Schlagzeilen |
Sonntag, 18. März 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schwere Zusammenstösse zwischen Hooligans und der Polizei haben im Athener Olympiastadion zum Abbruch des griechischen Fussball-Derbys und Spitzenspiel zwischen Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus geführt.

Zehntausende Kurden haben anlässlich ihres Neujahrsfestes Newroz in der Türkei für mehr Autonomie protestiert. In mehreren Städten ging die Polizei gegen die als illegal eingestuften Demonstrationen vor. Ein Lokalpolitiker soll dabei getötet worden sein.

Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos ist zum Parteichef der Sozialisten gewählt worden. Er kam nach Auszählung von mehr als 50 Prozent der Wahlzettel auf etwa 97 Prozent der Stimmen.

Alleine im Februar sind die Spritpreise in den USA um sechs Prozent angestiegen und befinden sich nahe am historischen Höchststand. Die hohen Preise könnten für Barack Obama im Präsidentschaftswahlkampf zu einem Stolperstein werden.

Der Kandidatenmarathon der US-Republikaner geht weiter. Diesmal stimmte Puerto Rico ab. Vielen Bewohnern des Territoriums geht es darum, ein US-Staat zu werden. Entsprechend wählen sie jenen Kandidaten, der dies unterstützt.

Ein Englischlehrer ist in der südjemenitischen Stadt Taiz umgebracht worden. Die Attentäter schossen von einem Motorrad aus auf das Auto des US-Bürgers. Von der entführten Schweizer Lehrerin fehlt immer noch jede Spur.

Der ehemalige Pfarrer und Bürgerrechtler Joachim Gauck ist deutscher Bundespräsident. Die Bundesversammlung hat ihn mit grosser Mehrheit im ersten Wahlgang in das neue Amt gewählt. Seine Wahl war nur noch Formsache.

Bei der Präsidentenwahl in Osttimor zeichnet sich eine Niederlage für Staatschef José Ramos-Horta ab. Der seit 2007 amtierende Friedensnobelpreisträger liegt nach ersten vorläufigen Ergebnissen mit rund 18 Prozent der Stimmen nur an dritter Stelle.

Vor 50 Jahren ging der Algerienkrieg zu Ende. Mit dem Abkommen von Evian am Genfersee. Der blutige Befreiungskrieg der Algerier gegen die Kolonialmacht Frankreich hatte hunderttausende Tote gefordert. Und die Aufarbeitung des Kriegs dauert an.

Mindestens zwei Stunden pro Tag sollen die Waffen in Syrien ruhen. Dies fordert das IKRK von allen beteiligten Seiten. IKRK-Präsident Kellenberger will morgen Montag den russischen Aussenminister für seine Forderung gewinnen.

Zur Unterstützung des französischen Präsidentschaftskandidaten der Linksfront, Jean-Luc Mélenchon, sind zehntausende Menschen durch Paris gezogen. Mit Fahnen zogen sie zum Place de la Bastille.

Schwere Zusammenstösse zwischen Hooligans und der Polizei führen zum Abbruch des griechischen Derbys zwischen Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus. Dutzende Fans und Polizisten wurden verletzt.

Der libysche Ex-Geheimdienstchef Abdullah al-Senussi ist in Mauretanien festgenommen worden. Er ging den Behörden bei der Einreise auf dem Flughafen Nouakchott ins Netz.

Bekannte und Freunde beschreiben ihn als ausgeglichen, ruhig und als Familienmenschen: Was liess GI Robert Bales zum Mörder von 16 Frauen, Männern und Kindern werden?

Noble Titel für alle: Diverse Firmen bieten online ab umgerechnet 43 Franken ein Stück Land in Schottland mit dem damit verbundenen Titel Lord oder Lady an. Die Schotten sind «not amused.»

In Syrien ist Jahrestag des Aufstands. Deshalb kam es zu mehreren Demonstrationen mit Zusammenstössen zwischen Protestierenden und Sicherheitskräften. Es soll in die Menge geschossen worden sein.

Joachim Gauck ist mit grosser Mehrheit zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt worden. Er erhielt 991 von 1228 gültigen Stimmen.

In Weissrussland wurde auch der zweite U-Bahn-Attentäter hingerichtet. Trotz internationaler Proteste wurden die zwei 26-Jährigen mit Genickschüssen getötet.

Bis anhin legte sich Russland gegen jegliche Einmischung in Syriens innere Angelegenheiten quer. Nun hat sich der russische Aussenminister ungewohnt deutlich an Machthaber Assad gewandt.

Am Sonntag wählen deutsche Promis und Politiker in Berlin einen neuen Bundespräsidenten. Der Fünf-Parteien-Kandidat Joachim Gauck kann mit nahezu 90 Prozent der Stimmen rechnen.

Mehr als vier Jahrzehnte stand Schenuda III. an der Spitze der koptisch-orthodoxen Kirche in Ägypten. Jetzt starb er im Alter von 88 Jahren.

In Kampfstiefeln, Tarnhosen und einheitlichen Hemden haben 100 neue Mitglieder der rechtsextremen Nationalen Garde in Budapest ihren Eid abgelegt. Um keine Auflagen zu verletzen, blieben sie dabei still.

Der Religionsrat in Afghanistan will die Rechte der Frauen massiv einschränken - mit dem Segen von Präsident Hamid Karsai.

Der ehemaliger libyscher Geheimdienstchef Abdullah al-Senussi ist in Mauretanien festgenommen worden. Der Internationale Strafgerichtshof wirft ihm Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.

In Weissrussland wurde einer der beiden Minsker U-Bahn-Attentäter hingerichtet. Das Oberste Gericht teilte seinen Angehörigen mit, er sei erschossen worden.

Die syrische Hauptstadt Damaskus wurde am Morgen von zwei Explosionen erschüttert. Dabei sollen mindestens 27 Menschen getötet und 97 verletzt worden sein.

Laut einem US-Medienbericht soll der unterdessen getötete Al-Kaida-Chef Osama bin Laden zwei Top-US-Leute auf der Todesliste gehabt haben.

Kofi Annan ruft den UNO-Sicherheitsrat zu Geschlossenheit auf. Mit seiner Mission möchte der frühere UNO-Generalsekretär die Gewaltspirale stoppen und den Zugang für humanitäre Hilfe gewährleisten.

Ein türkischer Militärhubschrauber ist in der Nähe von Kabul auf ein Haus gestürzt. Vor allem Soldaten aber auch Zivilisten wurden dabei getötet.

Im französischen Arras hat ein geistig gestörter Muslim beetende Gläubige in einer Moschee überfallen. Dabei hat er einen Menschen getötet und einen weiteren schwer verletzt.