Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um zu demonstrieren, dass sie keinesfalls geschwächt sind, hat die islamistische Sekte Boko Haram zwei Kirchen im Norden Nigerias angegriffen. Dabei gab es Tote und Verletzte.

Blutbad an der Pool-Party in Auburn, Alabama: Erst flogen bei einer Keilerei die Fäuste, dann die Kugeln - drei Studenten starben, drei wurden verletzt.

Gut einen Monat nach der Wahl von Präsident François Hollande feiern die französischen Sozialisten ihren nächsten Sieg: Die Sozialisten und ihre Allianzpartner liegen bei der ersten Runde der Parlamentswahlen vor der konservativen Partei UMP.

Teile der Türkei und Griechenland wurden von einem starken Erdbeben Beben erschüttert. Das Epizentrum lag 70 Kilometer östlich von der Insel Rhodos. 60 Menschen wurden verletzt.

In kurzer Zeit waren in den USA mehrfach Staatsgeheimnisse an die Öffentlichkeit gelangt. Obama ist erbost, weil die Republikaner das Gerücht kolportierten, das Weisse Haus habe die Infos durchsickern lassen. Die Justiz ermittelt jetzt.

Bei einem Heliabsturz in Kenia ist der Minister für innere Sicherheit und Kandidat für die Präsidentschaftswahl, George Saitoti, umgekommen. Den islamistischen Schabab-Milizen war er ein Dorn im Auge.

François Hollandes Partnerin Valérie Trierweiler arbeitet wie angekündigt weiter als Journalistin. Ihren ersten Artikel hat sie einer First Lady gewidmet, die sich nicht in den Hintergrund drängen liess.

Nach dem Absturz eines Helikopters in den peruanischen Anden haben die Rettungskräfte die Leichen der Insassen geborgen.

Während der argentinischen Militärdiktatur wurden rund 500 Kinder von Regimegegnern ihren Müttern entrissen. Nun standen die Juntachefs vor Gericht.

Einer italienischen Zeitung sind erneut geheime Briefe aus dem Vatikan zugespielt worden. Darin wird beschrieben, dass der Chef der Vatikanbank, Gotti Tedeschi, zur Demission gezwungen wurde.

Erst vor Kurzem hat das südostasiatische Land Burma damit begonnen, sich vorsichtig zu öffnen. Doch nun ist in Teilen des Landes das Kriegsrecht verhängt worden.

Frankreichs neuer Präsident François Hollande geniesst hohe Sympathiewerte. Seine besten Wahlhelfer für die bevorstehenden Parlamentswahlen dürften aber die Rechtsextremen sein.

Wie der kleine Aliou, der sich vor Hunger nicht auf den Beinen halten kann, sind in der Sahelzone eine Million Kinder vom Hungertod bedroht. Da Spenden fehlen, schlägt die Unicef Alarm.

Bei einem Angriff auf UNO-Friedenstruppen im Südwesten der Elfenbeinküste sind nach Angaben der Vereinten Nationen sieben Blauhelmsoldaten getötet worden.

Bei einem starken Erdbeben in der Südost-Ägäis sind am Sonntag in der Türkei rund 60 Menschen verletzt worden. Aus Griechenland wurden durch die Erdstösse bis etwa Stärke 6 dagegen keine Schäden gemeldet.

Gut einen Monat nach der Wahl von Präsident François Hollande feiern die französischen Sozialisten ihren nächsten Sieg: Die regierende Sozialistische Partei (PS) und ihre Verbündeten lagen in der ersten Runde der Parlamentswahlen Hochrechnungen zufolge klar vor der konservativen Opposition.

Libyen hat vier Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) unter dem Verdacht festgesetzt, dem inhaftierten Diktatorsohn Saif al-Islam Gaddafi geholfen zu haben. Die Delegation des Den Haager Gerichts hatte Saif al-Islam in seinem Gefängnis in Sintan im Osten Libyens aufgesucht.

Bei einem Helikopterabsturz in Kenia ist am Sonntag der Minister für innere Sicherheit und Kandidat für die Präsidentschaftswahl 2013, George Saitoti, ums Leben gekommen. Auch sein Stellvertreter Orwa Ojode sowie die übrigen vier Insassen wurden am Sonntag getötet. Saitoti war ein Gegner der islamisch-fundamentalistischen Schabab-Miliz in Somalia.

Israels Vize-Ministerpräsident Schaul Mofas hat dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad Völkermord vorgeworfen. Was heute in Syrien geschehe, sei ein "Verbrechen gegen die Menschlichkeit", sagte Mofas am Sonntag dem israelischen Armee-Radio.

Die Teppich-Affäre um den deutschen Entwicklungsminister Dirk Niebel beschäftigt nun auch die Justiz: Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft einen Anfangsverdacht auf ein mögliches strafbares Verhalten des Ministers.

Der Dachverband der syrischen Opposition, der Syrische Nationalkongress (SNC), hat den Kurden Abdelbaset Seida zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Das teilte der SNC am Sonntag in Istanbul mit.

Der 68-jährige Italiener, der den Bombenanschlag auf eine Berufsschule in der süditalienischen Stadt Brindisi gestanden hat, hat die Familie der beim Attentat getöteten 16-jährigen Schülerin um Verzeihung gebeten. Er bereue seine Tat zutiefst, sagte er den Staatsanwälten.

Ein sich schnell ausbreitendes Buschfeuer im US-Staat Colorado hat am Samstag mehrere Dutzend Evakuierungen erzwungen. Zehn Gebäude wurden ein Raub der Flammen, teilte ein Polizeisprecher im Kreis Larimer mit.

Liberia hat nach dem Angriff auf UNO-Friedenstruppen im Südwesten der Elfenbeinküste die Grenze zu dem Land abgeriegelt. Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf habe die sofortige Entsendung von liberianischen Truppen an die Grenze angeordnet, teilte der liberianische Informationsminister Lewis Brown mit.

Drei Tage nach dem Absturz eines Helikopters mit 14 Menschen an Bord in Peru sind die seither vermissten Passagiere am Samstag tot aufgefunden worden. Die Überreste des Helikopters und die Leichen seien in der Andenregion Cuzco im Süden des Landes auf einer Höhe von etwa 5000 Metern entdeckt worden.

Unter starkem Polizeischutz sind mehr als 300 Menschen zu einer Homosexuellen-Parade in der kroatischen Hafenstadt Split zusammengekommen. Die Teilnehmer versammelten sich am Samstag in einem Park in der zweitgrössten Stadt des Landes, um ihren Marsch zu beginnen.

Beim Beschuss der Stadt Daraa durch syrische Regierungstruppen am Samstag sind nach Angaben von Aktivisten mindestens 17 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Auch in Damaskus eskalierte die Gewalt, hier sollen mindestens vier Menschen ums Leben gekommen sein.

Nach einer Reihe brisanter Medienenthüllungen hat die US-Regierung zwei Staatsanwälte mit der Suche nach den Informationslecks beauftragt. Justizminister Eric Holder reagierte damit am Freitag (Ortszeit) auf Berichte zu Cyberangriffen und Drohneneinsätzen, die sich unter anderem auf Regierungsvertreter als Quellen stützten.

Frankreich wählt eine neue Nationalversammlung. Fünf Wochen nach der Präsidentenwahl sind an diesem Sonntag mehr als 44 Millionen Bürger aufgerufen, die 577 Abgeordneten für die nächste Legislaturperiode zu bestimmen.

Den US-Behörden ist ein grosser Schlag gegen Kinderpornografie gelungen. 190 Verdächtige seien festgenommen und 18 Opfer in Sicherheit gebracht worden, teilte die Zollfahndung (ICE) in Washington mit.

Im Golfstaat Bahrain haben Polizisten Demonstrationen in mehreren schiitischen Dörfern gewaltsam aufgelöst. Dabei setzten die Sicherheitskräfte nach Zeugenberichten am Samstag Tränengas und Schrotkugeln ein, mehrere Menschen wurden verletzt.

Beim Absturz eines deutschen Kleinflugzeuges sind am Samstag westlich von Wien ein Mann und eine Frau ums Leben gekommen. Die zweisitzige Maschine war von Ungarn nach Straubing in Bayern unterwegs, als sie von den Radarschirmen der Flugsicherung verschwand, sagte ein Sprecher der Einsatzkräfte.

Einer italienischen Zeitung sind erneut geheime Briefe aus dem Vatikan zugespielt worden. Die "Il Fatto Quotidiano" druckte am Samstag Auszüge aus mehreren Schreiben ab, die nahelegen, dass Mitglieder des Aufsichtsrats der Vatikanbank einen Rückzug ihres Chefs Ettore Gotti Tedeschi forcierten.

Bei einem Angriff von Aufständischen im Osten Afghanistans sind am Samstag vier französische ISAF-Soldaten getötet worden. Wie die französische Regierung mitteilte, mussten fünf weitere Soldaten in ein Militärspital nach Kabul gebracht werden. Drei von ihnen seien in einem kritischem Zustand.