Schlagzeilen |
Freitag, 11. Mai 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italien Zur Eindämmung der Auswirkungen der Wirtschaftskrise hat die italienische Regierung am Freitag ein Massnahmenpaket in Höhe von einer Milliarde Euro verabschiedet, um einkommensschwache Familien zu unterstützen. Das Kabinett Monti will vor allem Finanzierungen für Süditalien locker machen. (sda) "Wir stellen soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund.

Italien Eine italienische Anarchistengruppe hat sich zum Anschlag auf den Chef einer Atomenergiefirma, Roberto Adinolfi, bekannt. In einem Brief an die Zeitung "Corriere della Sera" übernahm eine Gruppe namens "Olga Zelle" der Informellen Anarchistischen Föderation (FAI) die Verantwortung für den Angriff. (sda) Dem 59-jährigen Manager wurde am Montag nahe seinem Haus in Genua von einem Schützen in die Beine geschossen.

USA Die US-Regierung hat den selbst ernannten "härtesten Sheriff der USA" wegen rassistischer Diskriminierung verklagt. Sheriff Joseph "Joe" Arpaio aus Arizona verletze systematisch verfassungsmässige Rechte von Latinos, erklärte das Justizministerium am Donnerstag (Ortszeit). (sda) Seine Polizisten würden "häufig Latinos auf Grundlage von Rasse, Hautfarbe oder nationaler Herkunft anhalten und inhaftieren", hiess es weiter.

Polen Die Polen müssen künftig bis zum 67. Lebensjahr arbeiten, ehe sie das Rentenalter erreichen. Das entschieden die Abgeordneten des polnischen Parlaments am Freitag nach einer hitzigen und emotional geführten Debatte. (sda) Für das Reformprojekt der liberalkonservativen Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk stimmten 268 Abgeordnete bei 185 Gegenstimmen und drei Enthaltungen.

Norwegen Beim Prozess zu den Anschlägen in Norwegen hat ein Zuschauer einen Schuh auf den rechtsradikalen Attentäter Anders Behring Breivik geworfen. "Du bist ein Mörder, fahr zur Hölle!", rief der Mann am Freitag im Gerichtssaal. Ein Teil der Zuhörer applaudierte. (sda) Der Vorfall führte zu einer Unterbrechung des Prozesses. Breivik hatte am 22.

Syrien Das syrische Regime nimmt nach Darstellung der Opposition den Doppelanschlag vom Donnerstag zum Vorwand, um den Friedensplan des internationalen Sondergesandten Kofi Annan im Keim ersticken zu wollen. Die syrische Armee schoss nach den Freitagsgebeten erneut auf Demonstrationen. (sda) "Das Regime versucht den Annan-Plan mit einer neuen Technik zu killen, dem Terrorismus", sagte der Präsident der grössten Oppositionsgruppe Syrischer Nationalrat (SNC), Burhan Ghaliun, am Fr

Algerien Bei der Parlamentswahl in Algerien ist der von den Islamisten erhoffte erdrutschartige Sieg ausgeblieben. Das aus drei Parteien bestehende islamische Bündnis "Grünes Algerien" wurde mit 48 Sitzen drittstärkste Kraft. (sda) Die seit der Unabhängigkeit vor 50 Jahren regierende FLN des Präsidenten Abdelaziz Bouteflika wurde mit 220 Sitzen ihrer Favoritenrolle gerecht.

Frankreich Der neue französische Präsident François Hollande hat sein erstes Wahlversprechen eingelöst und sein Vermögen offengelegt. Er besitzt Immobilien im Gesamtwert von 1,17 Millionen Euro. (sda) Der Sozialist verfügt aber weder über Aktien noch Sammlerwerte und hat nur ein geringes Barvermögen, wie aus seiner am Freitag veröffentlichten Vermögenserklärung hervorgeht.

Der Südsudan hat im Konflikt um die ölreiche Region Abyei nachgegeben und sich zurückgezogen. Nun soll auch der Sudan dem Beispiel folgen.

In der philippinischen Hauptstadt Manila hat ein Grossbrand in einem Elendsviertel 10'000 Menschen obdachlos gemacht. Die Feuewehr hatte zuwenig Wasser, um das Feuer zu bekämpfen.

Am Joint Forces Staff College in Norfolk hat ein offizier der US-Armee den Krieg gegen den Islam propagiert. Seine Vorschläge und Inhalte liessen die Militärführung einschreiten.

Der Streit um die erkrankte Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko ist nach Ansicht des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch bald zu Ende. Von der Kritik hält er nicht viel.

Die Parlamentswahlen in Algerien haben nicht mit einem Erdrutsch-Sieg der Islamisten geendet. Die regierende FLN des Präsidenten Abdelaziz Bouteflika ist die stärkste Partei.

Wegen seiner harten Hand gegen illegale Einwanderung und Ausländer hat sich Sheriff Joseph «Joe» Arpaio eine Klage aus Washington eingehandelt.

Der Undercover-Agent, der ein Al-Kaida-Attentat auf ein Flugzeug verhindert hat, besitzt die britische Staatsbürgerschaft. Experten fürchten, dass weitere Anschläge geplant sind.

Heikles Manöver im Nass: Technische Probleme zwangen einen Piloten zur Notlandung auf offener See. Die schottische Küstenwache stand mit Rettungshelikoptern und Booten im Einsatz.

Er gibt sich als Mann aus dem Volk. Doch Frankreichs neuer Präsident François Hollande gehören Immobilien im Wert von 1,4 Millionen Franken. Ansonsten scheint sein Image aber zu stimmen.

Nach dem Unglück des russischen Superjets hat die Bergung der Leichen begonnen. Die Opferzahl ist weiter unklar. Sicher ist nur, dass niemand den Absturz am Mittwoch überlebt hat.

Michele Bachmann macht einen Rückzieher: Erst beantragte sie das Schweizer Bürgerrecht, nun will sie es doch nicht. Der konservativen US-Politikerin wurde der Wirbel unheimlich.

Laut Experte Max Ungricht* könnte der Pilot des verunglückten Russen-Jets extra tief geflogen sein - wegen der Show.

Nach dem Scheitern von Samras und Tsipras hat der Chef der PASOK, Evangelos Venizelos, einen Mini-Erfolg verbucht. Doch laut einer Umfrage hat er bereits wieder das Messer am Hals.

Er wollte angeblich ein Flugzeug sprengen. In Wirklichkeit war der Al-Kaida-Mann im Jemen ein «Maulwurf» des saudischen Geheimdienstes - ein höchst gefährlicher Job.