Nun mehren sich die Berichte, dass das Nachbarland die Aufständischen militärisch unterstützt – aus einem geheimen «Nervenzentrum» in Adana.

Es sind die Tage der grossen Worte: Gestern kündigte Mario Draghi an, «alles Notwendige zu tun, um den Euro zu erhalten». Nun folgen Merkel und Hollande mit einer gemeinsamen Erklärung. Die Märkte reagieren prompt.

Maschinengewehrfeuer, Helikopter, Granaten: Regierungstruppen rücken nach Angaben von Aufständischen in die Millionenstadt Aleppo ein – es droht ein Massaker an der Zivilbevölkerung.

Vor 20 Jahren ist der Mafia-Jäger Paolo Borsellino mit einer Autobombe getötet worden. Die Justiz von Palermo will nun den Mordfall wieder aufrollen – auch wegen Verhandlungen zwischen Mafiosi und Ministern.

Die italienische Polizei hat den «Stahlkönig» Riva festgenommen. Eines seiner Stahlwerke, das grösste in Europa, soll am Tod von 300 Menschen schuld sein. Die Arbeiter des Werks fürchten nun um ihre Stellen.

Unbeobachtet von der Weltöffentlichkeit traf sich der chinesische Aussenminister mit syrischen Oppositionellen. Westliche und arabische Staaten gehen schon viel weiter.

Mitt Romneys Auslandsreise war bisher nicht von Erfolg gekrönt. Martin Naville von der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer erklärt, warum Aussenpolitik für Amerikaner so schwierig ist.

Die einst stolze russische Marine betreibt zurzeit nur noch Basen in der Ukraine und Syrien. Nun möchte Putin drei neue Flottenstützpunkte an strategisch teils heiklen Orten errichten.

Für Václav Klaus beschreitet Europa in der Bewältigung der Schuldenkrise einen komplett falschen Weg. Eine Fiskalunion würde gemäss dem berüchtigten EU-Kritiker direkt in den Untergang führen.

Romney beleidigt die Briten: Bei seinem Besuch in London ist der Obama-Herausforderer gleich in mehrere Fettnäpfchen getreten.

Die Krise hat Italien fest im Griff: In 40 Städten müssen die Beamten um ihr Gehalt bangen. Dies, weil eine neue Steuer weniger einbrachte als gedacht. Betroffen sind auch Metropolen wie Rom und Neapel.

Die syrische Regierung will heute Aleppo zurückerobern und kündigt eine grosse Offensive an. Die Rebellen verstärken ihre Reihen mit bis zu 2000 Kämpfern. Die USA sind besorgt und befürchten ein Massaker.

Die Gewalt in Syrien hat Aleppo erreicht. Neben den Menschen dort sind auch viele historische Bauten in Gefahr. Nun ruft die Unesco zum Schutz der Kulturerbe-Stadt auf – und warnt vor Diebstählen von Schätzen.

Deutschlands Innenminister Hans-Peter Friedrich entlässt die komplette Spitze der Bundespolizei. Berichten zufolge soll der bisherige Präsident Seeger sowie seine beiden Stellvertreter abgelöst werden.

Antonio Ingroia ist das Feinbild der Mafia. Seit 22 Jahren lebt er unter Polizeischutz. Der Staatsanwalt bezeichnet Italien als unfähig, das organisierte Verbrechen zu bekämpfen. Nun verlässt er das Land.

Trotz Fortschritten in letzter Minute ist die UN-Konferenz zur Kontrolle des globalen Waffenhandels vor allem am Widerstand der USA gescheitert. Die Schweizer Delegation ist enttäuscht.

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton setzt sich seit Jahren im Kampf gegen HIV ein. An der Welt-Aids-Konferenz in Washington forderte er einen besseren Einsatz der Mittel – ansonsten gehe der Kampf verloren.

Offiziell will die Türkei nichts mit dem Krieg in Syrien zu tun haben. Nun mehren sich die Berichte, dass das Nachbarland die Aufständischen militärisch unterstützt – aus einem geheimen «Nervenzentrum» in Adana.

Die syrische Armee hat den Sturm auf Aleppo gestartet. Mit Helikoptern und Panzern feuert sie Raketen auf von Rebellen gehaltene Viertel. Die Welt warnt vor einem Massaker – nur Russland zeigt Verständnis.

YB entging am Donnerstag gegen Zimbru Chisinau knapp einer Blamage. Die Mehrheit der Fans ist enttäuscht und äussert dies in Kommentaren. Bis zum Freitagmittag meldeten sich 35 Leser zu Wort.

Dreiste Diebe und gemeine Abzocker nutzen die Gutgläubigkeit älterer Menschen skrupellos aus. Sie plündern Bankkonten, verleiten zu Ramschkäufen und stehlen aus dem Haus. Eine Übersicht der fiesesten Fallen.

Die Scheidungsrate steigt. Das ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass insbesondere auch Paare im Rentneralter zunehmend getrennte Wege gehen. Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello erklärt weshalb.

Yigal Caspi ist seit Mitte Juli neuer Botschafter von Israel in Bern. Im ersten Zeitungsinterview sagt er, wie er die Diskussion um das Beschneidungsverbot in der Schweiz wahrnimmt und was er von den Kritikern Israels hält.

Das sehr schwache YB verlor in Moldau bei Zimbru Chisinau 0:1 nach Verlängerung, setzte sich aber im Elfmeterschiessen 4:1 durch. In der 3.Runde der Europa-League-Qualifikation treffen die Young Boys nun auf Kalmar.

Tausende Chinesen haben in der Stadt Qidong gegen den Plan der Behörden protestiert, Abwasser aus einer Fabrik ins Meer zu leiten. Nun hat die Regierung kleinbei gegeben und das Projekt gestoppt.

Vierzehn Jahre nach dem Karfreitagsabkommen, das die Entwaffnung aller Paramilitärs in Nordirland vorsah, haben sich bewaffnete Abweichler zu einer neuen Gruppierung zusammengeschlossen.

Maschinengewehrfeuer, Helikopter, Granaten: Regierungstruppen rücken nach Angaben von Aufständischen in die Millionenstadt Aleppo ein – es droht ein Massaker an der Zivilbevölkerung.

Es sind die Tage der grossen Worte: Gestern kündigte Mario Draghi an, «alles Notwendige zu tun, um den Euro zu erhalten». Nun folgen Merkel und Hollande mit einer gemeinsamen Erklärung. Die Märkte reagieren prompt.

Vor 20 Jahren ist der Mafia-Jäger Paolo Borsellino mit einer Autobombe getötet worden. Die Justiz von Palermo will nun den Mordfall wieder aufrollen – auch wegen Verhandlungen zwischen Mafiosi und Ministern.

Die italienische Polizei hat den «Stahlkönig» Riva festgenommen. Eines seiner Stahlwerke, das grösste in Europa, soll am Tod von 300 Menschen schuld sein. Die Arbeiter des Werks fürchten nun um ihre Stellen.

Unbeobachtet von der Weltöffentlichkeit traf sich der chinesische Aussenminister mit syrischen Oppositionellen. Westliche und arabische Staaten gehen schon viel weiter.

Die einst stolze russische Marine betreibt zurzeit nur noch Basen in der Ukraine und Syrien. Nun möchte Putin drei neue Flottenstützpunkte an strategisch teils heiklen Orten errichten.

Mitt Romneys Auslandsreise war bisher nicht von Erfolg gekrönt. Martin Naville von der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer erklärt, warum Aussenpolitik für Amerikaner so schwierig ist.