Schlagzeilen |
Samstag, 10. März 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU hadert mit ihrer Nebenrolle auf der Weltbühne. Am Treffen der EU-Aussenminister in Kopenhagen gab es vor allem Klagen zu hören. Und Guido Westerwelle sorgte für einen Zwist.

Schlappe für die regierenden Konservativen bei den Parlamentswahlen in der Slowakei: Sie müssen gar um den Wiedereinzug in die Legislative bangen.

Sein ärgster Kontrahent Mitt Romney machte in Kansas eine Wahlkampfpause. Das nutzte Rick Santorum zu einem klaren Sieg bei der Vorwahl der Republikaner im Staat im Mittleren Westen.

Seit am Freitag der Entführer von Gilad Schalit durch israelische Raketen getötet worden ist, herrscht im Gazastreifen wieder Gewalt. Auf Raketenangriffe der Palästinenser antwortet Israel mit massiven Luftangriffen.

Der Syrien-Sonderbeauftragte der UNO und der Arabischen Liga, Kofi Annan, hat den syrischen Staatschef Baschar al-Assad getroffen. Gleichentags starben bei neuerlichen Angriffen über 60 Menschen.

Ein zweiter Terrorist ist wegen des Attentats in Marrakesch vor einem Jahr zum Tode verurteilt worden. Die Bombe in einem Touristencafé tötete 17 Menschen, darunter auch drei Reisende aus dem Tessin.

Die japanische Regierung hat vier Stunden nach dem Erdbeben vom 11. März 2011 von der drohenden Kernschmelze in Fukushima gewusst. Dies zeigt das Protokoll einer Krisensitzung.

14 Menschen haben sich in den vergangenen zwei Monaten im Tibet selbst verbrannt. Schuld daran sei China, findet die tibetische Exilregierung - weil normale Proteste nicht möglich seien.

25 000 Menschen demonstrierten in Moskau gegen Wladimir Putin und forderten Neuwahlen. Erstmals war auch von einer «Orangenen Revolution», wie sie 2004 in der Ukraine stattgefunden hatte, die Rede.

Der «Super-Bulle» flieht ins US-Konsulat und bezeichnet seinen Chef, den Spitzenpolitiker Bo Xilai, als «grössten Mafia-Boss». China kämpft mit seinem bislang schwersten Polit-Skandal.

Zum dritten Mal in Folge wächst der US-Arbeitsmarkt um über 200 000 Stellen. Das kommt Präsident Barack Obama ganz gelegen. Und auch die Wall Street reagierte positiv auf die neuen Entwicklungen.

Immer mehr syrische Offiziere kehren Assad den Rücken. Vier ranghohe Militärs sind in ein Lager von Deserteuren in der Türkei geflohen.

Jose Santiago ist angeklagt, seine 25-jährige Freundin Jessica Rojas getötet zu haben. Als er in den Gerichtssaal im US-Bundesstaat Massachusetts geführt wird, brennen bei den Rojas die Sicherungen durch.

Die Arbeit der Staatsanwaltschaft im Fall Kampusch wird in Österreich stark kritisiert. Kurt Spitzer, Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck, nimmt dazu Stellung.

Der rechte US-Radiomann Rush Limbaugh schoss das politische Eigentor der Saison: Er beleidigte eine Feministin als «Schlampe» und lässt die Demokraten jubeln.

Weil Mitglieder des Gaddafi-Clans mit dem Umsturz der neuen Führung Libyens drohen, bittet der Chef der Regierung die USA um Hilfe.

Der UNO-Sicherheitsrate fordert den Iran auf die umstrittene Militäranlage Parchin für Inspektoren zu öffnen. Der Iran sei dabei in der Anlage Spuren zu verwischen.

Unter Protesten ist am Abend in Berlin der umstrittene Grosse Zapfenstreich für den zurückgetretenen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff durchgeführt worden. Demonstranten störten die Zeremonie mit Vuvuzelas.

Joseph Kony hat Zehntausende Kinder entführt und zu Soldaten und Sexsklaven gemacht. Die Kampagne «Kony 2012» hat einen der brutalsten Rebellenführer im Visier.

Auf einen Schlag steckt ein italienischer Richter 93 Mafiosi der 'Ndrangheta hinter Gitter. Im Schnitt kassiert jeder von ihnen eine Haftstrafe von mehr als sechs Jahren.

Der UNO-Sonderbeauftragte hat sich in Damaskus mit dem syrischen Staatschef getroffen. Dieser will nichts von einem Ende der Gewalt wissen – und lässt seine Truppen in Idlib einmarschieren.

Der irische Setter Seamus reiste mit den Romneys in die Ferien. Es bekam ihm nicht sonderlich. Zu spüren kriegt das jetzt sein Herrchen.

Die Partei um Ex-Regierungschef Robert Fico war als klare Favoritin ins Rennen gegangen. Nach Schliessung der Wahllokale scheinen die Sozialdemokraten 40 Prozent der Stimmen erreicht zu haben.

Ex-Senator Rick Santorum hat die Vorwahlen im Bundesstaat Kansas klar gewonnen. Nach Auszählung von 99 Prozent der Stimmen gingen mehr als die Hälfte an den Ultrakonservativen.

Im April 2011 wurden in einem Café in Marrakesch 17 Menschen von einer Bombe getötet. Unter den Opfern befanden sich auch drei Schweizer. Einer der Verantwortlichen des Attentats wurde nun zum Tod verurteilt.

Bei einem Luftangriff auf den Gaza-Streifen ist der Extremistenführer Suhair al-Kaissi umgekommen. Dieser soll hinter der Entführung des israelischen Soldaten Gilat Shalit gestanden haben.

Japans Regierung hatte erst zwei Monate nach der AKW-Katastrophe eine Kernschmelze gemeldet. Aufzeichnungen zeigen nun, dass der Premier schon sehr früh über das drohende Unglück im Bild war.

In Moskau haben sich Tausende versammelt, um gegen die Wahl Putins zu protestieren. Mehrere Demonstranten wurden festgenommen. Für die Protestbewegung steht viel auf dem Spiel.

Die griechische Presse reagiert mehrheitlich erleichtert auf den geglückten Schuldenschnitt. Speziell Ministerpräsident Lucas Papademos kommt gut weg. Es gibt aber auch kritische Töne.

Ein Jahr nach der AKW-Katastrophe von Fukushima versucht Japans Regierung, die verstrahlten Gebiete wieder bewohnbar zu machen. Die Aufgabe ist gewaltig, eine Erfolgsgarantie gibt es nicht.

Valerie Amos, UNO-Nothilfekoordinatorin, ist besorgt über das Schicksal der Bewohner von Homs. Sie fordert freien Zugang für humanitäre Organisationen. Derweil stösst Kofi Annan in Syrien auf taube Ohren.

Mit der Zustimmung zum Schuldenschnitt der Gläubiger wurde die Pleite Athens im letzten Moment abgewendet. Die Euphorie in der Politik ist dementsprechend gross. Doch es bleiben die Skeptiker.

Syrische Deserteure flüchten zurzeit regelmässig über die Grenze. In der Türkei und Jordanien werden sie mit offenen Armen empfangen. Im schiitisch geprägten Libanon ist die Gastfreundschaft weniger gut.

Als Racheakt auf einen Raketenangriff bombardierte die israelische Armee heute ein Ziel im Gazastreifen. Beim Angriff starb unter anderem ein ranghohes Mitglied einer militanten Gruppe.

Die Türkei könnte in Syrien gut militärisch eingreifen. Doch das politische Risiko ist für Präsident Erdogan zu gross.

Dank Gläubigerverzicht werden Griechenland rund 100 Milliarden Euro der Schulden erlassen. Zusätzliches Geld fliesst nun von der Eurogruppe nach Athen – ein erster Teil des Hilfspakets ist freigegeben.

Mit Kofi Annan wurde ein weltbekannter Diplomat als Friedensvermittler für Syrien berufen. Morgen trifft er in Damaskus ein. Bereits heute aber zeigt sich: Die Aufständischen empfangen ihn alles andere als herzlich.

Die USA und Israel ringen weiterhin um eine gemeinsame Strategie im Atomstreit mit dem Iran. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu legte in einem Fernsehinterview seine Sicht der Dinge dar.

Die Kinder des einstigen Machthabers Ghadhafi melden sich mit bedrohlichen Botschaften zu Wort. Bei der neuen libyschen Regierung steigt nun die Angst vor einer Revolte. Sie bittet die USA um Hilfe.

Pakistan klagt die drei Witwen von Osama Bin Laden wegen illegaler Einreise an. Ihnen drohen bis zu fünf Jahre Haft.