Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kampf gegen die Mafia konzentriert sich Italien auf die wirtschaftlichen Interessen der Organisation. Die Polizei ist aber auf die Hilfe anderer Länder angewiesen.

Hollande und Monti hoffen auf einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone. In Rom sprachen sie den Griechen Mut zu – und diskutierten über Eurobonds.

Das Oberste Gericht in Ägypten hat mit zwei folgenreichen Entscheiden vor allem den Islamisten einen harten Schlag versetzt. Kurz vor den Präsidentschaftswahlen droht ein neues politisches Chaos.

Die deutsche Bundesanwaltschaft fordert für die heute 59-Jährige eine Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren für Beihilfe zum Mord. Damit wurde die ursprüngliche Anklage abgeschwächt.

Vor dem G-20-Gipfel in Mexiko warnt Bundeskanzlerin Merkel vor der Überforderung Deutschlands in der Eurokrise. Unterstützung dafür bekommt sie aus Washington.

Der Streit zwischen EU und Schengen-Länder geht in die nächste Runde: Aus Protest gegen die geplanten Änderungen im Gesetz setzt das EU-Parlament Verhandlungen aus.

Der Oberste Gerichtshof der USA vergleicht das Gesundheitswesen des Landes mit einem Gemüse. Und der New Yorker Bürgermeister will zu grosse Cola-Becher kleiner machen. Eine seltsame Diskussion.

Deutsche Ermittler haben in sieben Bundesländern insgesamt 71 Lokale von radikalen Salafisten durchsucht. Weiter hat die Regierung den Verein Millatu Ibrahim verboten. Nun werden Reaktionen aus der Szene erwartet.

Valérie Trierweiler, Freundin von François Hollande, legt sich über Twitter mit dessen Ex-Frau an. Wie 136 Zeichen ein Jahr Kommunikation des neuen französischen Präsidenten zunichtemachten.

Dramatische Eskalation der Gewalt: Amnesty International hat neue Beweise für zahlreiche Kriegsverbrechen in Syrien vorgelegt. Die in über 200 Interviews geschilderten Greueltaten sind schockierend.

In Pakistan sind bei zwei US-Drohnenangriffen offenbar erneut sieben Menschen getötet worden. Laut einer Studie befürworten die US-Bürger das Vorgehen der Regierung Obama – damit stehen sie aber allein da.

Vor der Wahl in Griechenland ist die Eurozone in Bewegung. Nachverhandlungen zum Hilfspaket werden wahrscheinlicher. Die deutsche Regierung ringt weiter mit der Opposition – und mit Paris.

In Ägypten hatten Militärpolizei und Militärgeheimdienst mit dem Ende des Ausnahmezustands das Recht verloren, Zivilisten festzunehmen. Nun dürfen sie dies wieder.

Kinder werden derzeit in Kriegen gequält und verheizt wie lange nicht mehr. Historisch ist das leider keine Ausnahmesituation, sagt Strategieexperte Albert Stahel.

Der stellvertretende Chefredaktor der Zeitung «Nowaja Gaseta» ist ausser Landes geflohen, weil er von einem hohen Justizvertreter Todesdrohungen erhalten hatte. Später entschuldigte sich dieser bei der Zeitung.

Diplomatischer Schlagabtausch zwischen Washington und Moskau: Die US-Regierung wirft Russland vor, Kampfhelikopter an das syrische Regime zu liefern. Das sei völlig legitim, sagt Moskau.

Wegen des anhaltenden Aufstands in Syrien geht der Regierung das Geld aus. Um die Gehälter der Staatsbediensteten zahlen zu können, lässt das Regime nun offenbar in Russland neues drucken.

Nach der Twitter-Pöbelei von Valérie Trierweiler gegen die ehemalige Lebensgefährtin von François Hollande hagelt es Kritik vonseiten der Sozialisten. Die Opposition reagiert mit hämischen Kommentaren.

Der tunesische Ex-Präsident Ben Ali ist zu weiteren 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er musste sich für die Tötung von Demonstranten 2011 verantworten. Derweil flammt die Gewalt im Land erneut auf.

In den USA liegt Barack Obama laut einer Umfrage nur noch ein Prozent vor Mitt Romney. Auch im Rest der Welt sinkt die Unterstützung für den US-Präsidenten. Nur die Europäer und die Japaner halten ihm die Treue.

Im Kampf gegen die Mafia konzentriert sich Italien auf die wirtschaftlichen Interessen der Organisation. Die Polizei ist aber auf die Hilfe anderer Länder angewiesen.

Hollande und Monti hoffen auf einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone. In Rom sprachen sie den Griechen Mut zu – und diskutierten über Eurobonds.

Das Oberste Gericht in Ägypten hat mit zwei folgenreichen Entscheiden vor allem den Islamisten einen harten Schlag versetzt. Kurz vor den Präsidentschaftswahlen droht ein neues politisches Chaos.

Die deutsche Bundesanwaltschaft fordert für die heute 59-Jährige eine Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren für Beihilfe zum Mord. Damit wurde die ursprüngliche Anklage abgeschwächt.

Der Oberste Gerichtshof der USA vergleicht das Gesundheitswesen des Landes mit einem Gemüse. Und der New Yorker Bürgermeister will zu grosse Cola-Becher kleiner machen. Eine seltsame Diskussion.

Vor dem G-20-Gipfel in Mexiko warnt Bundeskanzlerin Merkel vor der Überforderung Deutschlands in der Eurokrise. Unterstützung dafür bekommt sie aus Washington.

Insgesamt 90 Soldaten lagen in den vergangenen Tagen auf der Krankenabteilung in der Kaserne Thun. Noroviren hatten sie flachgelegt.

Der Streit zwischen EU und Schengen-Länder geht in die nächste Runde: Aus Protest gegen die geplanten Änderungen im Gesetz setzt das EU-Parlament Verhandlungen aus.

Deutsche Ermittler haben in sieben Bundesländern insgesamt 71 Lokale von radikalen Salafisten durchsucht. Weiter hat die Regierung den Verein Millatu Ibrahim verboten. Nun werden Reaktionen aus der Szene erwartet.

Dramatische Eskalation der Gewalt: Amnesty International hat neue Beweise für zahlreiche Kriegsverbrechen in Syrien vorgelegt. Die in über 200 Interviews geschilderten Greueltaten sind schockierend.

Valérie Trierweiler, Freundin von François Hollande, legt sich über Twitter mit dessen Ex-Frau an. Wie 136 Zeichen ein Jahr Kommunikation des neuen französischen Präsidenten zunichtemachten.

In Pakistan sind bei zwei US-Drohnenangriffen offenbar erneut sieben Menschen getötet worden. Laut einer Studie befürworten die US-Bürger das Vorgehen der Regierung Obama – damit stehen sie aber allein da.

In Ägypten hatten Militärpolizei und Militärgeheimdienst mit dem Ende des Ausnahmezustands das Recht verloren, Zivilisten festzunehmen. Nun dürfen sie dies wieder.

Kinder werden derzeit in Kriegen gequält und verheizt wie lange nicht mehr. Historisch ist das leider keine Ausnahmesituation, sagt Strategieexperte Albert Stahel.

Vor der Wahl in Griechenland ist die Eurozone in Bewegung. Nachverhandlungen zum Hilfspaket werden wahrscheinlicher. Die deutsche Regierung ringt weiter mit der Opposition – und mit Paris.

Der stellvertretende Chefredaktor der Zeitung «Nowaja Gaseta» ist ausser Landes geflohen, weil er von einem hohen Justizvertreter Todesdrohungen erhalten hatte. Später entschuldigte sich dieser bei der Zeitung.

Diplomatischer Schlagabtausch zwischen Washington und Moskau: Die US-Regierung wirft Russland vor, Kampfhelikopter an das syrische Regime zu liefern. Das sei völlig legitim, sagt Moskau.

Nach der Twitter-Pöbelei von Valérie Trierweiler gegen die ehemalige Lebensgefährtin von François Hollande hagelt es Kritik vonseiten der Sozialisten. Die Opposition reagiert mit hämischen Kommentaren.

Wegen des anhaltenden Aufstands in Syrien geht der Regierung das Geld aus. Um die Gehälter der Staatsbediensteten zahlen zu können, lässt das Regime nun offenbar in Russland neues drucken.

Der tunesische Ex-Präsident Ben Ali ist zu weiteren 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er musste sich für die Tötung von Demonstranten 2011 verantworten. Derweil flammt die Gewalt im Land erneut auf.