Entlassungswelle in Frankreich: Peugeot-Citroen streicht 8000 Stellen, in der Baubranche werden 6000 Jobs wegfallen. Auf Francois Hollande wartet eine Herausforderung, die Erfolg oder Scheitern bedeuten könnte.
Deutschland bestellt den Botschafter ein, die EU schaut mit Sorge nach Rumänien: Die Amtsenthebung von Präsident Basescu sorgt in Brüssel für Unbehagen. Mittendrin der aufstrebende wie umstrittene Victor Ponta.
Neigt sich die amerikanische Hegemonie ihrem Ende zu? Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Schwächung der Weltmacht deutet ebenso darauf hin wie die Blockade in Washington.
In den letzten Monaten haben die USA ihre Präsenz am Persischen Golf deutlich verstärkt. Die Verlagerung des Kriegsschiffes Ponce, Baujahr 1966, deutet nun auf einen Strategiewechsel im Konflikt mit dem Iran hin.
Die Organisation Human Rights Watch erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die syrische Regierung. Sie soll im Kampf gegen die Rebellen auf Streubomben zurückgreifen. Diese sind höchst umstritten.
Das Rätsel um die junge Frau an der Seite von Kim Jong-un scheint gelüftet. Offenbar lässt der nordkoreanische Machthaber eine alte Liebe aufleben. Es würde passen – der Diktator zeigt sich zurzeit eher locker.
Den Haag musste den Prozess gegen den früheren bosnisch-serbischen Armeechef erneut unterbrechen. Mladic beklagte sich im Gerichtssaal über Unwohlsein. Sicherheitshalber brachte man ihn ins Spital.
Am Samstag feiert Frankreich seinen Nationalfeiertag. François Hollande wird dann dem Staatsfernsehen ein Interview geben. Offenbar will er sich auch zur Twitteraffäre seiner Lebensgefährtin Valérie Trierweiler äussern.
Bei einem Auftritt in Houston versuchte Mitt Romney, mit der schwarzen Wählerschaft anzubandeln, scheiterte aber hochgradig: Als er die Politik von Barack Obama angriff, erntete der Republikaner gar Buhrufe.
Ex-Premier Ehud Olmert ist der Korruption schuldig gesprochen worden. Er ist nur der letzte Fall in einer langen Reihe.
Senator Rob Portman wird als Romneys Vize gehandelt. Der Republikaner hat Schweizer Wurzeln und gilt als äusserst konservativ. Ein Porträt.
In Norwegen ist erstmals eine Umfrage zu Antisemitismus durchgeführt worden. Die Resultate sind beunruhigend.
Seine Amtszeit war bestimmt von der Suche nach einer politischen Harmonie, die in den USA nicht existiert. Nun könnte Barack Obama deshalb die Wahl verlieren.
18 Tage lang pilgerten sie nach Madrid, um ihren Job zu retten: Spaniens Minenarbeiter protestieren in der Hauptstadt gegen die Kürzung der Subventionen. Und dort wollen sie bleiben – bis die Regierung einlenkt.
Das US-Repräsentantenhaus hat zum wiederholten Mal eine Rücknahme der Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama beschlossen. Auch fünf Demokraten stimmten dagegen.
Der syrische Botschafter im Irak ist zur Opposition übergelaufen. Damit verliert Assad seinen ranghöchsten Anhänger. Ihm könnten weitere folgen. Offenbar denken auch andere Diplomaten daran, die Seite zu wechseln.
Laut dem UNO-Sondergesandten Kofi Annan ist eine Übergangsregierung für den syrischen Präsidenten kein Tabuthema mehr. Er soll einen möglichen Verhandlungspartner genannt haben.
Ein Mann, eine Mission: Einem Zeitungsbericht zufolge soll Silvio Berlusconi im nächsten Frühling seine Partei in die Wahlen führen. Kein Wunder: Mit dem Cavaliere stehen die Chancen des PDL viel besser.
Barack Obama auf Hausbesuch: Der US-Präsident hat einer Familie in Cedar Rapids einen Besuch abgestattet. Dies, um Werbung für seine Steuervorlage zu machen. Der hohe Gast hielt die ganze Stadt auf Trab.
Niemand gibt für die Abwahl des US-Präsidenten so viel aus wie ein Casino-Tycoon aus Las Vegas: Sheldon Adelson würde auch 100 Millionen Dollar zahlen. Wer ist der zornige Milliardär mit den Luxustempeln?
Entlassungswelle in Frankreich: Peugeot-Citroen streicht 8000 Stellen, in der Baubranche werden 6000 Jobs wegfallen. Auf Francois Hollande wartet eine Herausforderung, die Erfolg oder Scheitern bedeuten könnte.
Deutschland bestellt den Botschafter ein, die EU schaut mit Sorge nach Rumänien: Die Amtsenthebung von Präsident Basescu sorgt in Brüssel für Unbehagen. Mittendrin der aufstrebende wie umstrittene Victor Ponta.
Neigt sich die amerikanische Hegemonie ihrem Ende zu? Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Schwächung der Weltmacht deutet ebenso darauf hin wie die Blockade in Washington.
Die Organisation Human Rights Watch erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die syrische Regierung. Sie soll im Kampf gegen die Rebellen auf Streubomben zurückgreifen. Diese sind höchst umstritten.
In den letzten Monaten haben die USA ihre Präsenz am Persischen Golf deutlich verstärkt. Die Verlagerung des Kriegsschiffes Ponce, Baujahr 1966, deutet nun auf einen Strategiewechsel im Konflikt mit dem Iran hin.
Am Samstag feiert Frankreich seinen Nationalfeiertag. François Hollande wird dann dem Staatsfernsehen ein Interview geben. Offenbar will er sich auch zur Twitteraffäre seiner Lebensgefährtin Valérie Trierweiler äussern.
Den Haag musste den Prozess gegen den früheren bosnisch-serbischen Armeechef erneut unterbrechen. Mladic beklagte sich im Gerichtssaal über Unwohlsein. Sicherheitshalber brachte man ihn ins Spital.
Wer darf welche Strassen im Wald mit Motorfahrzeugen befahren, und wer erhält für die Instandstellung der Wege von der öffentlichen Hand Geld? Antworten auf diese Fragen sollen die Waldstrassenpläne der Gemeinden liefern.
Alle Atomkraftwerke in der Schweiz sind erdbebensicher – insbesondere auch das AKW Mühleberg. Zu diesem Schluss kommt die AKW-Kontrollbehörde Ensi im Rahmen ihrer seit langem umfangreichsten Abklärung.
Das Rätsel um die junge Frau an der Seite von Kim Jong-un scheint gelüftet. Offenbar lässt der nordkoreanische Machthaber eine alte Liebe aufleben. Es würde passen – der Diktator zeigt sich zurzeit eher locker.
Ex-Premier Ehud Olmert ist der Korruption schuldig gesprochen worden. Er ist nur der letzte Fall in einer langen Reihe.
In Norwegen ist erstmals eine Umfrage zu Antisemitismus durchgeführt worden. Die Resultate sind beunruhigend.
Senator Rob Portman wird als Romneys Vize gehandelt. Der Republikaner hat Schweizer Wurzeln und gilt als äusserst konservativ. Ein Porträt.
Seine Amtszeit war bestimmt von der Suche nach einer politischen Harmonie, die in den USA nicht existiert. Nun könnte Barack Obama deshalb die Wahl verlieren.
18 Tage lang pilgerten sie nach Madrid, um ihren Job zu retten: Spaniens Minenarbeiter protestieren in der Hauptstadt gegen die Kürzung der Subventionen. Und dort wollen sie bleiben – bis die Regierung einlenkt.
Der syrische Botschafter im Irak ist zur Opposition übergelaufen. Damit verliert Assad seinen ranghöchsten Anhänger. Ihm könnten weitere folgen. Offenbar denken auch andere Diplomaten daran, die Seite zu wechseln.
Bei einem Auftritt in Houston versuchte Mitt Romney, mit der schwarzen Wählerschaft anzubandeln, scheiterte aber hochgradig: Als er die Politik von Barack Obama angriff, erntete der Republikaner gar Buhrufe.
Laut dem UNO-Sondergesandten Kofi Annan ist eine Übergangsregierung für den syrischen Präsidenten kein Tabuthema mehr. Er soll einen möglichen Verhandlungspartner genannt haben.
Ein Mann, eine Mission: Einem Zeitungsbericht zufolge soll Silvio Berlusconi im nächsten Frühling seine Partei in die Wahlen führen. Kein Wunder: Mit dem Cavaliere stehen die Chancen des PDL viel besser.
Barack Obama auf Hausbesuch: Der US-Präsident hat einer Familie in Cedar Rapids einen Besuch abgestattet. Dies, um Werbung für seine Steuervorlage zu machen. Der hohe Gast hielt die ganze Stadt auf Trab.