In Italien ist die Fertilität der Frauen ungewöhnlich stark eingebrochen. Italienerinnen fällt es besonders schwer, Arbeit und Kinder in Einklang zu bringen. Sie werden von der Politik und den Ehemännern benachteiligt.
In Afghanistan haben laut Behördenberichten islamische Extremisten 150 Mädchen an einer weiterführenden Schule mit kontaminiertem Wasser vergiftet. Gegner von Mädchenschulen wurden für die Tat verantwortlich gemacht.
Der Einsatz der Uno-Militärbeobachter in Syrien wird zum Hürdenlauf, noch bevor er richtig begonnen hat. Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon zweifelt, ob die vorgesehenen 250 Beobachter ausreichen, um flächendeckend mögliche Verletzungen der Waffenruhe festzustellen.
In Ägypten haben sich zum Auftakt des Prozesses um die schweren Krawalle in einem Fussballstadion mit 74 Toten die angeklagten Fans für nicht schuldig erklärt. Der Prozess ist auch ein politischer, da viele der Fussballfans auch an den Demonstrationen teilgenommen hatten, die zum Sturz von Hosni Mubarak führten.
In Israel sind rund 1200 palästinensische Gefangene in einen Hungerstreik getreten. Auch einige wenige ausländische Palästinenser-Aktivistinnen sind darunter.
Israel behält sich die Angriffsoption auf Iran trotz der kürzlich wiederaufgenommenen Atomgespräche weiter vor. Das sagte Verteidigungsminister Barak.
Der Prozess gegen den norwegischen Attentäter Anders Behring Breivik ist am Dienstag mit der Anhörung des Angeklagten fortgesetzt worden. Vor dem Gericht in Oslo verlas Breivik eine Erklärung.
Erstmals seit über einem Jahrzehnt sind 2011 die globalen Militärausgaben praktisch unverändert geblieben. Das gilt allerdings nicht für Russland und China: Die beiden Staaten haben ihre Rüstungsetats markant erhöht.
In Ägypten hat der Prozess wegen der tödlichen Fussballkrawalle von Anfang Februar begonnen. Im Gerichtssaal habe blankes Chaos geherrscht, berichtet ein Reporter.
Zugleich sollen die Energieversorger von 2015 an verpflichtet werden, die Bezugsquellen für Stromimporte vollständig anzugeben. An die Kunden darf dann kein sogenannter «Graustrom» unbekannter Herkunft mehr geliefert werden.
Die amerikanische Aussenministerin Hillary Clinton hat im Atomstreit mit Iran dessen Forderung nach einer Aufhebung von Sanktionen zurückgewiesen. Die Strafmassnahmen und damit «der Druck auf Iran» würden auch nach der Wiederaufnahme der Atomgespräche aufrecht erhalten.
Ein Vorauskommando der Uno-Beobachtermission hat am Montag in Syrien offiziell seine Arbeit aufgenommen. Bis die Blauhelme in die Konfliktgebiete vordringen können, wird es aber noch einige Tage dauern.
Im Streit um das nordkoreanische Atomprogramm lehnt das Land die Rückkehr von Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (Iaea) offenbar wieder ab. Dies berichteten japanische Medien unter Berufung auf Diplomaten.
Nach der mysteriösen Mordserie im Grossraum Paris hat die französische Justiz am Montag ein formelles Ermittlungsverfahren gegen den festgenommenen Hauptverdächtigen eingeleitet. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, wurde gegen den 33-Jährigen Haftbefehl erlassen.
In Bahrain werden nach Ansicht der Organisation Amnesty International (AI) trotz gegensätzlichen Beteuerungen der Regierung weiter Menschenrechte verletzt. «Die Krise der Menschenrechte in Bahrain ist keinesfalls vorbei», heisst es in einem Bericht.
Der frühere Minister Akis Tsochatzopoulos ist ins Gefängnis eingewiesen worden. Ihm werden zahlreiche Straftaten, unter anderem Geldwäsche und Bestechlichkeit, vorgeworfen. Politiker versuchen, aus dem Fall Kapital zu schlagen.
Die Steuerpolizei hat den Sitz der italienischen Oppositionspartei Lega Nord durchsucht, die in den Sog eines Skandals um Veruntreuung von Parteigeldern und Günstlingswirtschaft geraten ist. In dem Fall ermittelt auch der Rechnungshof in Rom.
Mit Gratulanten vor allem aus der bayerischen Heimat hat Papst Benedikt XVI. in Rom seinen 85. Geburtstag gefeiert. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und der Münchner Kardinal Reinhard Marx führten am Montag eine Delegation von mehr als 150 Bayern an.
Das Massaker von Katyn im Zweiten Weltkrieg spaltet Russen und Polen bis heute. Über 70 Jahre nach dem Massaker hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Montag Russland wegen einer menschenunwürdigen Behandlung der Angehörigen verurteilt. Russland begrüsste das Urteil.
Der Uno-Sicherheitsrat hat den Start einer neuen Mehrstufenrakete in Nordkorea am Montag scharf verurteilt. Ratspräsidentin Susan Rice forderte das Regime in Pjongjang auf, umgehend «alle Atomwaffen und bestehenden nuklearen Programme nachweisbar aufzugeben».
President Cristina Fernández's move to nationalize Argentina's leading oil producer should scare off any remaining foreign investors
Ian Shepherdson says the Fed risks keeping interest rates too low for too long as it underestimates the job market's strength
As the price of gas has fallen, so has the number of rigs drilling new gas wells in the U.S.
China's consumers exhibit a radically wider variance in aspirations and shopping habits than middle-class Americans do
Bucket shops are alive and well in the U.K., and are regulated as gambling
Even if Merkel's party forms a coalition with the left-leaning SPD, she's likely to keep her tough line on European aid