Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Juli 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Quito/London Ecuador wird erst nach dem Ende der Olympischen Sommerspiele in Grossbritannien über den Asylantrag des Wikileaks-Gründers Julian Assange entscheiden. Es sei unvernünftig, vor dem Abschluss der Spiele am 12. August eine Entscheidung zu treffen, sagte der ecuadorianische Aussenminister Ricardo Patino am Mittwoch. (sda) Assange war am 19.

Mogadischu In Somalia ist die Verfassunggebende Versammlung zu neuntägigen Beratungen über einen Verfassungsentwurf zusammengekommen. Die 850 Mitglieder trafen sich am Mittwoch in einer ehemaligen Polizei-Akademie in Mogadischu, wie ein AFP-Korrespondent berichtete. (sda) Der UNO-Sondergesandte für Somalia, Augustine Mahiga, sprach von einem "bedeutenden" Schritt auf dem Weg zu einem Ende der Übergangsphase.

New York Der erste Entwurf zu einem weltweiten Waffenhandelsabkommen hat grosse Enttäuschung hervorgerufen. Menschenrechtsorganisationen kritisierten, das zehnseitige Papier lasse "Schlupflöcher" offen. Auch die Schweiz fordert eine Verschärfung in gewissen Punkten. (sda) Das Abkommen müsse auch den Handel mit Leicht- und Kleinwaffen wie Pistolen und Sturmgewehren umfassen, sagte der Leiter der Schweizer Delegation, Erwin Bollinger, am Mittwoch gegenüber der

Bern In der Schweiz sind weitere Gelder des früheren ägyptischen Machthabers Husni Mubarak und seiner Entourage entdeckt und gesperrt worden. Die gesamte Summe der eingefrorenen Gelder des Mubarak-Clans beläuft sich nun auf knapp 700 Millionen Dollar. (sda) Einen entsprechenden Bericht von 20 Minuten Online bestätigte Jeannette Balmer, Sprecherin der Bundesanwaltschaft (BA), am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Accra/Kapstadt Nach dem überraschenden Tod von Ghanas Präsident John Evans Atta Mills wurde in dem westafrikanischen Land eine einwöchige Staatstrauer ausgerufen. Der 68-Jährige war am Dienstag in einem Militärspital in der Hauptstadt Accra gestorben. (sda) Ghanas Vize-Präsident John Dramani Mahama wurde noch am Dienstagabend gemäss der Verfassung als neues Staatsoberhaupt vereidigt.

Naypyidaw In ihrer ersten Rede vor dem burmesischen Parlament hat Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi zum Schutz der ethnischen Minderheiten im Land aufgerufen: In einer Demokratie seien "Gemeinschaftsgeist, gleiche Rechte und gegenseitiger Respekt" unerlässlich. (sda) Dazu müsse die Gesetzgebung zum Schutz der Minderheiten in Burma geändert werden, sagte 65-jährige Friedensnobelpreisträgerin am Mittwoch.

Washington In einer parlamentarischen Untersuchung zu unhaltbaren Zuständen in einem von den USA gegründeten Militärspital in Afghanistan erheben Angehörige der US-Armee schwere Vorwürfe gegen einen früheren Verantwortlichen. (sda) Sie gaben am Dienstag in Washington an, Generalleutnant William Caldwell, damals Chef der NATO-Ausbildungsmission in Afghanistan, habe im Wahljahr 2010 Berichte an das Pentagon über Missstän

Düsseldorf Vier mutmassliche Al-Kaida-Terroristen sollen einen enormen Terroranschlag in Deutschland geplant haben. Seit Mittwoch stehen sie in Düsseldorf vor Gericht. (sda) Die deutsche Bundesanwaltschaft wirft ihnen die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vor sowie Betrügereien zur Finanzierung ihrer Pläne.

Karlsruhe Das deutsche Verfassungsgericht hat zentrale Bestimmungen des Wahlrechts für Bundestagswahlen mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt. Damit muss noch vor der Bundestagswahl im kommenden Jahr ein neues Wahlrecht beschlossen werden. (sda) Das oberste deutsche Gericht musste entscheiden, ob eine 2011 von der christlich-liberalen Koalition gegen den Willen der Opposition verabschiedete Wahlrechtsreform gegen die Verfassung vers

London Prominente Hilfe für Julian Assange: Der ehemalige spanische Ermittlungsrichter Baltasar Garzón hat die Leitung des Anwaltsteams des Wikileaks-Mitbegründers übernommen. (sda) Wie die Enthüllungsplattform am Dienstag mitteilte, traf sich Garzón vor kurzem mit Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London, um mit ihm die weitere Vorgehensweise zu besprechen.

Ecuador wird erst nach dem Ende der Olympischen Sommerspiele in Grossbritannien über den Asylantrag des Wikileaks-Gründers Julian Assange entscheiden. Es sei unvernünftig, vor dem Abschluss der Spiele am 12. August eine Entscheidung zu treffen, sagte der ecuadorianische Aussenminister Ricardo Patino am Mittwoch.

In Somalia ist die Verfassunggebende Versammlung zu neuntägigen Beratungen über einen Verfassungsentwurf zusammengekommen. Die 850 Mitglieder trafen sich am Mittwoch in einer ehemaligen Polizei-Akademie in Mogadischu, wie ein AFP-Korrespondent berichtete.

Bei einem Helikopter-Testflug sind im Südosten Frankreichs sechs Mitarbeiter des Unternehmens Eurocopter ums Leben gekommen. Nach Angaben der Behörden ereignete sich das Unglück am Mittwochmittag in der bei Touristen beliebten Verdon-Schlucht nahe des Orts La Palud-sur-Verdon.

Nordkorea hat die Spekulationen über die Frau an der Seite des neuen Machthabers Kim Jong Un beendet und seine Ehe verkündet. Die staatlichen Medien gaben am Mittwoch ihren Namen als Ri Sol Ju an, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

In Syrien entwickelt sich der Aufstand gegen Präsident Baschar al-Assad offenbar zu einem Kampf um die beiden grössten Städte Damaskus und Aleppo. In der Hauptstadt berichteten Einwohner und Aufständische am Mittwoch von Artillerie- und Raketenbeschuss im Vorort Al-Tel, der von den Rebellen gehalten wurde.

Nach dem überraschenden Tod von Ghanas Präsident John Evans Atta Mills wurde in dem westafrikanischen Land eine einwöchige Staatstrauer ausgerufen. Der 68-Jährige war am Dienstag in einem Militärspital in der Hauptstadt Accra gestorben.

Vier mutmassliche Al-Kaida-Terroristen sollen einen enormen Terroranschlag in Deutschland geplant haben. Seit Mittwoch stehen sie in Düsseldorf vor Gericht.

Die Resistenz gegen HIV-Medikamente nimmt Studien zufolge weltweit zu. Bei rund sieben Prozent der Menschen, die 2010 in Ländern mit niedrigem und mittlerem Durchschnittseinkommen eine HIV-Therapie begannen, schlugen einige Medikamente nicht an.

In ihrer ersten Rede vor dem burmesischen Parlament hat Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi zum Schutz der ethnischen Minderheiten im Land aufgerufen: In einer Demokratie seien "Gemeinschaftsgeist, gleiche Rechte und gegenseitiger Respekt" unerlässlich.

In einer parlamentarischen Untersuchung zu unhaltbaren Zuständen in einem von den USA gegründeten Militärspital in Afghanistan erheben Angehörige der US-Armee schwere Vorwürfe gegen einen früheren Verantwortlichen.

Das Eis Grönlands taut in jedem Sommer an. Doch noch nie in den vergangenen drei Jahrzehnten war das Ausmass so verheerend wie jetzt. Ursache waren offenbar ungewöhnliche Hitzewellen. Wie viel Eis verloren ging, ist noch unklar.

Wenn der mutmassliche Amokschütze von Aurora das nächste Mal vor Gericht erscheint, dürfen weder Bilder noch Videos von ihm gemacht werden. Das hat der Richter dem bizarren Auftritt von James Holmes beim ersten Gerichtstermin nun verfügt.

Touristen sind bei einem Gletscher-Abbruch vor der Küste Grönlands glimpflich davongekommen. Die Amateuraufnahmen zeigen, wie die Eismasse ins Meer stürzt und eine riesige Flutwelle auf das Boot zurast.

Das deutsche Verfassungsgericht hat zentrale Bestimmungen des Wahlrechts für Bundestagswahlen mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt. Damit muss noch vor der Bundestagswahl im kommenden Jahr ein neues Wahlrecht beschlossen werden.

Der Amoklauf von Colorado hat die Amerikaner nervös gemacht. Die Waffenverkäufe schnellen in die Höhe. In den Schweizer Kinos müssen Batman-Fans nicht mit zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen rechnen.

Prominente Hilfe für Julian Assange: Der ehemalige spanische Ermittlungsrichter Baltasar Garzón hat die Leitung des Anwaltsteams des Wikileaks-Mitbegründers übernommen.

Die Menschheit produziert immer mehr Müll. Momentan sind es 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Bis 2025 könnte sich der Abfallberg gar auf 2,6 Milliarden Tonnen pro Jahr verdoppeln. Vor allem die reichen Länder produzieren sehr viel Müll.

Der oppositionelle Syrische Nationalrat (SNC) ist nun doch nicht bereit, einer Übergangsregierung unter Führung eines Vertrauten des aktuellen syrischen Präsidenten Baschar al-Assad zuzustimmen. Zuvor hatte es noch geheissen, der Rat würde ein solches Vorgehen akzeptieren.

Zwei Jahre nach der Loveparade-Massenpanik mit 21 Toten sind am Dienstag Hunderte Angehörige und Betroffene zum gemeinsamen Trauern nach Duisburg gekommen. Der neue Oberbürgermeister der Stadt Sören Link entschuldigte sich bei einer Trauerfeier am Abend in allen Sprachen der Herkunftsländer bei den Betroffenen.

Eine Expedition wollte Rätsel um das mysteriöse Verschwinden der US-amerikanischen Flugponierin und Frauenrechtlerin Amelia Earhart vor rund 75 Jahren lösen – doch jetzt ist die Mission gescheitert.