Schlagzeilen |
Freitag, 30. März 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Japans Regierung hat drei Gemeinden am Rand der 20-Kilometer-Zone rund um Fukushima für die Bewohner teilweise freigegeben. Schlafen dürfen sie dort aber nicht - dafür sei die Strahlung zu hoch.

US-Präsident Barack Obama ist der Meinung, dass es genügend Öl auf dem Weltmarkt gebe. Deshalb sei es möglich, schärfere Sanktionen gegen den Iran durchzusetzen.

Nach dem Gasunfall auf einer Plattform in der Nordsee bereitet der Betreiberkonzern Total zwei Entlastungsbohrungen vor. Parallel dazu soll das undichte Bohrloch gestopft werden.

Der Polizei von Maryland ging ein ganz besonderer Fang ins Netz: Der dunkle Ritter alias Batman war gerade auf dem Rückweg von einem Auftrag, als ihn die Behörden anhielten.

Die Explosionsgefahr auf der lecken Ölplattform Elgin besteht weiter. Die Flamme brenne immer noch, werde aber kleiner, erklärte Total. Nun wird der Einsatz von Löschhelikoptern geprüft.

Der im Mordfall der elfjährigen Lena aus Emden festgenommene 17-Jährige ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Der Jugendliche könne den Ermittlungen zufolge nicht der Täter sein, teilte die Polizei mit.

Nach 50 Jahren Militärdiktatur findet in Burma ein spektakulärer Wandel statt. Die Filmemacherin Irene Marty freut sich für das gebeutelte Volk und bleibt doch skeptisch.

19 mutmassliche Islamisten sind im Zuge einer landesweiten Aktion in Frankreich verhaftet worden. Sie stünden nicht in «direktem» Zusammenhang mit Toulouse-Attentäter Merah.

Nordkorea hat mit dem Start von zwei Raketen erneut Unruhe in die Region gebracht. Japan reagierte sofort und kündigte Gegenmassnahmen an.

Wer den Rappen nicht ehrt, ist des Frankens nicht wert - heisst es in der Schweiz. In Kanada sieht man dies offenbar anders. Im Herbst werden die letzten Ein-Cent-Münzen geprägt.

Vor den Nachwahlen in Burma zeigt sich die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi wenig optimistisch. Trotzdem will sie «nach vorne schauen, weil unser Volk es so will».

Homosexuelle sind krank. Zumindest in den Augen des türkischen Militärs, das keine Schwulen in seinen Reihen will. Wer das gleiche Geschlecht liebt, muss einen Beweis erbringen.

Über eine halbe Milliarde Dollar winkt dem Gewinner der Mega Millions Lotterie in den USA - das ist Rekord. Vor den Verkaufsstellen im ganzen Land bilden sich lange Schlangen.

Nach dem Sturz des Präsidenten Amadou Toumani Touré durch das Militär wollen Malis Nachbarländer ein «diplomatisches und finanzielles Embargo» gegen die Putschisten.

Der ungarische Staatspräsident Pal Schmitt denkt trotz der Aberkennung seines Doktortitels wegen geistigen Diebstahls nicht an Rücktritt. «Mein Gewissen ist rein», erklärte Schmitt in einem Fernsehinterview.

Die USA verschärfen ihre Sanktionen gegen den Iran drastisch. Offenbar will Präsident Barack Obama die bereits beschlossenen Massnahmen gegen die iranische Ölindustrie in Kraft setzen.

Nach drei Tagen Debatte am Obersten Gericht ziehen über dem Weissen Haus dunkle Wolken auf: Gut möglich, dass der Supreme Court die Gesundheits-Reform, von ihren Gegnern als «Obamacare» beschimpft, für verfassungswidrig erklärt. Das Finale in einem langjährigen Streit - doch keine Lösung für die Zukunft.

Zehntausende Palästinenser und Unterstützer aus dem Ausland haben am symbolischen «Marsch auf Jerusalem» teilgenommen. Sie demonstrierten weitgehend friedlich gegen die israelische Siedlungspolitik in Jerusalem und im Westjordanland.

Der Energiekonzern Total versucht eine Fackel auf der Leck geschlagenen Gasplattform «Elgin» zu löschen und damit die Gefahr einer Explosion zu begegnen. Zu den Szenarien gehören der Abwurf von Wasser aus Helikoptern, der Einsatz von Löschschiffen oder der Einsatz von Stickstoff.

Der Sondergesandte Kofi Annan fordert das syrische Regime zur sofortigen Umsetzung seines Friedensplans auf. «Die stärkere Partei» müsse die Gewalt zuerst beenden.

Bei einer Meuterei in einem überfüllten Gefängnis in Honduras sind über ein Dutzend Menschen getötet worden. Beim Kampf zwischen rivalisierenden Gruppen brach Feuer aus. Erst vor einem Monat starben bei einem ähnlichen Vorfall Hunderte Häftlinge.

Die Finanzminister der Euro-Gruppe haben sich bei ihrem Treffen in Kopenhagen darauf geeinigt, die Gesamtkapazität der Rettungsschirme vorübergehend auf 800 Milliarden Euro zu erhöhen.

Die französische Polizei hat nach Angaben von Präsident Nicolas Sarkozy landesweit 19 mutmassliche Islamisten festgenommen. Bei einigen der Razzien seien Waffen gefunden worden, darunter auch Sturmgewehre, sagte der Premier.

Die israelische Polizei und Armee ist wegen angekündigter Proteste von Palästinensern in Alarmbereitschaft versetzt worden. Tausende Polizisten sind im Einsatz. Die Demonstranten gedenken des sogenannten «Tag des Bodens».