Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. März 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lange ward er nicht mehr gesehen: Jetzt zeigt sich der ehemalige Präsident Kubas, Fidel Castro, zusammen mit Papst Benedikt XVI. Vor 14 Jahren traf Castro dessen Vorgänger, Papst Johannes Paul II.

Was tun, wenn ein Pilot während des Fluges plötzlich durchdreht? Mit dieser Situation waren die Passagiere des JetBlue-Flugs 191 konfrontiert. Aviatik-Experte Max Ungricht erklärt.

Nach dem Mord an einer Schülerin in der norddeutschen Stadt Emden verdichten sich die Beweise gegen einen inhaftierten 17-Jährigen. Er soll das Mädchen vergewaltigt und anschliessend umgebracht haben.

In New York hat der Zivilprozess gegen den Ex-Chef des IWF Dominique Strauss-Kahn begonnen. Ihm wird versuchte Vergewaltigung des Zimmermädchens Nafissatou Diallo vorgeworfen.

Aktien, Immobilien, 150 Hektar Wald und zwei Motorräder: Die italienische Steuerpolizei hat Besitztümer der Familie Gaddafi im Wert von 1,1 Milliarden Euro konfisziert.

Ein 18-jähriger Panamaer ist einen Monat nach einem Schiffbruch im Pazifik gerettet worden.

Trayvon Martin trug ein Hoodie. Shaima Alawadi ein Kopftuch. Beide starben eines gewaltsamen Todes. Nun läuft in den USA eine Diskussion über «gefährliche» Kopfbedeckungen.

Nach einem Motorschaden trieb ein 18-Jähriger aus Panama vier Wochen auf dem Pazifik. Jetzt wurde er gerettet. Der Schiffbrüchige überlebte dank Regenwasser und rohem Fisch - seine Freunde hatten weniger Glück.

Derzeit versuchen sich die Kandidaten im französischen Wahlkampf gegenseitig die Hosen runterzuziehen. Und siehe da! Lesen Sie die Geschichte im Original auf Französisch.

Nach dem Leck an einer Gasplattform vor Schottland kämpft der Energiekonzern Total gegen eine drohende Umweltkatastrophe. Für Besorgnis sorgt, dass noch immer eine Gasfackel brennt.

Der Friedensplan Kofi Annans hat bislang nicht zur Beruhigung der Lage in Syrien beigetragen. Obwohl die syrische Führung den Plan angenommen hat, wird weiterhin geschossen.

An der Spitze der grössten Partei Israels kommt es zum Wechsel. Ex-Verteidigungsminister Schaul Mofas löst seine Rivalin Zipi Livni als Chef der Kadima ab und wird somit Oppositionsführer.

Menschenrechtler prangern die afghanische Justiz an: Frauen, die von ihren Ehemännern verprügelt oder vergewaltigt werden und weglaufen, erhalten keine Hilfe. Sie landen im Gefängnis.

Seit fast zwei Jahren fehlt vom chinesischen Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng jede Spur. Jetzt gibt es erstmals wieder ein Lebenszeichen. Er sitzt im Gefängnis, seine Familie darf ihn jetzt besuchen.

Die italienische Steuerpolizei hat Besitztümer der Familie des verstorbenen libyschen Machthabers Muammar Gaddafi im Wert von 1,1 Milliarde Euro beschlagnahmt. Wie die Polizei mitteilte, stellte sie bewegliches Eigentum und Immobilien, Aktien und Konten sicher.

Die EU-Kommission will ein Zentrum gegen Internet-Kriminalität einrichten. Damit sollen Bürger, aber auch Unternehmen, gegen organisierte Kriminalität und Betrug im Internet besser geschützt werden.

Dem republikanischen US-Präsidentschaftsanwärter Rick Santorum schwimmen die Felle davon. Neusten Umfrageresultaten zur Folge droht dem erzkonservativen Ex-Senator gar eine Wahlniederlage in seinem Heimatstaat Pennsylvania.

Vergewaltigt, zwangsprostituiert oder einfach ungefügig: In Afghanistan kommen Frauen dafür ins Gefängnis. Und wenn sie wieder entlassen werden, müssen sie befürchten der «Ehre» wegen ermordet zu werden. Auch 10 Jahre nach dem Sturz der Taliban ist die Lage der Afghaninnen ausweglos.

Mit Spezialtechnik will der französische Energiekonzern Total gegen eine drohende Umweltkatastrophe in der Nordsee vor Schottland vorgehen. Nach dem Leck an einer Gasplattform hat Total das Überwachungsschiff «Highland Fortress» in Stellung gebracht.

Die Lage im japanischen Atomkraftwerk Fukushima spitzt sich weiter zu: Die Strahlungswerte in Reaktor 2 sind zehnmal so hoch wie eine tödliche Dosis. Gleichzeitig hat es dort kaum noch Kühlwasser, um die Brennstände zu kühlen.

Trotz der Zustimmung der syrischen Führung zum Friedensplan des Sondergesandten Kofi Annan gehen die Kämpfe in Syrien weiter. Dabei kamen erneut zahlreiche Menschen ums Leben.

Der Tod des 17-jährigen Trayvon Martin sorgt in den USA weiter für Schlagzeilen. Unterdessen haben sich die Eltern des getöteten schwarzen US-Teenagers in Washington bei ihren Unterstützern bedankt.

In New York beginnt der Zivilprozess wegen angeblicher Vergewaltigung eines Zimmermädchens. Auch in Frankreich gerät Dominique Strauss-Kahn immer mehr unter Druck: Wegen illegaler Sex-Partys mit Prostituierten steht er unter dem Verdacht der Zuhälterei.

Ex-Aussenministerin Zipi Livni könnte den Vorsitz der israelischen Zentrumspartei Kadima verlieren. Ihr droht bei einer internen Vorwahl die Niederlage gegen ihren Konkurrenten Schaul Mofas. Die Kadima ist Israels mandatsstärkste Partei und trotzdem in der Opposition. Laut Umfragen ist sie unter Livnis Führung in einem ständigen Sinkflug.