Schlagzeilen |
Sonntag, 15. April 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Oslo beginnt der Prozess gegen Anders Breivik. Auch wenn der medienbewusste Massenmörder seinen Auftritt geniessen wird – hinschauen lohnt sich.

Die ersten UNO-Beobachter sind in Syrien eingetroffen. Sie sollen dort die Waffenruhe überwachen, die seit vier Tagen gilt. Doch viel ist davon nicht zu spüren.

Der Sozialist François Hollande hat Aufwind wie noch nie: Alles deutet darauf hin, dass er den Konservativen das Elysée nach 17 Jahren entreissen kann. «Super-Sarko» bittet nur noch um Hilfe.

Nicht nur der Auftritt der US-Agenten aus Obamas Leibwache war ein Reinfall – der gesamte Amerikagipfel in Cartagena stand unter keinem guten Stern. Die USA stossen auf wenig Gegenliebe.

Eine koordinierte Serie mehrerer Attacken in ganz Afghanistan hat zu heftigen Gefechten geführt. In Kabul mussten Abgeordnete aus dem Parlament heraus zurückschiessen.

Demonstratives Selbstbewusstsein nach dem missglückten Raketenstart: In seiner Rede rief der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un die Bevölkerung zu neuen Kampfanstrengungen auf.

Im Norden Pakistans haben knapp 150 Taliban-Kämpfer ein Gefängnis gestürmt. Sie konnten zahlreiche ihrer inhaftieren Mitstreiter befreien.

Der Präsident im Wahlkampf hat Frankreichs historische Verantwortung für den Algerienkrieg anerkannt. Er löst damit ein Wahlversprechen seines Konkurrenten ein – und hofft auf Stimmen.

Die Atomgespräche in Istanbul bringen den Iran und den Westen einen Schritt weiter. Bereits in gut einer Woche soll die nächste Verhandlungsrunde stattfinden.

Ägyptens Wahlbehörde schliesst zehn Kandidaten vom Rennen ums höchste Amt im Staat aus. Darunter sind der wichtigste Mann der Muslimbruderschaft, Mubaraks Vize und ein populärer Prediger.

Während der Vorbereitungen auf den Kolumbien-Besuch von US-Präsident Barack Obama sollen sich Mitglieder des Secret Service und der Armee «schweres Fehlverhalten» geleistet haben.

Zehntausende Nordkoreaner huldigen zum hundertsten Geburtstag von Kim Il-sung ihrer Herrscher-Dynastie. Die Schulkinder des armen Landes erhalten ein besonderes Geschenk.

Nach 13 Monaten des De-facto-Bürgerkrieges haben sich die Vereinten Nationen zu einer Syrien-Resolution durchgerungen. Erste Militärbeobachter stiegen sofort ins Flugzeug.

Während in New York der UNO-Sicherheitsrat um eine Resolution ringt, schwindet in Syrien die Illusion von der Waffenruhe. Eine iranische Rüstungslieferung wurde auf dem Weg nach Syrien gestoppt.

Im Gelben Meer sucht die südkoreanische Marine nach Trümmerteilen des nordkoreanischen Flugkörpers. Unterdessen wurde bekannt, dass Pyongyang an einer weiteren Rakete arbeitete.

Einst wollte er nichts mit der National Rifle Association zu tun haben. Doch als Präsidentschaftsbewerber macht Mitt Romney eine Kehrtwende. Daran kann auch der Fall Trayvon Martin nichts ändern.

Der US-Präsident traf gestern Abend in Kolumbien zum Amerika-Gipfel ein. Wenige Stunden später detonierten Sprengsätze. Unterdessen wurde «Fehlverhalten» bei Obamas Personal bekannt.

Zehntausende haben heute in Syrien demonstriert. Dabei starben durch Beschuss von Sicherheitskräften elf Menschen. Die UNO will nun möglichst rasch Beobachter entsenden.

An der Schwelle zum Krieg ist der Südsudan nun zu Konzessionen gegenüber dem nördlichen Nachbarn Sudan bereit. Das Land will seine Truppen aus der rohstoffreichen Region Heglig zurückziehen.

François Hollande will französischer Präsident werden. Dass er vor allem deshalb wählbar ist, weil er nicht Nicolas Sarkozy heisst, zeigt ein Besuch einer Wahlkampfveranstaltung im jurassischen Besançon.

In Oslo beginnt der Prozess gegen Anders Breivik. Auch wenn der medienbewusste Massenmörder seinen Auftritt geniessen wird – hinschauen lohnt sich.

Die ersten UNO-Beobachter sind in Syrien eingetroffen. Sie sollen dort die Waffenruhe überwachen, die seit vier Tagen gilt. Doch viel ist davon nicht zu spüren.

Der Sozialist François Hollande hat Aufwind wie noch nie: Alles deutet darauf hin, dass er den Konservativen das Elysée nach 17 Jahren entreissen kann. «Super-Sarko» bittet nur noch um Hilfe.

Nicht nur der Auftritt der US-Agenten aus Obamas Leibwache war ein Reinfall – der gesamte Amerikagipfel in Cartagena stand unter keinem guten Stern. Die USA stossen auf wenig Gegenliebe.

Eine koordinierte Serie mehrerer Attacken in ganz Afghanistan hat zu heftigen Gefechten geführt. In Kabul mussten Abgeordnete aus dem Parlament heraus zurückschiessen.

Nicolas Sarkozy sehen viele Franzosen als Mann der starken Worte. Und der schwachen Wirkung. Eine Woche vor den Präsidentschaftswahlen erklärt der Kulturwissenschaftler Thomas Hunkeler, was das moderne Frankreich zerreisst. Und wie weit die Schweiz von ihrem Nachbarland entfernt ist.

Demonstratives Selbstbewusstsein nach dem missglückten Raketenstart: In seiner Rede rief der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un die Bevölkerung zu neuen Kampfanstrengungen auf.

Im Norden Pakistans haben knapp 150 Taliban-Kämpfer ein Gefängnis gestürmt. Sie konnten zahlreiche ihrer inhaftieren Mitstreiter befreien.

Der Präsident im Wahlkampf hat Frankreichs historische Verantwortung für den Algerienkrieg anerkannt. Er löst damit ein Wahlversprechen seines Konkurrenten ein – und hofft auf Stimmen.

Die Atomgespräche in Istanbul bringen den Iran und den Westen einen Schritt weiter. Bereits in gut einer Woche soll die nächste Verhandlungsrunde stattfinden.

Ägyptens Wahlbehörde schliesst zehn Kandidaten vom Rennen ums höchste Amt im Staat aus. Darunter sind der wichtigste Mann der Muslimbruderschaft, Mubaraks Vize und ein populärer Prediger.

Während der Vorbereitungen auf den Kolumbien-Besuch von US-Präsident Barack Obama sollen sich Mitglieder des Secret Service und der Armee «schweres Fehlverhalten» geleistet haben.

Zehntausende Nordkoreaner huldigen zum hundertsten Geburtstag von Kim Il-sung ihrer Herrscher-Dynastie. Die Schulkinder des armen Landes erhalten ein besonderes Geschenk.

Nach 13 Monaten des De-facto-Bürgerkrieges haben sich die Vereinten Nationen zu einer Syrien-Resolution durchgerungen. Erste Militärbeobachter stiegen sofort ins Flugzeug.

Während in New York der UNO-Sicherheitsrat um eine Resolution ringt, schwindet in Syrien die Illusion von der Waffenruhe. Eine iranische Rüstungslieferung wurde auf dem Weg nach Syrien gestoppt.

Im Gelben Meer sucht die südkoreanische Marine nach Trümmerteilen des nordkoreanischen Flugkörpers. Unterdessen wurde bekannt, dass Pyongyang an einer weiteren Rakete arbeitete.

Einst wollte er nichts mit der National Rifle Association zu tun haben. Doch als Präsidentschaftsbewerber macht Mitt Romney eine Kehrtwende. Daran kann auch der Fall Trayvon Martin nichts ändern.

Der US-Präsident traf gestern Abend in Kolumbien zum Amerika-Gipfel ein. Wenige Stunden später detonierten Sprengsätze. Unterdessen wurde «Fehlverhalten» bei Obamas Personal bekannt.

Das Schweizer Sauber-Team kommt endlich auch im Qualifying auf Touren. Nur die beiden Mercedes-Piloten stehen in der Startaufstellung zum GP von China vor Kamui Kobayashi.

Zehntausende haben heute in Syrien demonstriert. Dabei starben durch Beschuss von Sicherheitskräften elf Menschen. Die UNO will nun möglichst rasch Beobachter entsenden.