Trotz dem globalen Ausgreifen der Nato bleibt die historische transatlantische Dimension deren Rückgrat, das auch die Strategie der USA im Pazifik-Raum stützt. Trotz Mängeln bei der Ausrüstung ist die Rolle Europas für die USA zentral.
Der letzte Regierungschef des gestürzten libybischen Präsidenten Ghadhafi muss mit einer Auslierung an seine Heimat rechnen. Die Auslieferung von Al-Bagdadi Al-Mahmudi soll in den kommenden Wochen stattfinden. Libyen beteuert, Mahmudi werde ein fairer Prozess gemacht.
Der frühere Partei- und Fraktionschef der deutschen Linken, Oskar Lafontaine, ist doch nicht bereit, noch einmal den Vorsitz der Partei zu übernehmen. Er ziehe sein Angebot zur erneuten Übernahme «bundespolitischer Aufgaben» zurück, erklärte Lafontaine in Berlin.
In Syrien ist kein Ende der Gewalt in Sicht. Auch am Dienstag kam es zu Gefechten zwischen Aufständischen und Soldaten. In Damaskus detonierte eine Bombe und tötete mindestens fünf Personen. Der Konflikt schwappt zunehmend auch auf das Nachbarland Libanon über.
Nordkorea hat angekündigt, seine nukleare Abschreckung zu verstärken. Das Regime in Pjongjang reagierte damit auf die Warnung von USA und Uno vor einem neuen Atomtest. Laut neuen Satellitenaufnahmen wurden die Arbeiten an einem Atomtestgelände beschleunigt.
Trotz heftiger Proteste von Opposition und Bürgerrechtsorganisationen hat das rumänische Parlament das Wahlsystem für Parlamentswahlen geändert. Laut diesem werden die Volksvertreter künftig direkt, mit relativer Mehrheit ins Parlament gewählt.
Die Internationale Atomenergieagentur und Teheran haben sich auf ein Abkommen zur genaueren Untersuchung des umstrittenen iranischen Atomprogramms geeinigt. Eine Vereinbarung dazu solle bald unterzeichnet werden, sagte der Chef der Agentur, Yukiya Amano.
Die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen steigt weiter. Prekäre Jobs sind keine Lösung, denn sie führen zu selten zu einer festen Arbeit. Jugendarbeitslosigkeit drückt auf die Volkswirtschaften.
Zwei Tage vor Beginn der Gespräche der fünf Uno-Vetomächte und Deutschlands mit dem Iran über dessen umstrittenes Atomprogramm hat der US-Senat grünes Licht für eine weitere Verschärfung der Wirtschaftssanktionen gegen das Land gegeben.
Die Schweiz hat - vertreten durch Bundesrat Didier Burkhalter - am Nato-Gipfel in Chicago teilgenommen. Damit nahm sie die Gelegenheit wahr, Kontakte zu knüpfen hinsichtlich der Präsidentschaft der OSZE, die die Schweiz 2014 übernimmt.
Aserbeidschan inszeniert sich als weltoffenes, modernes Land. Doch die Fassade trügt. Die Menschenrechtssituation ist prekär. Das repressive Regime um den Präsidenten Alijew zögert mit Reformen und kontrolliert Politik und Wirtschaft nach Belieben.
Serbiens neuer Präsident ist eine der schillerndsten politischen Figuren auf dem Balkan. Kaum ein anderer Politiker schlug ähnliche Volten wie Tomislav Nikolic - vom glühenden Nationalisten und Kriegshetzer zu einem proeuropäischen Demokraten.
In Libanon hat der Tod eines sunnitischen Geistlichen neue Spannungen hervorgerufen. Sunniten werfen der Regierung vor, das syrische Regime zu stützen.
Durch den Überraschungssieg von Tomislav Nikolic bei der Präsidentenwahl sind die politischen Karten neu gemischt worden. Plötzlich wieder unklar ist die parteipolitische Zusammensetzung der künftigen Regierung.
In China nehmen Sicherheitsorgane vermehrt Ausländer ins Visier, die die Aufenthaltsbestimmungen verletzt haben sollen. Ungebührliches Verhalten von Ausländern wird zum Thema gemacht. Dabei werden auch Ressentiments salonfähig.
Der russische Präsident Putin hat das neue Kabinett von Regierungschef Medwedew vorgestellt. Überraschungen blieben aus. Es dominieren alte Loyalitäten. Reformen werden schwierig.
Der Kampf gegen die Ableger der Kaida in Jemen hat eine neue Dimension erreicht. Ein Bombenanschlag auf eine Militärparade in Sanaa wirft ein Licht auf die Beteiligung der USA.
In der krisengeschüttelten deutschen Linkspartei tobt ein Machtkampf. Die alte Galionsfigur Lafontaine verlangt eine Krönung ohne Konkurrenz.
Der Gegensatz zwischen Islamisten und Säkularisten prägt die ägyptische Präsidentenwahl - wobei die aussichtsreichsten Säkularisten mehr oder weniger zu den «Überresten» des alten Regimes gehören. Für manche liberale Wähler wird die Wahl zur Qual.
Iran hat sich mit der Uno-Atombehörde über neue Inspektionen verständigt. Ob das Abkommen zustande kommt, hängt von politischen Gesprächen am Mittwoch in Bagdad ab.
Der Anti-Mafia-Politiker Leoluca Orlando ist zum vierten Mal Bürgermeister von Palermo. Er will Siziliens Hauptstadt wieder zu einer Renaissance führen, was ihm bereits 1985 bis 2000 gelungen war.
Alexis Tsipras verglich bei seinem Besuch in Deutschland die derzeitige Situation mit dem Beginn des Nationalsozialismus. Seine Rede erzielte stehende Ovationen der Linken.
Nach einem erbitterten Streit mit dem Fraktionsvizen Dietmar Bartsch will der ehemalige Chef der Partei die Linke doch nicht den Bundesvorsitz übernehmen. Freundin Sahra Wagenknecht fordert nun Bartsch ebenfalls zum Verzicht auf.
Abdelbaset al-Megrahi ist tot. Er wurde für das Attentat auf ein US-Flugzeug über dem schottischen Lockerbie verurteilt. Der Fall nährt noch immer Verschwörungstheorien. Drei Fragen stehen im Mittelpunkt.
Der Wahlsieg des serbischen Nationalisten Tomislav Nikolic wurde in Europa mit Bedenken wahrgenommen. Polit-Experte Dusan Reljic erklärt im Interview mit , was von Nikolic zu erwarten ist.
In der mysteriösen Forschungsanlage in Parchin soll der Iran Tests mit Atomsprengköpfen simulieren. Unter dem Druck der Sanktionen scheint Teheran nun einzulenken und Inspektoren zuzulassen.
Nach dem Bombenanschlag auf eine Schule in Süditalien tappt die Polizei weiter im Dunkeln. Ein Verdächtiger wurde zwar befragt, aber wieder freigelassen. Derweil sind die Verletzten auf dem Weg der Besserung.
Libanesische Schiiten sind von syrischen Aufständischen entführt worden. Die Sorge verstärkt sich immer mehr, dass der Konflikt in Syrien auf das Nachbarland Libanon übergreifen könnte.
Suu Kyi kommt nach Genf: Die burmesische Oppositionsführerin hält Mitte Juni ihre erste Rede im Ausland seit 24 Jahren. In Oslo wird sie kurz darauf einen besonderen Auftritt haben.
Beim EU-Sondergipfel morgen ist Streit vorprogrammiert. Den meisten Sprengstoff bergen die gemeinsamen Schuldscheine der Eurostaaten. Und dann wäre da noch das Geschacher um die Spitzenposten.
Der Aussenminister hat beim Treffen in Chicago die Schweiz für die OSZE-Präsidentschaft von 2014 in Stellung gebracht.
In Parma zieht der Kandidat des Politkomikers und Populisten Beppe Grillo mit 60 Prozent der Stimmen ins Rathaus ein. Die Protestbewegung Fünf Sterne hat sich stets gegen Mario Monti gestellt.
Der Raketenschutzschild über Europa wurde an diesem Wochenende definitiv lanciert. Doch wie ist diese Abwehr genau aufgebaut? Und was bedeutet dies für Russland? Nato-Experte Carlo Masala gibt Auskunft.
Im nächsten Sommer wird die Nato ihren Kampfeinsatz in Afghanistan abschliessen, das besiegelte die internationale Gemeinschaft in Chicago. Der deutsche Verteidigungsminister warnte vor zu viel Optimismus.
Bei seinen Gipfelpremieren in Camp David und Chicago wirkte François Hollande steif, fast argwöhnisch. Mit Angela Merkel war er alles andere als im Gleichschritt.
Der griechische radikale Linke Alexis Tsipras ist ein Vollblutpolitiker. Bereits in jungen Jahren führte er eine Schulhausbesetzung an und trat mit seiner Freundin der Kommunistischen Jugend bei.
Der griechische Linken-Führer Alexis Tsipras geht auf Werbetour nach Paris und Berlin. Er will die Gunst der Stunde nutzen, in der Angela Merkel «extrem isoliert» sei. Tsipras will EZB-Geld und Eurobonds.
In Sanaa hat sich ein als Soldat verkleideter Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Fast hundert Menschen wurden getötet. Zum Anschlag bekannte sich eine Untergruppe der al-Qaida.
Thilo Sarrazin legt mit «Europa braucht den Euro nicht» ein neues Buch vor, das bereits vor der Veröffentlichung für rote Köpfe sorgt. Im TV kam es gestern zum Showdown – mit Peer Steinbrück.
Die Nato startet den europäischen Raketenschild, wie am Gipfel in Chicago bekannt wurde. Zudem werden weitere Grossprojekte lanciert.