Frankreichs Präsident verschärft gegenüber Europa den Ton. In der Einwanderungsthematik droht er wie einst de Gaulle mit dem Boykott der Staatengemeinschaft. Dieser war mit seiner Taktik damals erfolgreich.
Pyongyang bereitet sich möglicherweise auf den Test einer Atomwaffe vor. Satellitenbilder, welche von Seoul ausgewertet wurden, geben offenbar Hinweise darauf. Die Neuigkeiten sorgen in der Region für Nervosität.
Das afrikanische Land scheint auf dem Weg zur Normalität: Der im März entmachtete Präsident Touré ist offiziell zurückgetreten. Gleichzeitig wurden erste Sanktionen gegen Mali aufgehoben.
Assads Regime will die Waffen nur niederlegen, wenn die Opposition ihre Kämpfe einstellt. Doch die Rebellen verneinen. Sie wollen in der Zwischenzeit einen syrischen Militärhubschrauber abgeschossen haben.
Ab dem 1. Mai ist das auberginefarbene Rechteck Geschichte. Die Liechtensteiner haben sich in einem Kreativwettbewerb für ein Logo in den Landesfarben Blau, Rot, Gold entschieden – und für die Krone.
Im Kaduna detonierte während eines Ostergottesdienstes eine Bombe. Dabei wurden mindestens 38 Menschen getötet. Zuvor waren 22 Menschen beim Einsturz einer Kirche gestorben.
Erstmals seit sieben Jahren reiste ein pakistanischer Präsident ins Nachbarland Indien. Im Vieraugengespräch stimmten Asif Ali Zardari und Manmohan Singh versöhnliche Töne an.
Im Ostkongo werden die Menschenrechte mit Füssen getreten, Politiker und Medien sind korrupt. Dagegen wehren sich die jungen Journalistinnen von Uhaki News.
Nächste Woche soll es zu neuen Atomgesprächen mit dem Iran kommen. Gemäss einem Bericht geht der Westen mit seinen Forderungen deutlich weiter als bisher.
In Syrien deutet zurzeit nichts darauf hin, dass die für kommenden Dienstag vereinbarte Waffenruhe eingehalten werden wird. Bei heftigen Gefechten sind heute mindestens 107 Menschen ums Leben gekommen.
Mohammed Khairat al-Shatar war bisher der Topkandidat aufs ägyptische Präsidentenamt. Nun droht ihm der Ausschluss. Die Muslimbrüder reagieren mit einem Alternativkandidaten.
Unter dem Druck der Nachbarstaaten hat das Militär in Mali eine Vereinbarung unterschrieben, um die Macht an eine zivile Regierung zu übergeben. Die Lage im Land bleibt dennoch äusserst gespannt.
Jemens neuer Präsident Hadi hat mehrere Militärkommandanten entlassen. Die Geschassten reagierten mit Gewalt – der Flughafen in Sanaa musste nach Drohgebärden geschlossen werden.
Fleischreste werden in den USA aufgeheizt, mit Ammoniak gewaschen, zu Hamburgern verarbeitet – und an Schulkinder verfüttert. Ist das ein neuer Nahrungsmittelskandal oder die Rettung für Millionen von Rindern?
Norditaliens Polterer mit den «grossen Eiern» tritt ab, wie er es sich nie vorgestellt hätte: Ganz klein. Er war eine folkloristische und surreale Figur mit viel politischer Intuition.
Mit seinem alternativen Programm mischt Jean-Luc Mélenchon den französischen Wahlkampf auf. Für François Hollande hat er nur Spott übrig, Nicolas Sarkozy aber könnte von seiner Popularität profitieren.
Nach dem Tod des Präsidenten Bingu wa Mutharika waren zunächst Zweifel an einem reibungslosen Machtwechsel aufgekommen. Joyce Banda wurde nun offiziell zum Staatsoberhaupt erklärt.
Erstmals seit fünfzig Jahren durften die katholischen Kubaner den Karfreitag offiziell feiern. Ob der Festtag dauerhaft eingeführt wird, steht allerdings noch nicht fest.
Nach seinem Rücktritt wegen eines Korruptionsskandals bestreitet der langjährige Lega-Nord-Chef Umberto Bossi die Vorwürfe. Noch ist seine Nachfolge nicht geregelt.
Frankreichs Präsident verschärft gegenüber Europa den Ton. In der Einwanderungsthematik droht er wie einst de Gaulle mit dem Boykott der Staatengemeinschaft. Dieser war mit seiner Taktik damals erfolgreich.
Pyongyang bereitet sich möglicherweise auf den Test einer Atomwaffe vor. Satellitenbilder, welche von Seoul ausgewertet wurden, geben offenbar Hinweise darauf. Die Neuigkeiten sorgen in der Region für Nervosität.
Das afrikanische Land scheint auf dem Weg zur Normalität: Der im März entmachtete Präsident Touré ist offiziell zurückgetreten. Gleichzeitig wurden erste Sanktionen gegen Mali aufgehoben.
Assads Regime will die Waffen nur niederlegen, wenn die Opposition ihre Kämpfe einstellt. Doch die Rebellen verneinen. Sie wollen in der Zwischenzeit einen syrischen Militärhubschrauber abgeschossen haben.
Ab dem 1. Mai ist das auberginefarbene Rechteck Geschichte. Die Liechtensteiner haben sich in einem Kreativwettbewerb für ein Logo in den Landesfarben Blau, Rot, Gold entschieden – und für die Krone.
Im Kaduna detonierte während eines Ostergottesdienstes eine Bombe. Dabei wurden mindestens 38 Menschen getötet. Zuvor waren 22 Menschen beim Einsturz einer Kirche gestorben.
Belgiens Rad-Idol Tom Boonen fährt beim Pavé-Klassiker Paris–Roubaix die Konkurrenz in Grund und Boden.
Im Ostkongo werden die Menschenrechte mit Füssen getreten, Politiker und Medien sind korrupt. Dagegen wehren sich die jungen Journalistinnen von Uhaki News.
Israel hat auf das umstrittene Gedicht von Günter Grass reagiert und verhängt eine Einreisesperre gegen den deutschen Dichter. Die Regierung greift dabei auf ein Gesetz zurück, das sonst bei Nazis angewendet wird.
Erstmals seit sieben Jahren reiste ein pakistanischer Präsident ins Nachbarland Indien. Im Vieraugengespräch stimmten Asif Ali Zardari und Manmohan Singh versöhnliche Töne an.
Nächste Woche soll es zu neuen Atomgesprächen mit dem Iran kommen. Gemäss einem Bericht geht der Westen mit seinen Forderungen deutlich weiter als bisher.
Mohammed Khairat al-Shatar war bisher der Topkandidat aufs ägyptische Präsidentenamt. Nun droht ihm der Ausschluss. Die Muslimbrüder reagieren mit einem Alternativkandidaten.
Unter dem Druck der Nachbarstaaten hat das Militär in Mali eine Vereinbarung unterschrieben, um die Macht an eine zivile Regierung zu übergeben. Die Lage im Land bleibt dennoch äusserst gespannt.
In Syrien deutet zurzeit nichts darauf hin, dass die für kommenden Dienstag vereinbarte Waffenruhe eingehalten werden wird. Bei heftigen Gefechten sind heute mindestens 107 Menschen ums Leben gekommen.
Jemens neuer Präsident Hadi hat mehrere Militärkommandanten entlassen. Die Geschassten reagierten mit Gewalt – der Flughafen in Sanaa musste nach Drohgebärden geschlossen werden.
Fleischreste werden in den USA aufgeheizt, mit Ammoniak gewaschen, zu Hamburgern verarbeitet – und an Schulkinder verfüttert. Ist das ein neuer Nahrungsmittelskandal oder die Rettung für Millionen von Rindern?
Nach dem Tod des Präsidenten Bingu wa Mutharika waren zunächst Zweifel an einem reibungslosen Machtwechsel aufgekommen. Joyce Banda wurde nun offiziell zum Staatsoberhaupt erklärt.
Norditaliens Polterer mit den «grossen Eiern» tritt ab, wie er es sich nie vorgestellt hätte: Ganz klein. Er war eine folkloristische und surreale Figur mit viel politischer Intuition.
Mit seinem alternativen Programm mischt Jean-Luc Mélenchon den französischen Wahlkampf auf. Für François Hollande hat er nur Spott übrig, Nicolas Sarkozy aber könnte von seiner Popularität profitieren.
Erstmals seit fünfzig Jahren durften die katholischen Kubaner den Karfreitag offiziell feiern. Ob der Festtag dauerhaft eingeführt wird, steht allerdings noch nicht fest.