In Paris hat die burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ihren ehemaligen Unterdrückern vergeben. Sie hege keine bösen Gefühle gegen diejenigen, die ihr jahrelangen Hausarrest verschafft hatten.
Jetzt kommen Zweifel am Selbstmordversuch des ehemaligen rumänischen Premiers Adrian Nastase auf. Beobachter vermuten, dass Polizisten und Nastases Arzt den Suizidversuch nur vortäuschten, um ihn vor dem Gefängnis zu bewahren.
Ein Wirtschaftsprofessor soll Griechenlands marode Wirtschaft sanieren. Ioannis Stournaras wird neuer Finanzminister.
Das FBI hat nach eigenen Angaben mehr als 100 mutmassliche Zuhälter festgenommen und 79 Jugendliche befreit. Jährlich landen über 100'000 US-Kinder in der Prostitution.
Das Urteil des obersten US-Gerichts zum Einwanderungsgesetz von Arizona stärkt US-Präsident Obama den Rücken. Trotzdem könnte es für ihn zum Problem werden.
Gegen den Willen seiner eigenen Partei DPJ hat der japanische Regierungschef Noda die Steuern angehoben. Unterstützt hat ihn die Opposition. Jetzt droht der DPJ die Spaltung.
Die anstehende Abstimmung in Schottland über eine Abspaltung von Grossbritannien erhitzt die Gemüter auf der Insel. Der britische Premier David Cameron wirbt um den Verbleib im Königreich.
Der US-Bundesstaat Florida hat den Notstand ausgerufen. Grund ist der anrückende Tropensturm «Debby», der als «ernsthafte Bedrohung» eingestuft wird.
Im US-Bundesstaat Arizona gilt ein besonders strenges Immigrationsgesetz. Die US-Regierung hatte dagegen geklagt und bekam vom Obersten Gericht recht.
Offiziell reagiert Israel gelassen auf die Wahl von Mohammed Mursi zum ägyptischen Präsidenten. Gleichzeitig wächst die Furcht vor Spannungen an der Südgrenze - bis hin zum Krieg.
Ein gewaltiger Wald- und Buschbrand bedroht Siedlungen in der Nähe der Stadt Colorado Springs. Mehr als 11'000 Bewohner und zahlreiche Touristen mussten in Sicherheit gebracht werden.
Der neue ägyptische Präsident Mohammed Mursi soll sich laut iranischen Medienberichten dem Iran annähern wollen. Damit soll ein Gleichgewicht in der Region geschaffen werden.
Bei einem Busunfall im Südwesten Mexikos sind nach Behördenangaben 28 Menschen ums Leben gekommen, darunter sechs Kinder und acht Jugendliche.
Die internationalen Reaktionen auf den Wahlsieg von Muslimbruder Mohammed Mursi sind positiv. Barack Obama gratuliert, die EU spricht von einem «Meilenstein» und Israel hofft auf gute Zusammenarbeit.
In den letzten Tagen haben sich die Kämpfe in Syrien intensiviert und die Stadt Deir az-Zur erfasst. Die Rebellen schlugen auch in der Vorstadt von Damaskus zu.
Die Italienerin Gabriella Battaini-Dragoni ist zur stellvertretenden Generalsekretärin des Europarats gewählt worden. Der Schweizer Gérard Stoudmann, welcher sich die Reform des Gremiums zum Ziel gesetzt hatte, konnte sich nicht durchsetzen.
In Indiens Grossstädten arbeiten Millionen von Kindern als Hausangestellte. Sie werden schlecht behandelt und oft nicht einmal bezahlt. Zwar ist diese Form von Kinderarbeit gesetzlich verboten, gesellschaftlich ist sie aber noch immer weitherum akzeptiert.
Nach Ansicht eines deutschen Gerichts ist die religiös begründete Beschneidung eines Knaben eine strafbare Körperverletzung.
Die rumänische Staatsanwaltschaft glaubt nicht mehr an einen Selbsttötungsversuch des früheren Ministerpräsidenten Nastase. Möglicherweise fiel gar kein Schuss, als dieser ins Gefängnis abgeführt werden sollte.
Ministerpräsident Noda erhält im Parlament Zustimmung für seine Steuerreform. Sein Widersacher Ozawa ist zwar bisher nicht wie angedroht aus der Partei ausgetreten. Doch Nodas Regierung ist weiterhin gefährdet.
Die Türkei will sich keine weiteren Grenzverletzungen syrischer Streitkräfte gefallen lassen. Die Nato verurteilte den Abschuss äusserst deutlich.
Das Oberste Gericht der Ukraine hat die Prüfung des Urteils im Fall Timoschenko vertagt - wegen Abwesenheit der kranken früheren Regierungschefin. Im und vor dem Gericht wurde protestiert.
Russlands Präsident Wladimir Putin ist zum ersten Mal seit sieben Jahren in den Nahen Osten gereist. Als Erstes standen am Montag Gespräche in Israel auf dem Programm.
Unmittelbar vor einer Krisensitzung der Nato zum syrischen Abschuss eines türkischen Kampfjets hat Ankara seine Kritik an Damaskus verschärft. Der Vorfall sei eine «ernste Bedrohung» für Frieden und Sicherheit in der Region, hiess es in einem Schreiben an die Uno.
Japans Ministerpräsident Noda hat eine Steuererhöhung im Unterhaus durchgeboxt, mit Hilfe der Opposition. Doch droht jetzt eine Spaltung seiner eigenen Regierungspartei.
Federico Franco, der neue Präsident Paraguays, steht vor grossen Herausforderungen. Im Ausland ist er isoliert, im Innern fehlt ihm eine starke politische Basis.
In der Affäre um die Veröffentlichung von amerikanischen Geheimdokumenten im Internet soll der mutmassliche Wikileaks-Informant Bradley Manning Zugang zu Beweismitteln erhalten. Ein Militärgericht gab am Montag einem entsprechenden Antrag der Verteidigung Mannings statt.
Anthony McLeod Kennedy (75) ist am Supreme Court immer für eine Überraschung gut. Mal verbündet sich der von Ronald Reagan berufene Verfassungsrichter mit den vier liberalen Kollegen im Gericht.
Im Gegenzug für happige Konzessionen Berlins haben die deutschen Bundesländer Kanzlerin Merkel zugesagt, Ende Juni den Fiskalpakt anzunehmen.
Zwei britische Hacker haben vor Gericht gestanden, Cyberangriffe unter anderem auf den amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA geführt zu haben.
Britische Politiker aller Parteien haben am Montag eine Kampagne gegen eine Unabhängigkeit Schottlands von Grossbritannien gestartet.
Das Oberste Gericht der USA hat das umstrittene Gesetz Arizonas über die Bekämpfung der illegalen Immigration teilweise aufgehoben. Zudem erklärte es lebenslängliche Haftstrafen für Jugendliche ohne Bewährungsmöglichkeit für verfassungswidrig.
In der israelischen Siedlung Beit El hat die Räumung von fünf Häusern begonnen. Die Bewohner sind trotz Kompensationen unzufrieden. Für die palästinensischen Landbesitzer ist die Räumung ein kleiner Erfolg.
Der deutsche Bundespräsident Gauck ist anfangs von einigen Kritikern angefeindet worden. Doch er bewegt sich stilsicher sowohl auf dem Berliner Parkett als auch «draussen im Lande».