Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Mai 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dritter Akt in der aktuellen griechischen Polittragödie: Nach Samaras und Tsipras will sich nun Sozialistenchef Venizelos der Regierungsbildung annehmen.

Die Queen hat in einer Thronrede einschneidende Reformen angekündigt. So soll etwa das House of Lords neu organisiert werden. Das von ihr verlesene Regierungsprogramm fokussiert auf das Wirtschaftswachstum.

Der Wirtschaftshistoriker Albert Ritschl vergleicht die Situation Griechenlands mit jener von Deutschland in den Dreissigerjahren. Er befürchtet einen wachsenden Populismus und politische Irrationalität.

Wladimir Putin nutzte eine gewaltige Militärparade um sich im besten Licht darzustellen: Dabei überliess der neue Präsident nichts dem Zufall: Sogar das Wetter wurde von ihm beeinflusst.

Transatlantische Freude herrscht: Mit seinem Ruf nach weniger Sparen und mehr Wachstum spricht François Hollande US-Präsident Obama aus dem Herzen. Auf Angela Merkel kommen wohl härtere Zeiten zu.

Sie hatten nach einer vorübergehenden Festnahme weitere Demonstrationen gegen Putin angekündigt. Dafür müssen in Russland nun zwei prominente Oppositionelle ins Gefängnis.

Bei der Regierungsbildung zeichnet sich in Athen kein Ausweg aus der verfahrenen Situation ab. Die Europäische Zentralbank spricht erstmals offen von einem Rauswurf Griechenlands aus der Euro-Zone.

Hochrangige Mitglieder der syrischen Beobachtermission wurden offenbar beinahe Opfer eines Attentats. Stattdessen sollen sich sechs Soldaten verletzt haben.

Neu dürfen auch Auslandfranzosen Kandidierende in die Nationalversammlung wählen. Zwischen den beiden Top-Kandidatinnen aus Zürich und Genf zeichnet sich eine Neuauflage der Präsidentschaftswahl ab.

Zu den grossen Gewinnern in Griechenland gehören linke und rechte radikale Parteien, ihre Ziele irritieren und erschrecken. Eine Aufzählung der bizarrsten politischen Forderungen.

Die stockkonservative Personhood-Bewegung will den US-Bürgern die sexuelle Abstinenz aufzwingen. Sie versucht, grotesk anmutende Gesetze in verschiedenen Bundesstaaten zu verankern.

Schwer bewaffnet haben rund 200 ehemalige Kämpfer der libyschen Rebellen den Sitz der Übergangsregierung in Tripolis umzingelt. Sie waren erzürnt, weil versprochene Bonus-Zahlungen ausgesetzt wurden.

Den Geheimdiensten Saudiarabiens und der USA ist offenbar ein Coup gelungen. Der geplante Al-Qaida-Anschlag auf einen Passagierflug in die USA wurde durch den Einsatz eines Agenten vereitelt.

In der Diskussion um mehr Wachstum haben die europäischen Konservativen einen neuen Helden gefunden: Den Sozialdemokraten Gerhard Schröder. Doch Vorsicht: Seine Agenda 2010 war ein Debakel.

Adrienne Kipfer weiss: Dass ihr Herz schlägt, ist nicht selbstverständlich. Sie wurde mit einem Herzfehler geboren. Ihr Leben ist geprägt von Spitalaufenthalten und Medikamenten – aber auch von Lebensdrang und Gelassenheit.

Der Rückbau eines Atomkraftwerks ist eine Sisyphusaufgabe. 1,8 Millionen Tonnen Trümmer werden an Deutschlands Ostseeküste von 800 Angestellten seit 15 Jahren demontiert.

Ein Konvoi mit mehreren Fahrzeugen ist zum Krankenhaus der ostukrainischen Stadt Charkiw gefahren. Darin befand sich die inhaftierte Julija Timoschenko.

Die Unterstützung für den neuen Präsidenten ist brüchig: Mehr als die Hälfte seiner Wähler wollte lediglich Sarkozy verhindern. Besonders gut kam er bei Muslimen, Konfessionslosen und Armen an.

UNO-Sondervermittler Kofi Annan sieht angesichts anhaltender Gewalt nur noch in der Beobachtermission die Chance auf eine Stabilisierung des Landes. Die Regierungsangriffe haben wieder zugenommen.

Benjamin Netanyahu sichert sich die Mehrheit im Parlament. Nicht nur in der Iran-Frage kann er nun auf breiten Rückhalt zählen.

Dritter Akt in der aktuellen griechischen Polittragödie: Nach Samaras und Tsipras will sich nun Sozialistenchef Venizelos der Regierungsbildung annehmen.

Die Queen hat in einer Thronrede einschneidende Reformen angekündigt. So soll etwa das House of Lords neu organisiert werden. Das von ihr verlesene Regierungsprogramm fokussiert auf das Wirtschaftswachstum.

Der Wirtschaftshistoriker Albert Ritschl vergleicht die Situation Griechenlands mit jener von Deutschland in den Dreissigerjahren. Er befürchtet einen wachsenden Populismus und politische Irrationalität.

Wladimir Putin nutzte eine gewaltige Militärparade um sich im besten Licht darzustellen: Dabei überliess der neue Präsident nichts dem Zufall: Sogar das Wetter wurde von ihm beeinflusst.

Bei der Regierungsbildung zeichnet sich in Athen kein Ausweg aus der verfahrenen Situation ab. Die Europäische Zentralbank spricht erstmals offen von einem Rauswurf Griechenlands aus der Euro-Zone.

Transatlantische Freude herrscht: Mit seinem Ruf nach weniger Sparen und mehr Wachstum spricht François Hollande US-Präsident Obama aus dem Herzen. Auf Angela Merkel kommen wohl härtere Zeiten zu.

Sie hatten nach einer vorübergehenden Festnahme weitere Demonstrationen gegen Putin angekündigt. Dafür müssen in Russland nun zwei prominente Oppositionelle ins Gefängnis.

In der Diskussion um mehr Wachstum haben die europäischen Konservativen einen neuen Helden gefunden: Den Sozialdemokraten Gerhard Schröder. Doch Vorsicht: Seine Agenda 2010 war ein Debakel.

Zu den grossen Gewinnern in Griechenland gehören linke und rechte radikale Parteien, ihre Ziele irritieren und erschrecken. Eine Aufzählung der bizarrsten politischen Forderungen.

Hochrangige Mitglieder der syrischen Beobachtermission wurden offenbar beinahe Opfer eines Attentats. Stattdessen sollen sich sechs Soldaten verletzt haben.

Neu dürfen auch Auslandfranzosen Kandidierende in die Nationalversammlung wählen. Zwischen den beiden Top-Kandidatinnen aus Zürich und Genf zeichnet sich eine Neuauflage der Präsidentschaftswahl ab.

Die stockkonservative Personhood-Bewegung will den US-Bürgern die sexuelle Abstinenz aufzwingen. Sie versucht, grotesk anmutende Gesetze in verschiedenen Bundesstaaten zu verankern.

Den Geheimdiensten Saudiarabiens und der USA ist offenbar ein Coup gelungen. Der geplante Al-Qaida-Anschlag auf einen Passagierflug in die USA wurde durch den Einsatz eines Agenten vereitelt.

Schwer bewaffnet haben rund 200 ehemalige Kämpfer der libyschen Rebellen den Sitz der Übergangsregierung in Tripolis umzingelt. Sie waren erzürnt, weil versprochene Bonus-Zahlungen ausgesetzt wurden.

Ein Konvoi mit mehreren Fahrzeugen ist zum Krankenhaus der ostukrainischen Stadt Charkiw gefahren. Darin befand sich die inhaftierte Julija Timoschenko.

Die Unterstützung für den neuen Präsidenten ist brüchig: Mehr als die Hälfte seiner Wähler wollte lediglich Sarkozy verhindern. Besonders gut kam er bei Muslimen, Konfessionslosen und Armen an.

Das russische Parlament hat Medwedew zum Ministerpräsidenten gewählt – Putin missfielen dabei die kritischen Fragen der Opposition. In Moskau kam es erneut zu Protesten gegen die Machtfülle des Duos.

UNO-Sondervermittler Kofi Annan sieht angesichts anhaltender Gewalt nur noch in der Beobachtermission die Chance auf eine Stabilisierung des Landes. Die Regierungsangriffe haben wieder zugenommen.

Die chinesische Regierung soll dem Dissidenten Chen Guangcheng eine Untersuchung versprochen haben. Es wäre aussergewöhnlich, wenn Peking auf die Forderungen eines Aktivisten eingehen würde.

Die inhaftierte ukrainische Oppositionsführerin will ab morgen Mittwoch wieder Nahrung zu sich nehmen. Kiew ist derweil gezwungen, einen internationalen Gipfel auf Jalta abzusagen.