Schlagzeilen |
Samstag, 07. April 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem Druck der Nachbarstaaten hat das Militär in Mali eine Vereinbarung unterschrieben, um die Macht an eine zivile Regierung zu übergeben. Die Lage im Land bleibt dennoch äusserst gespannt.

In Syrien deutet zurzeit nichts darauf hin, dass die für kommenden Dienstag vereinbarte Waffenruhe eingehalten werden wird. Bei heftigen Gefechten sind heute mindestens 107 Menschen ums Leben gekommen.

Jemens neuer Präsident Hadi hat mehrere Militärkommandanten entlassen. Die Geschassten reagierten mit Gewalt – der Flughafen in Sanaa musste nach Drohgebärden geschlossen werden.

Fleischreste werden in den USA aufgeheizt, mit Ammoniak gewaschen, zu Hamburgern verarbeitet – und an Schulkinder verfüttert. Ist das ein neuer Nahrungsmittelskandal oder die Rettung für Millionen von Rindern?

Norditaliens Polterer mit den «grossen Eiern» tritt ab, wie er es sich nie vorgestellt hätte: Ganz klein. Er war eine folkloristische und surreale Figur mit viel politischer Intuition.

Mit seinem alternativen Programm mischt Jean-Luc Mélenchon den französischen Wahlkampf auf. Für François Hollande hat er nur Spott übrig, Nicolas Sarkozy aber könnte von seiner Popularität profitieren.

Nach dem Tod des Präsidenten Bingu wa Mutharika waren zunächst Zweifel an einem reibungslosen Machtwechsel aufgekommen. Joyce Banda wurde nun offiziell zum Staatsoberhaupt erklärt.

Erstmals seit fünfzig Jahren durften die katholischen Kubaner den Karfreitag offiziell feiern. Ob der Festtag dauerhaft eingeführt wird, steht allerdings noch nicht fest.

Nach seinem Rücktritt wegen eines Korruptionsskandals bestreitet der langjährige Lega-Nord-Chef Umberto Bossi die Vorwürfe. Noch ist seine Nachfolge nicht geregelt.

Syrische Regierungstruppen setzen ihre Offensive gemäss der Opposition unvermindert fort. Rund 3000 Menschen sind alleine gestern vor der Gewalt geflohen – das Nachbarland Türkei bittet nun die UNO um Hilfe.

Tuareg-Rebellen haben Nord-Mali für unabhängig erklärt. Sie fordern die internationale Gemeinschaft im Internet auf, ihren Staat unverzüglich anzuerkennen. Die EU und die Afrikanische Union lehnen dies ab.

Russland macht Ernst im Kampf gegen Homosexualität: In St. Petersburg wurden zum ersten Mal zwei schwule Männer verhaftet. Die beiden haben sich lauthals für die Schwulen-Rechte stark gemacht.

In Sarajevo hat das Gedenken an den Bosnien-Krieg vor 20 Jahren begonnen. Tausende Menschen versammelten sich in der Hauptstadt, wo auf einer der grössten Strassen 11'541 rote Plastikstühle aufgestellt sind.

Die Liebe zum Auto scheint in den USA zu erkalten. Die Verkäufe an junge Amerikaner brechen ein. Die Industrie registriert zwei alarmierende Trends und kontert mit einer neuen Strategie.

Die beiden ranghohen libyschen Politiker hatten sich während der Revolte gegen Muammar al-Ghadhafi ins Ausland abgesetzt. Sie sollen unter anderem wegen Folter vor Gericht gestellt werden.

Unzählige Menschen haben gemeinsam um den Rentner getrauert, der sich am Mittwoch in Athen das Leben genommen hat. Einen Gewaltausbruch konnte die Polizei diesmal verhindern.

Der 78-jährige Bingu wa Mutharika starb heute früh in einem Spital in der Hauptstadt Lilongwe. Die Regelung seiner Nachfolge könnte zu politischen Spannungen im Land führen.

Seine Söhne sollen illegal grosse Summen aus der Parteikasse erhalten haben. Nun hat Lega-Nord-Chef Umberto Bossi die Konsequenzen aus dem Skandal gezogen.

Wie andere Länder auch würdigt die Schweiz den Demokratisierungsprozess in Burma. Der ranghohe EDA-Vertreter Beat Nobs wird in zwei Wochen in das südostasiatische Land reisen.

Unter dem Druck der Nachbarstaaten hat das Militär in Mali eine Vereinbarung unterschrieben, um die Macht an eine zivile Regierung zu übergeben. Die Lage im Land bleibt dennoch äusserst gespannt.

In Syrien deutet zurzeit nichts darauf hin, dass die für kommenden Dienstag vereinbarte Waffenruhe eingehalten werden wird. Bei heftigen Gefechten sind heute mindestens 107 Menschen ums Leben gekommen.

Jemens neuer Präsident Hadi hat mehrere Militärkommandanten entlassen. Die Geschassten reagierten mit Gewalt – der Flughafen in Sanaa musste nach Drohgebärden geschlossen werden.

Fleischreste werden in den USA aufgeheizt, mit Ammoniak gewaschen, zu Hamburgern verarbeitet – und an Schulkinder verfüttert. Ist das ein neuer Nahrungsmittelskandal oder die Rettung für Millionen von Rindern?

Nach dem Tod des Präsidenten Bingu wa Mutharika waren zunächst Zweifel an einem reibungslosen Machtwechsel aufgekommen. Joyce Banda wurde nun offiziell zum Staatsoberhaupt erklärt.

Norditaliens Polterer mit den «grossen Eiern» tritt ab, wie er es sich nie vorgestellt hätte: Ganz klein. Er war eine folkloristische und surreale Figur mit viel politischer Intuition.

Mit seinem alternativen Programm mischt Jean-Luc Mélenchon den französischen Wahlkampf auf. Für François Hollande hat er nur Spott übrig, Nicolas Sarkozy aber könnte von seiner Popularität profitieren.

Erstmals seit fünfzig Jahren durften die katholischen Kubaner den Karfreitag offiziell feiern. Ob der Festtag dauerhaft eingeführt wird, steht allerdings noch nicht fest.

Beim Absturz eines US-Kampfjets in einen Wohnkomplex sind mehrere Personen verletzt worden, Tote gab es offenbar nicht. Die Marine nannte als Ursache einen «katastrophalen technischen Defekt».

Nach seinem Rücktritt wegen eines Korruptionsskandals bestreitet der langjährige Lega-Nord-Chef Umberto Bossi die Vorwürfe. Noch ist seine Nachfolge nicht geregelt.

Syrische Regierungstruppen setzen ihre Offensive gemäss der Opposition unvermindert fort. Rund 3000 Menschen sind alleine gestern vor der Gewalt geflohen – das Nachbarland Türkei bittet nun die UNO um Hilfe.

Tuareg-Rebellen haben Nord-Mali für unabhängig erklärt. Sie fordern die internationale Gemeinschaft im Internet auf, ihren Staat unverzüglich anzuerkennen. Die EU und die Afrikanische Union lehnen dies ab.

Russland macht Ernst im Kampf gegen Homosexualität: In St. Petersburg wurden zum ersten Mal zwei schwule Männer verhaftet. Die beiden haben sich lauthals für die Schwulen-Rechte stark gemacht.

In Sarajevo hat das Gedenken an den Bosnien-Krieg vor 20 Jahren begonnen. Tausende Menschen versammelten sich in der Hauptstadt, wo auf einer der grössten Strassen 11'541 rote Plastikstühle aufgestellt sind.

Die Liebe zum Auto scheint in den USA zu erkalten. Die Verkäufe an junge Amerikaner brechen ein. Die Industrie registriert zwei alarmierende Trends und kontert mit einer neuen Strategie.

Die beiden ranghohen libyschen Politiker hatten sich während der Revolte gegen Muammar al-Ghadhafi ins Ausland abgesetzt. Sie sollen unter anderem wegen Folter vor Gericht gestellt werden.

Unzählige Menschen haben gemeinsam um den Rentner getrauert, der sich am Mittwoch in Athen das Leben genommen hat. Einen Gewaltausbruch konnte die Polizei diesmal verhindern.

Der 78-jährige Bingu wa Mutharika starb heute früh in einem Spital in der Hauptstadt Lilongwe. Die Regelung seiner Nachfolge könnte zu politischen Spannungen im Land führen.

Wie andere Länder auch würdigt die Schweiz den Demokratisierungsprozess in Burma. Der ranghohe EDA-Vertreter Beat Nobs wird in zwei Wochen in das südostasiatische Land reisen.

Mit einem «Brief an die Franzosen» will Nicolas Sarkozy im Wahlkampf punkten. Der Frankreich-Kenner Frank Baasner analysiert die Kampagne des französischen Präsidenten und schätzt dessen Chancen ein.