Schlagzeilen |
Montag, 07. Mai 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Regierung gibt sich in einer ersten Reaktion auf die Wahlergebnisse in Griechenland und Frankreich reserviert. Europa müsse weiter an seinen Problemen arbeiten, heisst es.

Antonis Samaras, Vorsitzender der konservativen Partei Nea Dimokratia, ist gescheitert. Er gibt sein Sondierungsmandat wieder zurück.

Silvio Berlusconis «Popolo della libertá» hat bei den italienischen Gemeindewahlen eine herbe Niederlage einstecken müssen. Triumphieren kann beim Test für die Regierung Monti vor allem Mitte-links.

Erstmals haben sich in Mexiko vier Präsidentschaftkandidaten vor den Wahlen in einer Fernsehdebatte gemessen. Einer fiel dabei auf - leider nicht wegen seiner politischen Vorhaben.

Die Journalistin Valérie Trierweiler ist die Frau an der Seite von François Hollande. Ein dekoratives Anhängsel will sie nicht werden, sondern berufstätig bleiben.

Nach dem knappen Wahlausgang im Bundesland Schleswig-Holstein hat der Kampf um die Regierungsbildung begonnen. Die SPD will mit der «Dänen-Ampel» an die Macht kommen.

Griechenland stehen nach den Parlamentswahlen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Schon jetzt fordert die EU-Kommission die künftige Regierung auf, die Sparmassnahmen umzusetzen.

Zu einem schlimmen Unfall kam es am Montagvormittag auf der Arlberg-Schnellstrasse. Eine 51-jährige Schweizerin kollidierte mit einem Lastwagen und konnte nur noch tot geborgen werden.

Nach dem Sieg von François Hollande bereiten sich die französischen Sozialisten auf die Machtübernahme vor. Gute Chancen, nächster Premierminister zu werden, hat Fraktionschef Jean-Marc Ayrault.

Bei einem Luftangriff im Jemen ist einer der führenden Terroristen der Al Kaida, Fahd al-Quso, getötet worden. Er soll eine tragende Rolle beim Angriff auf das Kriegsschiff «USS Cole» gespielt haben.

Wladimir Putin ist für eine dritte Amtszeit als russischer Präsident vereidigt worden. Vor rund 2000 Würdenträgern legte der bisherige Ministerpräsident im Moskauer Kreml den Eid auf die Verfassung ab.

Die Herausforderungen für Präsident François Hollande sind immens. Er muss Frankreichs Niedergang stoppen - und dabei viele seiner Wähler enttäuschen.

Nicolas Sarkozy muss nach fünf Jahren aus dem Elysée-Palast ausziehen und François Hollande Platz machen. Die internationale Presse über den abtretenden und den neuen Staatspräsidenten.

Der israelische Ministerpräsident will innerhalb von vier Monaten vorgezogene Neuwahlen abhalten. Grund sind Spannungen mit den ultra-orthodoxen Parteien in seiner Koalition.

Afghanistan Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat Washington am Montag damit gedroht, das zwischen beiden Staaten geschlossene Abkommen über eine langfristige strategische Partnerschaft aufzukündigen. Karsai forderte den Stopp von Tötungen von Zivilisten. (sda) Er werde die Partnerschaft kündigen, wenn die NATO-Militärallianz nicht mehr Anstrengungen unternehme, um die Tötung von Zivilisten zu vermeiden, erklärte Karsai.

Nigeria Fünf Tage nach einem blutigen Angriff auf einen Viehmarkt der nigerianischen Stadt Potiskum ist es bei einer Protestkundgebung zu Ausschreitungen gekommen. (sda) Radikale Grüppchen brannten nach Polizeiangaben am Montag eine Kirche und mehrere Klassenräume einer Grundschule nieder, eine Gruppe Jugendlicher griff aus Wut über die Tatenlosigkeit der So

Frankreich Die Parteichefin der Grünen in Frankreich, Cécile Duflot, hat ihren Rückzug vom Amt angekündigt. Sie werde am 22. Juni abtreten, kündigte Duflot am Montag in Creteil bei Paris an. (sda) Die Parlamentwahlen seien "ihr letzter Kampf" als Parteichefin der EELV. "Ich werde all meine Kräfte reinstecken", fügte Duflot hinzu. Danach werde ein anderer die Partei führen.

Italien Viele Italiener sind bei der ersten Runde der Teilkommunalwahlen den Urnen ferngeblieben. Beim ersten Test für die Übergangsregierung unter Ministerpräsident Mario Monti sank die Beteiligung im Vergleich zur letzten Wahl von 73,7 auf 66,9 Prozent. (sda) Das teilte das Innenministerium am Montag nach der Schliessung der Wahllokale mit. Die Regierung zeigte sich wegen der hohen Stimmenenthaltung besorgt.

Schweden Fast zehn Jahre lang hat ein Schwede unerkannt mit seinem Gewehr Jagd auf dunkelhäutige Zuwanderer gemacht und dabei nach Überzeugung der Polizei aus dem Hinterhalt drei Menschen getötet. Nun wird ihm wegen der Morde der Prozess gemacht. (sda) Dem 40-Jährigen werden zudem zwölf Mordversuche und weitere Straftaten vorgeworfen, die stets rassistisch motiviert gewesen sein sollen.

Armenien Bei der Parlamentswahl in Armenien hat die Republikanische Partei von Präsident Sersch Sarkissjan klar gesiegt. Die Regierungspartei erreichte laut dem am Montag verkündeten vorläufigen amtlichen Endergebnis 44,05 Prozent der Stimmen. (sda) Die Partei Sarkissjans kommt mit Direktmandaten auf 68 Abgeordnete, wie die Wahlleitung in der Hauptstadt Eriwan am Montag bekanntgab.

Russland Nach vier Jahren als Regierungschef ist Wladimir Putin am Montag in den Kreml zurückgekehrt. Kurz nach seiner Vereidigung als neuer Präsident Russlands schlug er wie erwartet den bisherigen Staatschef Dmitri Medwedew als des Regierungschef vor. (sda) Die Amtszeit Putins dauert neu sechs statt vier Jahre, weil sein Platzhalter Medwedew diese per Verfassungsänderung erhöht hatte.