Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Mai 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Inhaftierung der ukrainischen Ex-Präsidentin Julia Timoschenko rückt ihre Tochter Jewgenija in den Fokus. Die 32-Jährige, die aussieht wie ihre Mutter, kämpft wie eine Löwin für deren Freilassung.

In London hat die britische Armee ihre Bereitschaft zum Gegenschlag demonstriert, falls es bei den Olympischen Spielen zu einem Anschlag kommt. Sie führte ihre Boden-Luft-Rakete «Rapier» vor.

Die beiden grössten Banden von El Salvador verkündeten, dass sie ab sofort keine Kinder mehr rekrutieren wollen. Eine erfreuliche Entscheidung. Und doch macht sie manchen Angst.

Wie verwundbar Atomkraftwerke bei Terrorangriffen sind, bewies ein Greenpeace-Aktivist in Frankreich: Von einem Motor-Gleitschirm warf er zwei Rauchbomben über der Anlage ab und landete auf dem Gelände.

Sarkozy oder Hollande? Überzeugende Rezepte für die Zukunft haben beide nicht. Sie versprechen mehr Wachstum und Einnahmen, wollen aber keine harten Reformen.

Unter dem Druck von Protesten hat der König von Bahrain Verfassungsreformen umgesetzt. Es soll es leichter werden, dem Kabinett das Vertrauen zu entziehen.

Nirgends werden mehr Menschen erschossen als in Honduras. Eine teure Sache für die Hinterbliebenen. Nicht so in Tegucigalpa. Dort hilft der Bürgermeister. Wenn er denn wiedergewählt wird.

Nach EU-Kommissionschef José Manuel Barroso hat auch EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy seinen Boykott der Fussball-EM angekündigt. Dass die gesamte EU-Kommission nachzieht, stimmt jedoch nicht.

Im Streit mit der NATO und den USA über einen Raketenabwehrschild in Europa fährt Russland grobes Geschütz auf. Generalstabschef Makarow kann sich einen «zerstörerischen Angriff» vorstellen.

Kehrtwende im Stuttgarter Prozess gegen Verena Becker: Die frühere RAF-Terroristin will erstmals Stellung nehmen. Klärt sich nun endlich, wer 1977 Generalbundesanwalt Siegfried Buback ermordete?

In der griechischen Hauptstadt stürmen Hunderte Männer und Jugendliche die Gesundheitszentren. Sie befürchten, sich bei Prostituierten mit dem HI-Virus angesteckt zu haben.

In Arizona hat ein Mann vier Menschen und sich selbst getötet. Die Polizei wurde alarmiert, nachdem am Tatort mehrere Schüsse gehört worden waren. Der Täter soll einer Bürgerwehr angehören.

In einem einstudierten Monolog umriss François Hollande beim TV-Duell, warum er ein besserer Präsident wäre als Sarkozy. Mit House unterlegt taugt «Moi, Président de la République» zum Hit.

Im März 2011 stürzte ein gigantischer Tsunami Japan ins Chaos. Die Welle zerstörte ganze Landstriche - und riss Tonnen von Schutt ins Meer. Nun hat sie den Pazifik überquert.

Ein Jahr nach der Tötung von Osama bin Laden haben die USA die letzten Briefe des Al-Kaida Chefs ins Internet gestellt. Daraus geht offenbar hervor, dass der ehemalige Terroristenführer in den letzten Jahren seines Lebens zunehmend frustriert war über seine Machtlosigkeit.

Im Endspurt des französischen Wahlkampfes muss der um eine zweite Amtszeit ringende Präsident Nicolas Sarkozy einen weiteren Rückschlag einstecken. Der ausgeschiedene Zentrumspolitiker François Bayrou verweigert ihm die erhoffte Unterstützung.

Er galt als einer der brutalsten Warlords Afrikas, nun soll der frühere liberianische Präsident Charles Taylor eine Haftstrafe von 80 Jahren verbüssen. So lautet die Forderung der Staatsanwaltschaft am UNO-Sondergerichtshof für Sierra Leone. Das Strafmass soll Ende Mai verkündet werden.

Drei Wochen vor dem Nato-Gipfel in Chicago heizt Russland den Streit um eine US-Raketenabwehr in Europa neu an. Bei einer grossen Konferenz in Moskau droht die militärische Spitze geschlossen mit einem möglichen Erstschlag, sollte Washington das Projekt umsetzen.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und die anderen 26 Mitglieder der EU-Kommission werden aus Protest gegen die Behandlung der Oppositionsführerin Julia Timoschenko den Spielen der Fussball-Europameisterschaft in der Ukraine fernbleiben.

Kurz nach der Unterzeichnung eines strategischen Abkommens mit den USA hat der afghanische Präsident Hamid Karsai die Rolle der amerikanischen Truppen im Land erneut kritisiert. Die US-Truppen würden «willkürlich» vorgehen.

In Libyen hat der regierende Nationale Übergangsrat ein Gesetz verabschiedet, das die Verherrlichung des ehemaligen Machthabers Muammar al-Gaddafi, seiner Regierung, seiner Ideen oder seiner Söhne mit Gefängnis bestraft.

Steht Griechenland vor der Abspaltung von Europa oder stehen Jahre des Sparens bevor? Für Griechenland steht viel auf dem Spiel. Doch die richtungsweisende Parlamentswahl vom 6. Mai stürzt die Griechen in eine Zwickmühle.

Der Bürgerrechtler Chen Guangcheng will aus China ausreisen, da er sich dort nicht sicher fühlt. Der blinde Aktivist, der nach sechs Tagen die US-Botschaft unter ungeklärten Bedingungen verlassen hatte, bat die USA um Hilfe beim Verlassen des Landes.

Reporter Kurt Pelda ist von der Türkei aus in die syrische Stadt Asas eingereist. In der «Rundschau» beschreibt er, wie angespannt die Situation trotz Waffenruhe ist. Die Demonstrationen gegen Präsident Baschar al-Assad gehen weiter. Bewaffnete Rebellen bilden einen Kordon um die Plätze, auf denen die friedlichen Proteste stattfinden.