Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. März 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Syrien-Emissär der Uno und der Arabischen Liga, Kofi Annan, hat mit Gesprächen in Kairo seine Mission aufgenommen. Die Opposition berichtet von neuen Massakern in Homs.

Mit einem Grossen Zapfenstreich ist der deutsche Bundespräsident Wulff verabschiedet worden. Ein guter Teil der politischen Elite wurde zur Feier nicht eingeladen - oder lud sich selber aus.

Im Zuge einer britischen Kommandoaktion gegen Entführer in Nigeria sind zwei Geiseln getötet worden, ein Brite und ein Italiener. Die Entführer wurden der Kaida zugerechnet; sie hielten die beiden Geiseln seit Mai in ihrer Gewalt.

Mehr als 300 Leute wurden verhaftet, gut 200 sind jetzt verurteilt wegen krimineller Vereinigung. Zwei Massenprozesse in Mailand und Reggio haben gezeigt, wie das organisierte Verbrechen aus Süditalien nach Norden vordringt.

Über ein Jahrhundert haben Frauen für ihre Rechte gekämpft. Vieles haben sie erreicht. Vieles gilt es noch zu erreichen, allem voran die Lohngleichheit. Auch heute noch verdienen Frauen im privaten Sektor in der Schweiz 20 Prozent weniger als Männer.

Über die Türkei und Griechenland strömt eine steigende Zahl von illegalen Immigranten in die EU. Minister der wichtigen Schengen-Staaten haben jetzt Mitglied Griechenland aufgefordert, die Aussengrenze wirksam zu schützen.

Die fünf Uno-Vetomächte und Deutschland drängen den Iran mit einer gemeinsamen Erklärung zum Einlenken im Atomstreit. Sie verlangten, dass den Inspektoren der Internationalen Atomaufsicht IAEA Zugang zur Militäranlage Parchin gewährt werde.

In Syrien ist offenbar erstmals ein ranghohes Mitglied der Regierung zu den Aufständischen übergelaufen. Der stellvertretende Ölminister Abdo Hussameddin will laut eigenen Angaben nicht länger im Dienst eines «kriminellen Regimes» stehen.

Premierminister Cameron spricht von einem «sehr traurigen Tag» für sein Land. Es ist nun zur Gewissheit geworden, dass alle sechs britischen Soldaten einer Patrouille in Afghanistan getötet wurden, als ihr Fahrzeug offenbar auf eine Mine fuhr.

Angesichts des endlosen Blutvergiessens in Syrien lässt Präsident Obama auch militärische Optionen prüfen. Dies sagte Generstabschef Martin Dempsey vor dem Streitkräfteausschuss des Senats. Verteidigungsminister Panetta warnte vor einem Eingreifen.

Der Uno-Gesandte für Jemen hat vor einer humanitären Krise in dem arabischen Staat gewarnt. Rund drei Millionen Menschen brauchen sofort Hilfe, sagte Jamal Benomar am Mittwoch gegenüber den Medien.

Die Nothilfekoordinatorin der Uno, Valerie Amos, hält sich seit Mittwoch in Syrien auf. Sie erhielt Zugang zu dem umkämpften Viertel Baba Amro in der Protesthochburg Homs. Die Uno setzt sich dafür ein, dass ein Hilfskonvoi grünes Licht erhält, um in die Stadt fahren zu können.

Im Uno-Menschenrechtsrat ist heftig über die Rechte von Homosexuellen diskutiert worden. Vertreter der muslimischen Länder waren sich mit jenen der westlichen und lateinamerikanischen Ländern uneins über das Konzept abweichender sexueller Orientierungen.

Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst Deutschlands haben zu erheblichen Behinderungen im Nahverkehr geführt. Insgesamt beteiligten sich 70'000 Arbeitnehmer an dem Ausstand.

In Gambia sind im vergangenen Jahr 70 Prozent der Ernte ausgefallen. Jetzt droht den 1,7 Millionen Einwohnern eine Hungersnot. Wie andere Staaten Westafrikas auch wird das Land auf internationale Hilfe angewiesen sein.

Er wünscht sich «Over the Rainbow» und «Ode an die Freude», doch die feierliche militärische Verabschiedung dürfte für den zurückgetretenen deutschen Bundespräsidenten Wulff eher ein Spiessrutenlauf werden. Ehre will ihm kaum einer mehr erweisen.

In der chinesischen Unruheregion Xinjiang will die Regierung stärker zur Beruhigung der Lage beitragen. Um die Stabilität in Xinjiang aufrecht zu erhalten, müsse die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt werden.

Die EU-Kommission gibt Ungarn noch einen Monat, um die von Brüssel geforderten Änderungen in der Verfassung anzubringen. Kommt Ungarn den Forderungen innerhalb dieser Frist nicht nach, kann die EU-Kommission den Europäischen Gerichtshof (EuGH) anrufen.

Der Nationale Übergangsrat in Libyen hat den Anführern der Autonomiebewegung im Osten des Landes mit Gewalt gedroht. «Wir werden keine Teilung Libyens zulassen», sagte der Chef des Übergangsrates, Mustafa Abdel Jalil, bei einer Konferenz in Misrata.

Bei einer Explosion im Süden Afghanistans sind vermutlich sechs britische Soldaten getötet worden. Die Männer gelten offiziell als vermisst. Man gehe davon aus, dass sie den Anschlag nicht überlebt hätten, teilte das britische Verteidigungsministerium mit.

Der UNO-Sicherheitsrate fordert den Iran auf die umstrittene Militäranlage Parchin für Inspektoren zu öffnen. Der Iran sei dabei in der Anlage Spuren zu verwischen.

Unter Protesten ist am Abend in Berlin der umstrittene Grosse Zapfenstreich für den zurückgetretenen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff durchgeführt worden. Demonstranten störten die Zeremonie mit Vuvuzelas.

Joseph Kony hat zehntausende Kinder entführt und zu Soldaten und Sexsklaven gemacht. Die Kampagne «Kony 2012» hat einen der brutalsten Rebellenführer im Visier.

Auf einen Schlag steckt ein italienischer Richter 93 Mafiosi der 'Ndrangheta hinter Gitter. Im Schnitt kassiert jeder von ihnen eine Haftstrafe von mehr als sechs Jahren.

Nach einem Besuch der Sondergesandten Amos in der Stadt Homs intensiviert die UNO ihren Einsatz in Syrien. Sie bereitet eine Lebensmittelhilfe für 1,5 Millionen Menschen vor.

Ludwig Koch, Vater von Natascha Kampusch, reicht am Donnerstag eine Zivilrechtsklage gegen den engen Freund von Kampusch-Entführer Priklopil ein. Er wirft Ernst H. Mitwisserschaft vor.

Der «Super Tuesday» hats nicht gebracht, der giftige und zermürbende Vorwahlkampf der US-Republikaner geht weiter. Sogar eine ehemalige First Lady ist angewidert.

In Syrien ist offenbar erstmals ein ranghohes Mitglied der Regierung zu den Aufständischen übergelaufen. Die entsprechende Erklärung des stellvertretenden Ölministers Abdo Hussameddin ist auf einem Youtube-Video zu sehen.

Es ist einer der schlimmsten Vorfälle für die britische Armee in Afghanistan: Auf einer Patrouille haben am Dienstagabend sechs Soldaten ihr Leben verloren.

Die UNO-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos konnte während einer Stunde die drittgrösste syrische Stadt Homs besuchen - viel ist offenbar davon nicht mehr übrig.

Angesichts des endlosen Blutvergiessens in Syrien denkt die US-Regierung über ein militärisches Eingreifen nach. US-Senator John McCain hatte vergangene Woche Luftschläge gefordert.

Asien könnte den Westen bei den Verteidigungsausgaben noch in diesem Jahr überholen. Während im Westen gespart werden muss, erhöhen Länder wie China, Indien und Südkorea ihre Militärbudgets.

Der US-Wahlkampf ist hart: Während Newt Gingrich auf seinen Livestream-Einsatz bei einer Veranstaltung wartet, döst er immer wieder ein. Als er dann zugeschaltet wird, wirkt er ziemlich desorientiert.

Im Untersuchungsausschuss des österreichischen Parlaments herrscht offenbar Einigkeit über sämtliche Fraktionen hinweg, dass es mehr als einen Täter im Fall Kampusch gibt.

Die Staatsanwaltschaft in Norwegen klagt den geständigen Attentäter Anders Behring Breivik offiziell wegen Terrorismus an. Der Prozess gegen Breivik beginnt am 16. April.

Der Nationale Übergangsrat hat der Autonomiebewegung im Osten des Landes mit Gewalt gedroht. «Wir werden keine Teilung Libyens zulassen», sagte Mustafa Abdel Dschalil.

Am grossen US-Vorwahltag hat der Spitzenreiter Mitt Romney erneut am meisten Delegierte gesammelt, doch scheint er dabei immer schwächer zu werden.

In weiten Teilen Deutschlands steht der öffentliche Verkehr still. Über 70 000 Angestellte des öffentlichen Dienstes sind in den Streik getreten. Sie fordern 6,5 Prozent mehr Lohn.

Die republikanischen Kandidaten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Erreicht keiner der aktuellen Bewerber bei den Vorwahlen die nötige Mehrheit, könnte sich Palin wieder ins Gespräch bringen.

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy verspricht bei einer Wiederwahl die Zuwanderung von Ausländern zu erschweren. Zudem kündigte er an, eine neue Nahost-Friedensinitiative starten zu wollen.