Schlagzeilen |
Samstag, 30. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Homosexuelle In Paris, Sofia und Bukarest sind am Samstag Zehntausende Homosexuelle durch die Strassen gezogen. Die relativ kleinen Umzüge in Rumänien und Bulgarien wurden von grossen Polizeiaufgeboten begleitet, nachdem Nationalisten dagegen protestiert hatten. (sda) Mehr als 1500 Bulgaren und Bulgarinnen haben am Samstag mit einer Gay-Parade in Sofia gleiche Rechte für Homosexuelle und Lesben gefordert, trotz Protesten von Nationalisten.

Atomstreit - Iran Mit der Umflaggung seiner Tanker versucht der Iran einem Medienbericht zufolge, das von der EU verhängte Ölembargo zu umschiffen. Wie der britische Nachrichtensender BBC am Samstag berichtete, fahren 15 der 39 Öltanker des Landes inzwischen unter der Flagge des winzigen Pazifik-Inselstaates Tuvalu. (sda) In den vergangenen Wochen habe die Tankergesellschaft des Irans auch Namen von Schiffen geändert.

China Nach einem Medienbericht über den Reichtum seiner Familie haben die chinesischen Zensurbehörden die Internetsuche nach dem Namen von Vize-Präsident Xi Jinping blockiert. In Online-Suchmaschinen und auf Seiten von Internet-Netzwerken war die Suche nach Xi am Samstag nicht mehr möglich. (sda) Zudem konnten die Internetseiten der Nachrichtenagentur Bloomberg und der zu ihr gehörenden "Business Week", die bereits am Freitag lahmgelegt wurden, weiterhin nicht aufgerufen werden.

Ägypten Der neue ägyptische Präsident Mohammed Mursi hat vor dem Verfassungsgericht in Kairo seinen Amtseid abgelegt. Der Amtsantritt markiere "die Geburt der zweiten Republik", sagte ein Richter bei der Zeremonie am Samstag. (sda) "Ich schwöre beim allmächtigen Gott, das republikanische System zu wahren, die Verfassung und das Gesetz zu achten, die Interessen des Volkes umfassend zu schützen sowie die Unabhängigkeit d

Island Die Menschen in Island sind am (heutigen) Samstag zur Wahl eines neuen Präsidenten aufgerufen. 235'000 stimmberechtigte Bürger entscheiden bei der Direktwahl zwischen sechs Kandidaten. Als Hauptkonkurrenten gelten Amtsinhaber Olafur Ragnar Grímsson und die 37-jährige Journalistin und Moderatorin Thora Arnorsdottir. (sda) Nach Umfragen gilt die Wiederwahl Grímssons aber als wahrscheinlich. Das Wahlergebnis wird für den frühen Sonntagmorgen erwartet.

Syrien Die UNO-Vetomächte und mehrere arabische Staaten wollen die derzeitige syrische Führung von einem politischen Neuanfang nicht grundsätzlich ausschliessen. Darauf verständigte sich die Syrien-Aktionsgruppe an ihrem Treffen am Samstag in Genf. (sda) Damit setzten sich China und Russland durch, die sich gegen den Ausschluss von Staatschef Baschar al-Assad stellen.

USA Gegen US-Justizminister Eric Holder wird es in der Affäre um eine misslungene Waffenschmuggel-Aktion des Ministeriums keine strafrechtlichen Ermittlungen geben. Dies teilte Vize-Justizminister James Cole mit. (sda) Das Repräsentantenhaus hatte am Donnerstag erstmals in seiner Geschichte einem amtierenden Minister das Misstrauen ausgesprochen, weil sein Holders Ministerium sich weigert, einige Akten her

Umweltschutz Kopenhagen wird "Grüne Hauptstadt Europas 2014". Dies wurde in der spanischen Stadt Vitoria-Gasteiz bekanntgegeben, die derzeit den Titel innehat. (sda) Kopenhagen wurde besonders für seine Fortschritte bei ökologischen Innovationen und nachhaltiger Mobilität gelobt. EU-Umweltkommissar Janez Potocnik gratulierte Kopenhagen.

Ägypten Vor dem formellen Ablegen seines Amtseids hat sich Ägyptens neuer Präsident Mohammed Mursi demonstrativ an seine Anhängerschaft gewandt. Vor zehntausenden Menschen legte er am Freitagabend auf dem Tahrir-Platz in Kairo einen "symbolischen" Eid ab. (sda) "Keine Institution steht über dem Willen des Volkes", sagte er zu der jubelnden Menge. Das Volk sei die Quelle jeder Macht und Legitimität.

Letzte Woche wurde das malische Timbuktu zum gefährdeten Weltkulturerbe ernannt. Die Islamisten von Ansar Dine reagieren verärgert über diese «Einmischung von Aussen» und starten einen verheerenden Rachefeldzug.

Der neue Präsident Ägyptens ist nach dem symbolischen Amtseid auf dem Tahrir-Platz nun auch offiziell vereidigt worden – ein historischer Tag für den Nahen Osten. Seine Antrittsrede dürfte Israel verunsichern.

Das Euro-System, das in die Luft gehen musste, nützt nur Deutschland. In Europa geht fast nichts mehr ohne die einsame Kanzlerin Angela Merkel. Dabei weiss niemand, wer sie ist. Ein Portrait.

Ein 19-Jähriger aus Biel ist im Mai in Kenia verhaftet worden, weil er Verbindungen zur somalischen Al-Shabaab-Miliz haben soll. Nun hat die Schweiz aus Sicherheitsgründen ein Einreiseverbot verhängt.

Die Syrien-Aktionsgruppe einigte sich heute in Genf auf eine Übergangsregierung. Was nach Durchbruch klingt, dürfte an der Situation wenig ändern, wie selbst Kofi Annan indirekt zu erkennen gab.

Nach ihrem Auftritt am Eurogipfel kann es Angela Merkel niemandem Recht machen – ausser den politischen Gegnern in Deutschland. Aus Italien erntet die Kanzlerin Kritik, die weit unter die Gürtellinie reicht.

Der Italiener Mario Monti hat am EU-Gipfel hoch gepokert und zusammen mit dem Spanier Mariano Rajoy gewonnen. Angela Merkel kehrt erstmals nicht als Siegerin nach Hause.

Der UNO-Sicherheitsrat will den Rebellenführer Kony endlich fassen und seine «Widerstandsarmee des Herrn» zerschlagen. Dazu schickt er 5000 Soldaten.

Erfolg für Angela Merkel: Mit klarer Mehrheit stimmt Deutschlands Parlament dem Fiskalpakt und dem Rettungsfonds ESM zu. Unumstritten war das Geschäft nicht.

Der syrische Präsident sendet ein deutliches Zeichen an Ankara und stationiert 2500 Soldaten an der Grenze zur Türkei. Derweil soll erneut ein Massaker an der Zivilbevölkerung stattgefunden haben.

Ein Tag vor seiner Vereidigung als Präsident Ägyptens hat Mohammed Mursi auf dem Tahrir-Platz eine Rede gehalten. Vor Zehntausenden legte der darauf den Amtseid ab - entgegen der Anordnung des Militärrats.

Verlangen Versicherungen, Banken und Arbeitgeber von Kunden und Bewerbern bald einen Gentest? Kritiker befürchten, dass der Bundesrat mit seinem Entscheid die Türe dazu ein wenig mehr aufgestossen hat.

John Roberts, konservativer Chef des Obersten US-Bundesgerichts, war die entscheidende Stimme für Obamacare. Doch mit seinem Urteil legt er alle aufs Kreuz: Barack Obamas Demokraten ebenso wie die Republikaner.

Die aktuelle Debatte um institutionelle Fragen hält der Europa-Experte Dieter Freiburghaus für einen Sturm im Wasserglas.

Der Nahostexperte Günter Meyer zeichnet eine Realität des Syrien-Konfliktes, die von westlichen Medienberichten abweicht. Er glaubt weder an einen Durchbruch in Genf noch an eine türkische Intervention.

Nicht nur politisch, sondern auch ökonomisch ist die Position der «eisernen Kanzlerin» schwächer, als sie vorgegeben hat. Die anderen EU-Mitspieler durchschauen diesen Bluff, wie sich jetzt am Gipfel gezeigt hat.

Die Einigung des EU-Gipfels auf direkte Bankenhilfe aus dem Rettungsschirm ist ein Erfolg für Italien und Spanien. Doch Angela Merkel beeilte sich, den Südländern die Grenzen des Beschlusses aufzuzeigen.

Nach der Annahme der Obamacare diskutieren die USA über Sinn und Unsinn der Reform. Rat holt sich das Land aus der Schweiz – bei Ruth Dreifuss. Auf CNN hatte die Ex-Bundesrätin ihren grossen Auftritt.

Wer die heilige Krone beleidigt, soll ins Gefängnis.

Weil sich das Gebäude in sehr schlechtem Zustand befinde, hatten die Palästinenser einen Antrag zur Aufnahme ins Weltkulturerbe gestellt. Die Unesco hat diesen nun gutgeheissen – zum Missfallen von Israel.