Einen Tag vor der Präsidentschaftswahl in Russland deutet alles auf einen deutlichen Sieg von Wladimir Putin hin. Erste Wahllokale haben bereits geöffnet.
In China herrscht die Kommunistische Partei, freie Wahlen gab es in diesem Sinne bisher nicht. Dies hat das Fischerdorf Wukan jetzt aber geändert.
Die Gewalt in Syrien reisst nicht ab. Aus Homs, Idlib und Hama wurden Hinrichtungen sowie heftige Gefechte zwischen Regierungstruppen und Deserteuren gemeldet.
Bei den Parlamentswahlen im Iran zeichnet sich ein Sieg des Lagers von Ayatollah Ali Chamenei ab. Die konservativen Gegner von Präsident Mahmud Ahmadinedschad gewannen 97 der 189 ausgezählten Mandate.
Seit Beginn des Arabischen Frühlings investiert Israel hunderte Millionen in den Bau neuer Sperranlagen. Schon bald wird das Land komlett von meterhohen Stahlzäunen umgeben sein.
Die USA anerkennen die syrische Opposition, Saudiarabien und Katar sprechen öffentlich von Waffenlieferungen: Die Hoffnung auf eine friedliche Lösung scheint sich endgültig zu zerschlagen.
Der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik wird wohl vor Gericht für geisteskrank erklärt und in eine Anstalt eingewiesen.
In die Ermittlungen gegen Deutschlands Ex-Bundespräsident Christian Wulff kommt Bewegung. Am Freitagnachmittag wurde sein Privathaus in Grossburgwedel durchsucht.
Venezuelas Präsident Hugo Chávez gibt sich nach einer erneuten Krebsoperation in Kuba kämpferisch. Insider-Infos und Wikileaks-Enthüllungen lassen jedoch das Schlimmste befürchten.
In China macht derzeit ein Dokumentarfilm von sich reden, der das Ausbeuten von Bären kritisiert. Für die traditionelle Medizin ist Bärengalle ein wichtiger Bestandteil. Die brutale Haltung der Tiere ist legal nach chinesischen Gesetz.
Die EU-Staaten haben an ihrem Gipfel in Brüssel weiter den Weg aus der Krise diskutiert. Im Zentrum stand dabei der beschlossene Fiskalpakt.
Erfolg im Kampf gegen die Terror-Organisation Al-Schabab in Somalia. Regierungstruppen und Truppen der Afrikanischen Union drängten die Rebellen zurück.
Die erste internationale Hilfe hat die hart umkämpfte Stadt Homs erreicht. Zur selben Zeit hat die UNO Berichte über Massenexekutionen vor Ort erhalten.
Russlands Jugend protestiert gegen ihn, doch Wladimir Putin hat bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag keine ernsthaften Gegner. Sein Sieg in der ersten Runde steht so gut wie fest.
3400 Kandidaten kämpfen um 290 Plätze im iranischen Parlament. Die Reformer boykottieren die Wahl - dennoch soll ein reger Andrang auf die Wahllokale geherrscht haben.
Die internen Querelen in der australischen Regierungspartei haben ein Ende: Regierungschefin Julia Gillard hat den ehemaligen Journalisten Bob Carr zum neuen Aussenminister ernannt.
Argentiniens Präsidentin Cristina Fernandez macht einen Schritt auf Grossbritannien zu. Aus Buenos Aires sollen Direktflüge zu den umstrittenen Falklandinseln durchgeführt werden.
Serbien hat am EU-Gipfel in Brüssel den Status eines EU-Beitritts-Kandidaten erlangen. Ausserdem wollen die EU-Regierungschefs über eine bessere Haushaltspolitik diskutieren.
Die in der Stadt Homs verletzte französische Journalistin Edith Bouvier ist im Libanon angekommen. Sie war mit dem britischen Fotografen Paul Conroy unterwegs.
Die UNO hat erneut die syrische Regierung zur Mithilfe bei der Versorgung der notleidenden Menschen im Kriegsgebiet aufgefordert. Die Zeit drängt, sagt UNO-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos.
Sieg Putins erwartet
Wohl Wahlsieg von Ahmadinejads Gegner in Iran
Zusammenstösse zwischen Regierungstruppen und Deserteuren
Russland wählt einen neuen Präsidenten – Engagierte Bürger organisieren sich gegen Manipulationen
Der neue Flughafen ist bereit und geht in die Testphase
Razzien in zwei Studios
Obama schliesst Waffengewalt im Atomstreit mit Iran nicht aus
Ermittler beschlagnahmen Computer – Haushaltsausschuss billigt Ehrensold
Genugtuung nach der Gewährung des Status eines offiziellen EU-Beitritts-Kandidaten
Grassierende Arbeitslosigkeit und künstlich geschürte Ängste vor der Roma-Minderheit
Sarrazin sieht sich und seine umstrittenen Thesen über mangelnden Integrationswillen bestätigt
Satter Vorsprung vor schärfstem Konkurrenten Santorum gemäss Umfrage