Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Februar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Senegal Über Senegals künftigen Präsidenten wird am 18. März in einer Stichwahl entschieden. Die Justizbehörden in Dakar bestätigten am Mittwochabend, dass Amtsinhaber Abdoulaye Wade gegen den früheren Premierminister Macky Sall antreten wird. (sda) Beide hatten in der ersten Wahlrunde am vergangenen Sonntag die absolute Mehrheit verpasst.

Spanien In Spanien sind am Mittwoch zehntausende Schüler und Studenten gegen Einsparungen bei der Bildung und gegen Polizeigewalt auf die Strasse gegangen. Die Veranstalter sprachen allein in Barcelona von 70'000 Teilnehmern, die Polizei von 25'000. (sda) "Wir zahlen nicht für ihre Betrügereien - Rettet die staatliche Universität!", stand auf einem Spruchband, das die Menge vor sich hertrug.

Grossbritannien Der Sohn von Medienzar Rupert Murdoch, James Murdoch, tritt als Verwaltungsratschef der britischen Verlagsholding News International zurück. Das gab das Unternehmen am Mittwoch bekannt. (sda) Der Verlag gab bis Mitte Juli 2011 die Skandalzeitung "News of the World" heraus, dann wurde das Sonntagsblatt eingestellt.

Atomstreit - Nordkorea Nordkorea hat einer Aussetzung seines Atomprogramms und einer Rückkehr von UNO-Inspektoren zugestimmt. Das Moratorium betreffe die Urananreicherung in der Anlage von Yongbyon, Atomwaffentests sowie den Abschluss von Langstreckenraketen, teilte das US-Aussenministerium mit. (sda) Washington erklärte sich im Gegenzug zu Lebensmittelhilfen für die verarmte nordkoreanische Bevölkerung bereit. Pjöngjang bestätigte die Einigung am Mittwoch.

Norwegen Der Geisteszustand des geständigen Attentäters Anders Behring Breivik wird erneut überprüft. In einem eigens eingerichteten Raum im Gefängnis soll Breivik rund um die Uhr von Spezialisten beobachtet werden, sagte seine Anwältin Vibeke Hein Bæra im norwegischen Radio NRK. (sda) In einem ersten Gutachten war er als psychotisch und paranoid-schizophren - und damit als nicht straffähig eingestuft worden. Am 16.

Deutschland Ein Jahr nach dem Rücktritt des deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg ist eine Mehrheit der Deutschen gegen ein Comeback. Der CSU-Politiker musste wegen einer Plagiatsaffäre um seine Dissertation gehen. (sda) Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa unterstützen nur 34 Prozent eine Rückkehr des 40-Jährigen in die Bundespolitik, 51 Prozent sin

Russland Gegen internationalen Protest hat die russische Touristenmetropole St. Petersburg ein Verbot von "Schwulenpropaganda" erlassen. Aufklärung über Homo-, Bi- und Transsexualität wird künftig mit Geldstrafen geahndet. (sda) Das meldeten Medien in der zweitgrössten Stadt des Landes am Mittwoch. Kritiker warnen, dass damit zum Beispiel die Aids-Vorsorge erschwert werde.

Syrien Die syrische Armee hat nach Angaben aus syrischen Sicherheitskreisen einen Bodenangriff auf die Stadt Homs gestartet. Der Angriff habe am Dienstagabend begonnen und ziele auf das Stadtviertel Baba Amro, hiess es am Mittwoch in Damaskus. (sda) "Der Bereich ist unter Kontrolle.

Während sich die Schweiz mit der Lösung des Steuerstreits mit Deutschland und den USA schwer tut, ist der Finanzplatz Liechtenstein bereits einen grossen Schritt weiter. Ab März müssen alle britischen Kunden ihre Konten offenlegen.

Die syrische Armee hat einen Bodenangriff auf die Stadt Homs gestartet. Gemäss offiziellen Angaben zielt der Angriff auf das Stadtviertel Baba Amro. Inzwischen gibt es Berichte, dass eine Rettungsaktion für westliche Journalisten aus Baba Amro missglückte.

So etwas haben die Republikaner noch nicht erlebt: Zwei Monate lang Vorwahlen - und nach wie vor: Fragezeichen. Favorit Mitt Romney ist vielen nicht konservativ genug. Doch weder Rick Santorum noch Newt Gingrich koennen ihn vom Podest stossen.

Der bisherige deutsche Bundespräsident Christian Wulff bekommt nach seinem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Amt den sogenannten «Ehrensold». Wulff war nur rund 20 Monate in diesem Amt.

Nordkorea hat einem Atom- und Raketentest-Moratorium zugestimmt. Dies hat die Regierung in Pyöngyang bestätigt. Eine Sprecherin des US-Aussenministeriums in Washington erklärte, Nordkorea wolle ausserdem Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ins Land lassen.

Die ägyptische Polizei hat am Flughafen Kairo einen mutmasslichen Top-Terroristen des Al-Kaida-Netzwerkes festgenommen. Die USA widerspricht jedoch, dass es sich dabei um den Al-Kaida-Chef handle.

Wieder sind in der chinesischen Region Xinjiang Uiguren und Chinesen aneinander geraten. Die ethnischen Spannungen haben abermals mehrere Tote gefordert. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig: Peking sieht Aufrührer am Werk und Exiluiguren prangern die chinesische Unterdrückung an.

Im umstrittenen Prozess gegen 43 Mitarbeiter internationaler Stiftungen in Ägypten haben sich am Dienstag alle drei Richter zurückgezogen. Über die Hintergründe des Schrittes ist nichts bekannt.

Im Indischen Ozean werden die mehr als 1000 Menschen an Bord des manövrierunfähigen Kreuzfahrtschiffs «Costa Allegra» von Helikoptern mit Nahrung, Telefonen und Taschenlampen versorgt.

Bei einem international abgestimmten Polizeieinsatz in 15 Städten sind 25 mutmassliche Internet-Hacker der Gruppe Anonymous festgenommen worden.