Schlagzeilen |
Montag, 13. Februar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gute Nachrichten für alle Karneval-Fans. Die streikenden Polizisten von Rio de Janeiro wollen für die Dauer des Festes wieder für Recht und Ordnung sorgen.

Mit ihrer Opposition gegen Obamas Kompromissformel beim Thema Empfängnisverhütung in der Krankenversicherung könnten US-Konservative in einer politischen Sackgasse landen.

In Grossbritannien steht ein pakistanisches Ehepaar vor Gericht. Die Anklage: Sie sollen eine taubstumme Landsfrau zehn Jahre lang im Keller gefangen gehalten haben.

Mit Einsparungen bei den Streitkräften und Steuererhöhungen für Spitzenverdiener will US-Präsident Barack Obama das Staatsdefizit drücken. Für die Republikaner ist es schon jetzt eine Totgeburt.

Ein Sittenwächter in Saudi-Arabien hat gegen die eigenen Regeln verstossen. Statt der legalen vier Ehefrauen hielt er sich sechs. Die Strafe dafür ist drakonisch.

Knapp zwei Wochen lang streikte die Polizei im brasilianischen Salvador - 180 Morde sind das Fazit. Daniel Kunz lebt seit 2009 in der Grossstadt. Im Skype-Interview berichtet er über die Lage vor Ort.

Der syrische Machthaber Assad weist Vorschläge der Arabischen Liga scharf zurück. Diese hatte sich für den Einsatz einer UNO-Friedenstruppe in Syrien ausgesprochen.

Nach kritischen Äusserungen über Mohammed fordern Saudis den Kopf von Twitterer Hamza Kaschgari. Der Journalist flieht nach Malaysia, wird verhaftet und zurück in den sicheren Tod geschickt. Dank Interpol?

Die israelischen Botschaften in Indien und Georgien sind Ziel von Bombenattentätern geworden. Israels Ministerpräsident Netanjahu beschuldigt den Iran hinter den Attentaten zu stehen.

Von den Taliban indoktriniert und ausgebildet: Zwei afghanische Jungen sollten sich in die Luft sprengen - und das nicht zum ersten Mal.

Natascha Kampuschs Schicksal erschütterte die Welt. Geheime Akten wecken jetzt einen schweren Verdacht: Der tragische Fall trug sich wohl anders zu als gedacht.

Gehackte Mails aus Baschar Assads Büro zeigen: Der Iran greift dem bedrängten syrischen Regime finanziell unter die Arme, um die internationalen Sanktionen zu umgehen.

Präsidentschaftswahlen in Turkmenistan sind eigentlich schon entschieden, bevor sie überhaupt angefangen haben. Auch diesmal wurde Präsident Gurbanguli Berdymuchamedow wiedergewählt.

Mit Spannung wird heute das Urteil im bislang grössten Asbest-Prozess Europas erwartet. Angeklagt sind der Schweizer Industrielle Stefan Schmidheiny und der belgische Baron Jean-Louis de Cartier de Marchienne.

Pakistans Oberstes Gericht hat offiziell Anklage gegen Premierminister Yousuf Raza Gilani erhoben. Ihm wird Missachtung der Justiz vorgeworfen.

Nicht der Militärrat sei verantwortlich gewesen für die tödlichen Fussballrandale vom 2. Februar. Das Parlament nannte andere Schuldige. Man werde «ihre Namen nennen».

Das in Pakistan entführte Berner Ehepaar hat offenbar Nachwuchs bekommen. Die Taliban werden dem Baby nichts tun, glaubt Nahost-Experte Ulrich Tilgner. Die Gefahren lauern anderswo.

Das griechische Parlament hat das neue Sparpaket gebilligt. Nach der hitzigen Debatte verbannten die Regierungsparteien 43 Abgeordnete aus ihren Reihen. Auf der Strasse kam es zu blutigen Protesten.

Seit der Katastrophe an der Loveparade im Juli 2010 war Duisburgs Bürgermeister Adolf Sauerland umstritten. Nun muss er gehen. Seine Bürger haben ihn abgewählt.

Die Arabische Liga strebt eine gemeinsame Friedensmission mit der UNO an. Ihre Aussenminister haben sich auch darüber geeinigt, die Beziehungen zum syrischen Machthaber Baschar al-Assad abzubrechen.

Global companies from NEC to PepsiCo and AstraZeneca are chopping jobs more than three times faster than in 2011 as they brace for recession in Europe and a slowdown in China

Banks are benefiting from a European Central Bank subsidy that could reach 120 billion euros ($158 billion), enough to pay every bonus at financial firms in London for the next 24 years at today’s levels.

Chinese heir-apparent Xi Jinping’s trip to the U.S. this week will focus on building relations with local officials clamoring for investment and export markets

Panasonic Corp. had its best week in more than two years of Tokyo trading, following its forecast for a record $10 billion loss, showing some investors are betting Japan’s biggest exporters have hit bottom.

Tokyo Electric Power Co., which received an $8.9 billion lifeline from the Japanese government, widened its full-year loss forecast as compensation and clean-up costs rose after the Fukushima nuclear disaster.

Suzlon Energy may be at risk of slowing orders in Europe, where it gets more than 50 percent of its contracts

Renewable-energy companies are losing their allure with top executives after profits and stock prices collapsed across the industry, making it more difficult for boards to replace underperforming managers.

Asian stocks climbed, extending the longest run of weekly gains since 2005, after Greece’s parliament approved austerity measures to help secure a second debt bailout.

European policy makers’ introduction of a long-term financing operation has stabilized the region’s financial system, though uncertainty is likely to persist, Reserve Bank of Australia Assistant Governor Guy Debelle said.

Macquarie Group Ltd., Australia’s biggest investment bank, cut about 10 percent of its investment banking workforce in Asia last week, two people with knowledge of the departures said.

Skymark Airlines Inc., Japan’s largest low-fare carrier, fell the most in more than two weeks in Tokyo trading after it lowered its annual profit forecast amid higher fuel prices.

The euro rose as Greek Prime Minister Lucas Papademos won approval from parliament for austerity measures to secure a second package of aid from the European Union and International Monetary Fund.

Feb. 13 (Bloomberg) -- Junko Nishioka, chief Japan economist in Tokyo at RBS Securities Japan Ltd. and a former Bank of Japan official, talks about the outlook for the nation's economic growth. Japan’s economy contracted more than economists forecast in the fourth quarter as exports slid on weakness in global demand and strength in the yen. Nishioka speaks with Susan Li on Bloomberg Television's "First Up." (Source: Bloomberg)