Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Februar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im indischen Bundesstaat Karnataka jagt ein Sex-Skandal den nächsten. Aktueller Fall: Drei Minister schauen einen Sex-Film im Parlament und müssen deshalb den Hut nehmen.

Die Weltgemeinschaft weiss nicht, wie man das Blutvergiessen in Syrien stoppen soll. Während Russland einen Dialog zwischen Assads Stellvertreter und der Opposition fördern will, setzt die EU auf Sanktionen.

Ein freischaffender Kameramann begleitete die «Free Syrian Army» tagelang durch die Strassen von Homs. Die Aufnahmen zeigen hautnah, was es heisst, Assads Terror entgegenzutreten.

Die USA wollen nach dem Truppenabzug auch das Personal ihrer gigantischen Botschaft im Irak drastisch reduzieren. Die Pläne sind ein Indiz für den abnehmenden Einfluss der Amerikaner.

Ägypten geht gegen ägyptische und ausländische Nichtregierungsorganisationen vor. Die Justiz wirft ihnen vor, politisch zu arbeiten und Parteien zu unterstützen.

Ein grelles Leuchten am Himmel sorgte ausserhalb von St. Petersburg für Unruhe. Ein Kurzschluss in einem Stromkraftwerk sei die Ursache für das sonderbare Blitzen gewesen. Die Internetgemeinde hat dagegen ihre eigenen Theorien.

Einst galt die schöne Asma Assad in Syrien als Hoffnungsträgerin. Nun hat die First Lady ihr Schweigen gebrochen und ihren Mann in einem Mail in Schutz genommen.

Erneut sollen in der syrischen Stadt Homs Dutzende Menschen massakriert worden sein. Die Angaben der Aktivisten sind schwer zu prüfen. Zumal nun auch noch die Beobachter abgezogen werden.

US-Präsident Obama setzt im Kampf gegen das Übel dieser Welt auf die Jugend. Ein 14-Jähriger stellte im Weissen Haus seine neue Wunderwaffe vor. Obama war begeistert.

Israel erlebt erzwungenermassen einen geruhsamen Tag. Ein Streik im öffentlichen Dienst legt Flughäfen, Spitäler, Banken, Behörden und mehr lahm. Gewerkschaften fordern bessere Arbeitsbedingungen.

Mit seinen drei Siegen hat sich Ex-Senator Rick Santorum im Rennen um die republikanische Kandidatur als konservative Alternative zu Mitt Romney in Szene gesetzt. Eine Analyse.

Der Aussenseiter Rick Santorum hat auch die Vorwahl der Republikaner im US-Bundestaat Colorado gewonnen. Zuvor hatte er bereits die Abstimmungen in Missouri und Minnesota für sich entschieden.

Nach dem Rücktritt von Präsident Nasheed hat ihm dessen Nachfolger Schutz vor Vergeltungsangriffen zugesagt. Zudem rief er die Bevölkerung zur Ruhe auf und forderte ein Ende der Unruhen.

Bei einem US-Drohnenangriff in Pakistan sind nach Militärangaben zehn Aufständische getötet worden. Der Geheimdienst sprach von mindestens neun getöteten mutmasslichen Extremisten.

Rund 10 000 Angestellte des öffentlichen Dienstes marschierten am Dienstagabend lärmend durch die Strassen der spanischen Hauptstadt. Sie protestierten gegen verlängerte Arbeitszeiten.

Der russische UNO-Botschafter schiebt die Schuld am Veto zur UNO-Resolution dem Westen in die Schuhe. Die Europäer seien zu ungeduldig gewesen.

Nach der Entsendung eines britischen Kriegsschiffs zu den Falkland-Inseln will Argentinien beim Weltsicherheitsrat offiziell Beschwerde einreichen.

Am Dienstag hatten mehrere US-Abgeordnete gefordert, dass die USA den syrischen Widerstandskämpfern Waffen zukommen lassen sollen. Die Regierung blockt ab.

Der Rücktritt des ersten gewählten Präsidenten stellt einen weiteren kuriosen Meilenstein in der Geschichte der Malediven dar. Von einem Land, das ein wenig anders tickt.

Seit Monaten wird der Norden Nigerias von blutigen Anschlägen und Überfällen von Boko Haram erschüttert. Jetzt gab es Explosionen in einer Kaserne.

US-Präsident Barack Obama gerät wegen einer Bestimmung in seiner Gesundheitsreform zu Verhütungsmitteln zunehmend in die Kritik. Der republikanische Chef des Repräsentantenhauses, John Boehner, sprach am Mittwoch von einer "Attacke auf die Religionsfreiheit in unserem Land".

Gletscher, Eisschilde und Eiskappen auf den Landmassen der Erde sind in den letzten Jahren weniger stark geschmolzen als bisher vermutet. Das berichten Forscher nach detaillierten Auswertungen von Satellitenbildern im Fachmagazin "Nature".

Tschechiens Bürger können ihren Präsidenten in Zukunft selbst wählen. Nach dem Abgeordnetenhaus stimmte am Mittwoch auch der Senat für die Einführung der Direktwahl. Damit verzichteten die Senatoren auf eine ihrer wichtigsten Kompetenzen. Bisher wurde der Präsident von beiden Kammern des Parlaments gewählt.

Der russische Aussenminister Lawrow hat nach seinem Besuch in Syrien Ergebnisse präsentiert: Präsident Assad habe zugesichert, sein Stellvertreter werde das Gespräch mit der Opposition suchen, hiess es am Mittwoch in Moskau. Das Blutvergiessen in Syrien ging indes unvermindert weiter.

Die ägyptische Justiz hat mehrere Nichtregierungsorganisationen (NGO) wegen illegaler "politischer" Aktivitäten angeklagt. Die NGOs handelten "ohne Genehmigung", sagte Richter Sameh Abu Seid am Mittwoch.

Ein Pottwal von rund 13 Metern Länge ist an der belgischen Nordseeküste gestrandet und gestorben. Wissenschaftler des Königlichen Instituts für Naturwissenschaften stellten am Mittwoch den Tod des Tieres am Strand des Seebades Knokke-Heist fest.

Während sich der Winter in Mitteleuropa abmildert, hat die Kälte vor allem den Osten des Kontinents weiter fest im Griff. Mit eisigen Winden fegte ein Hurrikan am Mittwoch über die südrussische Stadt Noworossijsk am Schwarzen Meer. Rund 40 Menschen wurden verletzt.

Der nach einer Meuterei der Polizei zurückgetretene Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, ist nach eigenen Angaben mit Waffengewalt zum Rücktritt gezwungen worden.

Eine Woche nach Beginn der Indio-Proteste in Panama haben Regierung und Vertreter der Ngöbe-Bugle-Völker einen Schritt aufeinander zu gemacht. Wie örtliche Medien berichteten, unterzeichneten beide Seiten am Dienstag (Ortszeit) in der Stadt San Lorenzo ein Abkommen.

Warum konnten Neonazis in Deutschland jahrelang unerkannt morden und rauben? Verschiedene Gremien versuchen, dies aufzuklären. Eine neue Kommission mit Vertretern des Bundes und der Bundesländer soll die Erkenntnisse zusammenführen.

Die EU-Kommission fordert von Rumänien und Bulgarien weitere Fortschritte im Kampf gegen die Korruption und für ein besseres Justizsystem. Ohne weitere Anstrengungen bleibt ihnen so wegen des Widerstands der Niederlanden der Beitritt zum Schengen-Raum versperrt.

UNO-Organisationen warnen davor, dass der Südsudan auf eine Hungerkatastrophe zusteuert. Mit einem Spendenaufruf wollen sie Nahrungsmittel für mindestens 2,7 Millionen von Unterernährung bedrohte Menschen sammeln.

Ein gross angelegter Polizistenstreik droht die Feierlichkeiten zum brasilianischen Strassenkarneval kommende Woche zu gefährden. In Salvador, der Hauptstadt des Bundesstaates Bahia, hielten rund 300 streikende Polizisten das Regionalparlament weiter besetzt.

Am dritten Tag eines Streiks der Angestellten in der Luftverkehrsbranche ist es in Frankreich erneut zu Flugausfällen gekommen. Die Fluggesellschaft Air France rechnete nach eigenen Angaben mit einem Ausfall von etwa 40 Prozent ihrer Fernflüge.

Das iranische Parlament hat sich mehrheitlich für ein Öl-Embargo gegen die Europäische Union (EU) ausgesprochen. Mehr als zwei Drittel aller Abgeordneten stimmten einer entsprechenden Forderung zu.

Die junge Frau aus Moldawien, die als wichtige Zeugin des Kreuzfahrtunglücks am 13. Januar vor der Insel Giglio gilt, bestreitet, die Geliebte von Kapitän Francesco Schettino zu sein.

Ein Streik im öffentlichen Dienst Israels hat das Land am Mittwoch weitgehend lahmgelegt. Der internationale Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv war ebenso betroffen wie der Bahnverkehr, Spitäler, Behörden, Universitäten und einige Banken.

Bei den Vorwahlen der Republikaner in den USA hat am Dienstag ein Aussenseiter gleich dreimal triumphiert. Der ehemalige Senator von Pennsylvania, Rick Santorum, siegte in den US-Staaten Minnesota und Colorado.

Es wird der grösste Sprung, den je ein Mensch gewagt hat. Mit einem gewaltigen Hupf aus über 36000 Metern Höhe will der Österreicher Felix Baumgartner in den USA als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer durchbrechen.

Argentinien will wegen des anhaltenden Konflikts mit Grossbritannien um die Falkland-Inseln die UNO einschalten. Präsidentin Cristina Kirchner sagte, sie werde vor dem UNO-Sicherheitsrat und der Vollversammlung Beschwerde gegen die britische "Militarisierung" einlegen.