Schlagzeilen |
Sonntag, 22. April 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Franzosen haben Nicolas Sarkozy abgestraft, François Hollande triumphiert. Das sagt Frankreich-Experte Johannes M. Becker.

Der sozialistische Kandidat Francois Hollande hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl vor Amtsinhaber Nicolas Sarkozy gewonnen. Auf Platz drei landet Marine Le Pen mit knapp 20 Prozent.

André Reiffer ist der einzige Schweizer in Kiribati. Im Interview erklärt der WHO-Arzt, warum es ihn ans andere Ende der Welt verschlagen hat und wie sein Leben dort aussieht.

In Amsterdam ist bei der Kollision eines Schnellzugs mit einem Regionalzug mindestens eine Person ums Leben gekommen. Mindestens 125 wurden verletzt.

Sechs Tage lang wollen China und Russland miteinander eine grosse Militärübung durchführen. Sie findet in einem Moment statt, in dem sich die beiden Grossmächte nicht nur freundlich gesinnt sind.

Der krebskranke Präsident befindet sich in Kuba zur Behandlung. Dass er schon lange nicht mehr am TV aufgetreten ist, heizt in Venezuela die Spekulationen über seinen Zustand an.

US-Medien suchen nach der Prostituierten, die den Secret-Service-Skandal ins Rollen brachte. Keiner kommt am Taxifahrer vorbei, der die Dame an jenem Morgen nach Hause brachte.

SP-Nationalrat Hans-Jürg Fehr wirft der FIA vor, Partei für das Regime von Bahrain zu ergreifen. Er fordert das Schweizer Fernsehen auf, auf die Live-Übertragung zu verzichten.

Im Sicherheitsrat der Uno haben sich Russland und die EU auf einen Kompromiss geeinigt. Zur Überwachung des brüchigen Waffenstillstands sollen 270 zusätzliche Beobachter nach Syrien reisen.

Die niederländische Regierung konnte sich mit der rechtspopulistischen Freiheitspartei nicht über Sparpaket einigen. Eine Krisensitzung muss über die weiteren Schritte eintscheiden.

In Bahrain ist ein Demonstrant ums Leben gekommen. Gemäss Angehörigen ist er erschossen worden. Tausende hatten gegen den Formel-1-GP protestiert und eine Demokratisierung gefordert.

Nach dem Ausbruch des Vulkans Popocatépetl sind die Behörden in Mexiko in Alarmbereitschaft. Vor allem in den Dörfern rund um «El Popo» sind die Menschen aufgeregt. Mexiko-Stadt droht ein Aschenregen.

Seit 33 Jahren ist der damals Sechsjährige Etan Patz spurlos verschwunden. Nun haben Ermittler frische Hinweise erhalten, wonach seine Leiche in einem Keller in New York liegen könnte.

Soll es innerhalb der EU wieder Grenzkontrollen geben? Der Vorschlag des deutschen Innenministers wurde als billige Wahlkampfpropaganda für Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy entlarvt.

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat sich nach Bekanntwerden der ersten Resultate sofort den Wählern am rechten Rand zugewandt. Herausforderer François Hollande sparte nicht mit Kritik und machte Sarkozy für das gute Abschneiden des Front National verantwortlich.

Amtsinhaber Nicolas Sarkozy hat sich nach der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl den Wählern am rechten Rand zugewandt. Während Le Pen und Bayrou sich noch nicht festlegen wollen, haben sich die linken Kandidaten bereits für Hollande ausgesprochen.

Der rechtsextreme Front National hat in der ersten Runde der französischen Präsidentenwahl so viele Stimmen bekommen wie nie zuvor. Spitzenkandidatin und Parteichefin Marine Le Pen liess sich von ihren Anhängern für den Achtungserfolg feiern.

François Hollande hat die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahl gegen Amtsinhaber Nicolas Sarkozy für sich entschieden. Die Beiden gehen in die Stichwahl. Für Überraschung sorgte der hohe Stimmenanteil von Marine Le Pen.

Eigentlich dürfen in Frankreich bis 20 Uhr keine Wahlresultate veröffentlicht werden. Trotz drakonischer Bussen wurde das Verbot umgangen – nicht ohne eine Prise Humor.

Die kranke ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko (51) hat angeblich eine Behandlung in einer Klinik verweigert. Sicherheitskräfte brachten sie deshalb zurück ins Straflager.

In Syrien reisst die Welle der Gewalt nicht ab. Regierungstruppen haben nach Angaben von Oppositionellen einen Vorort von Damaskus unter Beschuss genommen. Zudem sollen UNO-Beobachter in Homs in eine Scheisserei verwickelt worden sein.

100 Millionen haben «KONY 2012» gesehen, das Video über Joseph Kony, den Anführer der Lord's Resistance Army (LRA), der vom Internationalen Strafgerichtshof gesucht wird. Der Druck der Weltöffentlichkeit soll helfen, Kony zur Strecke bringen – doch das Video ist höchst umstritten.

Inmitten regionaler Spannungen haben China und Russland erstmals ein gemeinsames Marine-Manöver begonnen. Dieses solle insgesamt sechs Tage dauern und finde vor der Ostküste der Volksrepublik im Gelben Meer statt, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

In Frankreich kündigt sich eine kleine Revolution an: Zigtausend Bürger könnten das Gesetz brechen – per Internet-Kurzbotschaften über Twitter oder in sozialen Netzwerken wie Facebook.