Schlagzeilen |
Freitag, 25. Mai 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italien soll seinen Präsidenten direkt wählen können, das fordert der Cavaliere. Eine Kandidatur schliesst er nicht aus. Doch er muss mit einem Konkurrenten rechnen: Ferrari-Chef Luca Cordero di Montezemolo.

Es geht um Korruption, Missmanagement und Vetternwirtschaft. Die vatikanische Polizei hat den Kammerdiener von Papst Benedikt festgenommen.

Bei den Präsidentschaftswahlen in Ägypten ist das Gros der Stimmen ausgezählt. Derzeit liegt nach Angaben der Muslimbrüder deren Kandidat Mohammed Mursi vorne – dicht gefolgt von Ex-Regierungschef Shafik.

Frankreichs Präsident François Hollande ist zu einem Besuch in Afghanistan eingetroffen. Auf dem Stützpunkt Nijrab will er den französischen Soldaten erklären, warum er sie bald nach Hause holt.

«Deutschland gegen den Club Med», «Merkel gegen die Südfront»: In dieser Zeit der grossen Entscheidungen treten wieder die Unverständnisse an den Tag, die diesen Kontinent zerreissen. Eine Analyse.

Nach Mohammed Mursi, dem Kandidaten der Muslimbruderschaft, hat ein zweiter Kandidat die Stichwahl erreicht. Es ist Ahmed Shafiq, der letzte Regierungschef in der Ära Mubarak.

Eben noch hat der griechische Politiker Alexis Tsipras mit seinem Linksbündnis die Finanzmärkte aufgeschreckt. Jetzt zeigt eine Umfrage, dass er für seine Attacken belohnt wird.

Nach der schmerzhaften Niederlage bei den Bürgermeister-Stichwahlen stürzt die Mitte-rechts-Partei des italienischen Ex-Premiers Silvio Berlusconi in die Krise. Der Cavaliere plant den Befreiungsschlag.

Ein 19-jähriger Jordanier, der in Biel aufgewachsen ist und das Gymnasium besucht hat, sitzt in Kenia in Haft. Gestern stand er vor Gericht.

Der EU-Gipfel zeigt: Die Fronten sind verhärtet. Frankreich und seine Verbündeten kämpfen für Eurobonds, Deutschland und die skandinavischen Länder halten davon gar nichts.

Ägypten erlebt zum ersten Mal freie Wahlen. Stundenlang warten die Menschen vor den Wahllokalen, um ihre Stimme abzugeben. Und debattieren dabei über Politik.

Ahmed Shafik ist vor einem Wahllokal in Kairo angegriffen worden. Passanten bewarf den Ex-Ministerpräsidenten mit Steinen. Derweil stehen die Leute erneut vor den Lokalen an, um ihre Stimme abzugeben.

Frauen waren treibende Kraft in der ägyptischen Revolution. Jetzt wählt das Land einen Präsidenten, der die Interessen der Ägypterinnen nicht vertreten wird. Frust und Enttäuschung herrschen vor.

Die Finanzkrise fördere in Europa den Nationalismus, sagt Friedensforscherin Margret Johannsen. Im Interview geht sie mit reichen EU-Staaten wie Deutschland hart ins Gericht. Athen nimmt sie in Schutz.

Shakil Afridi täuschte eine Impfaktion vor und half so mit, Osama bin Laden zu finden. Nun muss er wegen Hochverrats 33 Jahre in Haft. Die Beziehungen zwischen Pakistan und den USA werden damit noch schlechter.

An einer Schule in Afghanistan haben 130 Schülerinnen und drei Lehrerinnen giftiges Gas eingeatmet. Die Polizei spricht von einem Anschlag der Taliban. Es ist bereits der dritte Fall in diesem Monat.

Am heutigen Mittwoch beginnt in Bagdad eine neue Runde der Atomgespräche mit dem Iran. Ulrich Tilgner spricht im -Interview über Atomanlagen, Taktik und Kriegsrhetorik.

Ägypten erlebt zum ersten Mal freie Wahlen. Stundenlang warten die Menschen vor den Wahllokalen, um ihre Stimme abzugeben. Und debattieren dabei über Politik.

Eine Kampagne der Polizei in Peking richtet sich gegen illegale Einwanderer. Dabei werden laut einem Bericht aber auch gezielt Videos eingesetzt, um Stimmung gegen westliche Touristen zu machen.

Zwei TV-Sender bringen wilde Gerüchte in Umlauf: Vier der engsten Vertrauten des syrischen Herrschers Bashar al-Assad seien einem Giftanschlag zum Opfer gefallen. Das Regime dementiert vehement.

Es geht um Korruption, Missmanagement und Vetternwirtschaft. Die vatikanische Polizei hat den Kammerdiener von Papst Benedikt festgenommen.

Bei den Präsidentschaftswahlen in Ägypten ist das Gros der Stimmen ausgezählt. Derzeit liegt nach Angaben der Muslimbrüder deren Kandidat Mohammed Mursi vorne – dicht gefolgt von Ex-Regierungschef Shafik.

Frankreichs Präsident François Hollande ist zu einem Besuch in Afghanistan eingetroffen. Auf dem Stützpunkt Nijrab will er den französischen Soldaten erklären, warum er sie bald nach Hause holt.

«Deutschland gegen den Club Med», «Merkel gegen die Südfront»: In dieser Zeit der grossen Entscheidungen treten wieder die Unverständnisse an den Tag, die diesen Kontinent zerreissen. Eine Analyse.

Eben noch hat der griechische Politiker Alexis Tsipras mit seinem Linksbündnis die Finanzmärkte aufgeschreckt. Jetzt zeigt eine Umfrage, dass er für seine Attacken belohnt wird.

Italien soll seinen Präsidenten direkt wählen können, das fordert der Cavaliere. Eine Kandidatur schliesst er nicht aus. Doch er muss mit einem Konkurrenten rechnen: Ferrari-Chef Luca Cordero di Montezemolo.

Die Finanzkrise fördere in Europa den Nationalismus, sagt Friedensforscherin Margret Johannsen. Im Interview geht sie mit reichen EU-Staaten wie Deutschland hart ins Gericht. Athen nimmt sie in Schutz.

Nach der schmerzhaften Niederlage bei den Bürgermeister-Stichwahlen stürzt die Mitte-rechts-Partei des italienischen Ex-Premiers Silvio Berlusconi in die Krise. Der Cavaliere plant den Befreiungsschlag.

Ein 19-jähriger Jordanier, der in Biel aufgewachsen ist und das Gymnasium besucht hat, sitzt in Kenia in Haft. Gestern stand er vor Gericht.

Ägypten erlebt zum ersten Mal freie Wahlen. Stundenlang warten die Menschen vor den Wahllokalen, um ihre Stimme abzugeben. Und debattieren dabei über Politik.

Der EU-Gipfel zeigt: Die Fronten sind verhärtet. Frankreich und seine Verbündeten kämpfen für Eurobonds, Deutschland und die skandinavischen Länder halten davon gar nichts.

Ahmed Shafik ist vor einem Wahllokal in Kairo angegriffen worden. Passanten bewarf den Ex-Ministerpräsidenten mit Steinen. Derweil stehen die Leute erneut vor den Lokalen an, um ihre Stimme abzugeben.

Shakil Afridi täuschte eine Impfaktion vor und half so mit, Osama bin Laden zu finden. Nun muss er wegen Hochverrats 33 Jahre in Haft. Die Beziehungen zwischen Pakistan und den USA werden damit noch schlechter.

An einer Schule in Afghanistan haben 130 Schülerinnen und drei Lehrerinnen giftiges Gas eingeatmet. Die Polizei spricht von einem Anschlag der Taliban. Es ist bereits der dritte Fall in diesem Monat.

Frauen waren treibende Kraft in der ägyptischen Revolution. Jetzt wählt das Land einen Präsidenten, der die Interessen der Ägypterinnen nicht vertreten wird. Frust und Enttäuschung herrschen vor.

Am heutigen Mittwoch beginnt in Bagdad eine neue Runde der Atomgespräche mit dem Iran. Ulrich Tilgner spricht im -Interview über Atomanlagen, Taktik und Kriegsrhetorik.

Ägypten erlebt zum ersten Mal freie Wahlen. Stundenlang warten die Menschen vor den Wahllokalen, um ihre Stimme abzugeben. Und debattieren dabei über Politik.

In Brüssel diskutieren heute die EU-Staats- und Regierungschefs beim Sondergipfel, wie man das Wachstum ankurbeln könnte. Hollande will die Eurobonds wieder ins Gespräch bringen. «Ohne Tabus» soll diskutiert werden.

Eine Kampagne der Polizei in Peking richtet sich gegen illegale Einwanderer. Dabei werden laut einem Bericht aber auch gezielt Videos eingesetzt, um Stimmung gegen westliche Touristen zu machen.

Zwei TV-Sender bringen wilde Gerüchte in Umlauf: Vier der engsten Vertrauten des syrischen Herrschers Bashar al-Assad seien einem Giftanschlag zum Opfer gefallen. Das Regime dementiert vehement.