Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Juni 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der längste Schiffskonvoi der Geschichte zu Ehren des Thronjubiläums der britischen Königin sorgte trotz miesem Wetter für Begeisterung. Und auch die Queen liess sich die gute Laune nicht verderben.

Italien wird immer wieder von Erdbeben erschüttert. Forschungen zeigen: Irgendwann wird  das Land auseinanderbrechen.

In Lagos sind bei einem Flugzeugunglück mehr als 150 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine der Dana Air war aus der Hauptstadt Abuja unterwegs in die nigerianische Wirtschaftsmetropole.

Beim Landeanflug auf den Flughafen der ghanaischen Hauptstadt Accra ist ein Flugzeug über die Piste hinaus auf eine Strasse geschossen. Mindestens zehn Menschen kamen dabei ums Leben. Die Crew überlebte.

24 Jahre lang hat Aung San Suu Kyi Burma nicht verlassen. Nun ist sie aus Bangkok zurück und bereitet bereits die nächste Reise vor.

Mehrere Schüsse im belebten Eaton Centre in Toronto hat zu einer Panik geführt. Mindestens eine Person wurde getötet, sieben verletzt. Der Täter ist offenbar auf der Flucht.

Die neuen Vorsitzenden der deutschen Linken heissen Katja Kipping und Bernd Riexinger. Die beiden sollen die Partei wieder auf Kurs bringen.

Tausende Demonstranten versuchen eine Neonazi-Kundgebung in Hamburg mit Strassenblockaden zu verhindern. Als Linksautonome Mülltonnen und Barrikaden in Brand stecken, eskaliert die Situation.

Mit 41 Salutschüssen haben am Samstag die viertägigen Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. offiziell begonnen. Zum Auftakt ging es an ein Pferderennen.

Er könnte sich zum grössten Spionagefall seit 1986 entwickeln: Peking hat einen hohen Mitarbeiter im Staatssicherheitsministerium als Spion der USA enttarnt.

Ein Kommando der NATO hat die vier entführten Entwicklungshelfer des Schweizer Hilfswerks Medair befreit. Sieben schwerbewaffnete Entführer wurden getötet.

Bis 2020 wollen die USA 60 Prozent ihrer Kriegsschiffe in den asiatischen Pazifikraum verlegen. Die dortigen Bündnispartner freut es. China dagegen fühlt sich bedroht.

Im März hatte der 28-jährige George Zimmerman den 17-jährigen Trayvon Martin auf einer Sicherheitspatrouille in Florida erschossen und ist auf Kaution frei gekommen. Jetzt muss er sich innerhalb von 48 Stunden stellen.

Die Konferenz der deutschen Finanzminister konnte sich auf keine einheitliche Position im Steuerdeal mit der Schweiz einigen. Bei den SPD-geführten Bundesländer stösst das Abkommen auf Widerstand.

Bei einem Flugzeugunglück in Nigeria sind am Sonntag rund 150 Menschen getötet worden. Die Maschine stürzte in ein dicht besiedeltes Quartier nahe des Flughafens der Millionen-Metropole Lagos. Sowohl Passagiere als auch Menschen am Boden kamen ums Leben.

Einen Monat nach der Wahl im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein haben sich SPD, Grüne und südschleswigscher Wählerverband (SSW) am Sonntag auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Damit wird die Ratifizierung des Steuervertrags zwischen Deutschland und der Schweiz noch schwieriger.

Im Norden Nigerias sind bei einem Autobombenanschlag nahe einer Kirche mindestens acht Menschen getötet worden. Das nigerianische Rote Kreuz sagte, es seien mehr als 30 Menschen verletzt worden. Zu dem Anschlag bekannte sich zunächst niemand.

Syriens Präsident Baschar al-Assad will weiter mit aller Härte gegen die Protestbewegung im eigenen Land vorgehen. Das kündigte der Machthaber am Sonntag während seiner ersten Rede vor dem neu gewählten Parlament in Damaskus an.

Nach den Urteilen im Prozess gegen Ägyptens früheren Präsidenten Husni Mubarak und mehrere Vertraute haben hunderte Menschen die Nacht auf dem Tahrir-Platz in Kairo verbracht. Einige Demonstranten schliefen in Zelten oder auf dem Asphalt.

Der einstige Anführer der nicaraguanischen Contra-Rebellen, Adolfo Calero, ist tot. Der Politiker und Geschäftsmann starb am Samstag im Alter von 81 Jahren in einem Spital der Hauptstadt Managua an den Folgen einer Lungenentzündung.

Papst Benedikt XVI. hat am Sonntag auf einem Flugplatz bei Mailand eine Messe vor Hunderttausenden von Gläubigen zelebriert. Zum Abschluss des Weltfamilientreffens warb der Papst einmal mehr für traditionelle Wertvorstellungen geworben.

Das geistliche Oberhaupt des Irans, Ajatollah Ali Chamenei, hat erneut bestritten, dass Teheran den Besitz von Atomwaffen anstrebe. Solche Verdächtigungen des Westens seien eine Lüge, sagte Chamenei am Sonntag.

Kurz vor dem 23. Jahrestag der blutigen Niederschlagung der Studentenproteste auf dem Tiananmen-Platz in Peking hat die chinesische Polizei mehrere Oppositionelle festgenommen.

Der Schweizer Peter Irminger verhandelt seit Monaten mit der Reederei der Costa Concordia - diese Woche mit seinem grössten Erfolg: Er könnte für seine Klienten eine Millionenentschädigung aushandeln.

Die deutsche Partei Die Linke hat am Sonntag ihren zweitägigen Bundesparteitag in Göttingen fortgesetzt. Unter anderem steht die Bestimmung eines neuen Bundesgeschäftsführers und weiterer Vorstandsmitglieder auf dem Programm.

Im Kampf gegen die grössten Buschbrände in der Geschichte New Mexicos sind in dem südlichen US-Bundesstaat inzwischen mehr als 1250 Feuerwehrleute im Einsatz. Die seit Mitte Mai wütenden Flammen legten bislang über 900 Quadratkilometer Land in Schutt und Asche.

Ein Frachtschiff hat im Mittelmeer einen Wal überfahren. Bei der Ankunft des Frachters im Hafen von Marseille sei das tote Tier am Schiffsbug entdeckt worden, teilten die Behörden am Samstag mit. Nach Angaben von Experten könnte der Wal schon vorher tot gewesen sein.

Bei Schüssen in einem Einkaufszentrum im kanadischen Toronto ist nach Polizeiangaben ein Mensch getötet worden. Sieben Menschen seien verletzt worden, zwei davon schwer, teilte die Polizei am Samstag weiter mit.

Ein Feuer im 89. Stock des im Bau befindlichen Hochhauses One World Trade Center hat in New York am Samstag für einen kurzen Schrecken gesorgt. Nach Angaben der Feuerwehr bestand aber zu keinem Zeitpunkt eine ernsthafte Gefahr.

Entschuldigung von höchster Stelle: Ein Elfjähriger ist von US-Präsident Barack Obama fürs Schuleschwänzen belohnt worden. Tyler Sullivan habe blaugemacht, um Obamas Wahlkampfrede in einem Vorort von Minneapolis im US-Staat Minnesota anzuhören, berichtete der TV-Sender CNN am Samstag.

In Algerien haben überparteiliche Wahlbeobachter heftige Kritik an der jüngsten Abstimmung über ein neues Parlament geäussert und das Ergebnis als nicht rechtmässig bezeichnet.

Ein Gericht in Kairo hat Ägyptens früheren Präsidenten Husni Mubarak wegen seiner Mitschuld am Tod von mehr als 800 Demonstranten zu lebenslanger Haft verurteilt. Damit ist der 84-Jährige das erste Staatsoberhaupt, das im Zuge des Arabischen Frühlings juristisch zur Rechenschaft gezogen wurde.

Tausende Menschen haben am Samstag in Polen und Lettland für die Rechte Homosexueller demonstriert.

Die Arabische Liga hat eine rasche Umsetzung des Sechs-Punkte-Friedensplans des Syrien-Beauftragten Kofi Annan gefordert. Katar verlangte von Annan am Samstag beim Ministertreffen in der katarischen Hauptstadt Doha ausserdem einen Zeitrahmen.