Deutschland begibt sich an vorderste Front, was Androhungen gegen die Ukraine betrifft. Grund ist der Umgang der Regierung des EM-Gastgeberlandes mit ihrer Ex-Präsidentin Julia Timoschenko.
Moldawien und die abtrünnige Region Transnistrien gehen einen Schritt aufeinander zu. Sie wollen in verschiedenen Bereichen kooperieren. Bereits wurde der Schienenweg geöffnet.
Kurz vor dem Bahnhof Roma Termini sind zwei Züge kollidiert. Glücklicherweise waren sie mit weniger als 30 Stundenkilometern unterwegs. Auch deshalb sind nur fünf Verletzte zu beklagen.
Zum 26. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe erfolgte am Donnerstag der offizielle Baubeginn des neuen Schutzmantels. Zudem gedachte die Ukraine dem schlimmsten Atomunglück aller Zeiten.
Bombenanschläge auf mehrere nigerianische Zeitungen haben sieben Tote und zahlreiche Verletzte gefordert. Hinter den Angriffen wird die islamische Sekte Boko Haram vermutet.
Trotz des Aufrufs von Scotland Yard sehen Portugals Behörden keinen Anlass, sich erneut um den Fall der verschwundenen Madeleine McCann zu kümmern. Es gebe keine neuen glaubwürdigen Fakten.
Wenige Tage nach dem Prostitutionsskandal in Kolumbien klagt ein weiteres leichtes Mädchen US-Staatspersonal an - diesmal in Brasilien. In Washington läuten die Alarmglocken.
Darf man sich als Soldat der US-Marines auf Facebook über Präsident Obama beschweren? Man kann schon, doch man muss mit einer Entlassung rechnen. So geschehen mit Unteroffizier Gary Stein.
Historisches Urteil in Den Haag: Der ehemalige Präsident von Liberia, Charles Taylor, wurde vom Sondergerichtshof wegen Kriegsverbrechen schuldig gesprochen.
Wegen eines Ermittlungsverfahrens gegen einen ihrer Kollegen sind hunderte Pariser Polizisten auf die Strasse gegangen. Dem Beamten wird vorgeworfen, einem fliehenden Verbrecher in den Rücken geschossen zu haben.
Das brasilianische Abgeordnetenhaus hat einer Schwächung des Regenwaldschutzes zugestimmt. Es hagelt Kritik. Präsidentin Rousseff wird wohl einschreiten.
Der pakistanische Ministerpräsident Gilani weigerte sich, gegen Staatspräsident Zardari wegen Korruption zu ermitteln. Dafür wurde er verurteilt und gilt jetzt als vorbestraft.
Als 17. US-Bundesstaat hat Connecticut die Todesstrafe definitiv abgeschafft. Das Gesetz gilt jedoch nicht rückwirkend. Elf Verurteilte warten noch auf ihre Hinrichtung.
Erneute Wende im Hickhack um die Präsidentenwahl in Ägypten: Mubaraks letzter Regierungschef Ahmed Schafik darf antreten. Die Wahlkommission hat seinen Ausschluss aufgehoben.
Überraschende Wende in den Niederlanden: Die zurückgetretene Minderheitsregierung hat im Parlament nun doch eine Mehrheit für ihr umstrittenes Sparbudget zusammenbekommen.
Rund acht Monate vor dem Ende seiner ersten Amtszeit begibt sich US-Präsident Barack Obama wieder offiziell in den Wahlkampf. Am 5. Mai wird er seine Kampagne eröffnen.
Jedes Jahr wächst der Schuldenberg von Bottrop im deutschen Ruhrgebiet. Ende Jahr werden es 300 Millionen Euro sein. Fast das gesamte städtische Eigentum ist bereits verkauft und dennoch: Auch Bottrop muss in den Solidarpakt einzahlen, um den neuen Bundesländern zu helfen.
Die Ukraine hat mit dem Bau eines neuen Schutzmantels um den Katastrophen-Reaktor von Tschernobyl begonnen. Am 26. Jahrestag des Reaktorunfalls leitete Staatschef Viktor Janukowitsch mit einem symbolischen Knopfdruck offiziell die Bauarbeiten ein.
Die Umsetzung des Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz zum 1. Januar 2013 ist mehr als fraglich. Das zeigte eine Debatte im deutschen Bundestag. Während die Regierungskoalition das Abkommen lobte, lehnte die Opposition es entschieden ab.
Nach kritischen Äusserungen zu US-Präsident Barack Obama auf Facebook hat ein Unteroffizier seinen Posten im Militär verloren. Der Soldat – Anhänger der Tea Party – werde «anders als ehrenhaft» aus der Marineinfanterie entlassen. Der Fall hat in den USA eine Debatte über Redefreiheit ausgelöst.
Norwegen steht zusammen: Als Zeichen des Widerstandes gegen die Thesen des geständigen Attentäters Anders Breivik haben sich in Norwegen zehntausende Menschen zum gemeinsamen Singen versammelt. Intoniert haben sie ein Lied, das Breivik als «kultur-marxistische Indoktrination» bezeichnete.
Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch will herausfinden, was an den Vorwürfen der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko stimmt. Sie behauptet, im Gefängnis misshandelt worden zu sein.
Das Verfassungsgericht in Pakistan hat Premierminister Yousaf Raza Gilani wegen Missachtung des Gerichts schuldig gesprochen. Dem Regierungschef wird vorgeworfen, vorsätzlich gegen richterliche Anordnungen verstossen zu haben.
Eine grossflächige Abhöraktion hat den chinesischen Politiker Bo Xilai möglicherweise aus dem Amt katapultiert. Nach Informationen der «New York Times» habe Bo Xilai die Telefone von ranghohen Beamten angezapft – darunter auch jenes von Präsident Hu Jintao.