Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Januar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor dem Erdbeben reiste kaum ein Tourist nach Haiti. Das soll sich jetzt ändern. Der Inselstaat lockt lukrative Investoren an und hofft, die Dominikanische Republik in Sachen Tourismus bald zu überholen.

Am heutigen EU-Gipfeltreffen geht es offiziell um Wachstum und Beschäftigung - das wahre Hauptthema dürfte aber Griechenland sein.

2005 wurde Stephen Slevin wegen Trunkenheit am Steuer in New Mexiko verhaftet. Zwei Jahre sass er unter übelsten Bedingungen - ohne Urteil. Nun sprach ihm ein Gericht 22 Millionen Dollar Schmerzensgeld zu.

Der französische Präsident Sarkozy kündigte in einem TV-Interview eine Fülle von Massnahmen an. Damit will er seine Führungsstärke beweisen. Doch Herausforderer Hollande liegt in den Umfragen vorne.

In dem sich zuspitzenden Streit um das iranische Atomprogramm ist eine Delegation der IAEA im Iran eingetroffen. Die Experten sollen die Wiederaufnahme der Atom-Gespräche vorbereiten.

An der Konferenz der Kommunistischen Partei haben sich die Delegierten über die Zukunft Kubas beraten. Politische oder wirtschaftliche Reformen wurden aber verworfen.

Ein Anti-Putin-Song mausert sich zum Youtube-Hit: «Du bist ein gewöhnlicher Beamter, kein Gott», singen vier frühere Fallschirmjäger und fordern den Regierungschef zum Rückzug auf.

Da der Sänger Youssou N'Dour nicht zu den Präsidentschaftswahlen zugelassen wird, brachen in Senegal Unruhen aus. Die Zulassung von Präsident Abdoulaye Wade soll juristisch verhindert werden.

Das Parlament hielt vor wenigen Tagen die erste Sitzung ab, da werden die Ägypter schon wieder zur Wahl geschickt. Sie stimmen über die Mitglieder der Schura, der zweiten Kammer des Parlaments ab.

Vor dem mit Spannung erwarteten TV-Auftritt des französischen Präsidenten Sarkozy sickerte durch, dass die Mehrwertsteuer angehoben werden soll - obwohl sich der Präsident im Umfragetief befindet.

Von 1992 bis 1999 war Oscar Luigi Scalfaro Staatspräsident gewesen. Danach hatte er als Senator auf Lebenszeit am politischen Leben teilgenommen. Jetzt ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.

Die Polizei hat in Oakland rund 400 Demonstranten der Occupy-Bewegung verhaftet. Die Aktivisten hatten versucht, ein Kongresszentrum und das Rathaus zu besetzen. Die Demonstranten haben Polizisten attackiert.

Europäische und arabische Länder bringen die UNO-Resolution zu Syrien nach dem Stopp der Beobachtermission «auf den neusten Stand». Syrien gab sich derweil «überrascht» wegen des Abzugs der Mission.

Um sich einen Eindruck von dem umstrittenen Atomprogramm zu verschaffen, ist am Sonntag eine Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde im Iran eingetroffen. Sie wurden von Demonstranten empfangen.

Lange versuchte er eine Schlammschlacht zu vermeiden. Jetzt attackierte Mitt Romney seinen Rivalen Newt Gingrich frontal. Er warf Gingrich ein Scheitern als Chef des Repräsentantenhauses vor.

Australien ist ein Traumland. Nur wenn es um die Ureinwohner geht, werden die sonst so gelassenen Bewohner der Paradiesinsel hitzig. Das bekam nun Premierministerin Julia Gillard zu spüren.

Die Beobachtermission der Arabischen Liga in Syrien war bereits mehrfach behindert worden. Jetzt reagiert die Liga darauf und zieht die Beobachter vorerst ab.

Ermittlungen um die Zwickauer Neonazi-Zelle führen bis in die Schweiz. Vor einigen Tagen wurde eine Person im Berner Oberland verhaftet. Es geht bei den Vorwürfen um die Beschaffung der Tatwaffe.

Der Kurzmitteilungsdienst Twitter will in einzelnen Ländern verbotene Inhalte blockieren. Aktivisten, die damit bislang ihre Meinung frei äussern konnten, sind schockiert. Sie drohen mit Boykott.

Ein pakistanischer Arzt hatte im Auftrag der CIA Impfungen durchgeführt, um so an die DNA von Osama Bin Laden zu gelangen. Der Arzt wurde in Pakistan inzwischen wegen Landesverrats angeklagt.

In Belgien hat am Sonntagabend ein breit angelegter Streik begonnen. Seit 22 Uhr stehen die Züge still, am Montag bleiben die Angestellten des öffentlichen Dienstes zu Hause. Auswirkungen des Arbeitskampfes in Belgien befürchtet auch die SBB.

Zur besten Sendezeit hat der französische Präsident Nicolas Sarkozy am Abend im französischen Fernsehen quasi sein Wahlprogramm verkündet. Der politisch angeschlagene Präsident will die Mehrwertsteuer erhöhen, eine Finanztransaktionssteuer einführen und die 35-Stunden-Woche abschaffen.

Der Iran geht zum Gegenangriff über. Im Streit über das iranische Atomprogramm erwägt der Iran der EU langfristig den Ölhahn zuzudrehen. Für 5 bis 15 Jahre könnten sämtliche Exporte in die EU unterbunden werden, sagte ein hochrangiger Regierungsvertreter.

Der griechische Regierungschef Lucas Papademos hat seine Drei-Parteien-Koalition auf einen drastischen Sparkurs eingeschworen. Das massive Sparprogramm ist die Voraussetzung für einen Schuldenschnitt.

Der Druck auf den ehemaligen Sprecher des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff wächst. Die Staatsanwaltschaft Hannover durchsuchte das frühere Arbeitszimmer von Olaf Glaeseker im Bundespräsidialamt in Berlin.

Das iranische Parlament hat eine für heute geplante Entscheidung über ein Ölliefer-Stopp gegen Europa kurzfristig verschoben. Vor der wichtigen Entscheidung seien weitere Gespräche mit der Regierung nötig, sagte der Vorsitzende des Energieausschusses.

Der frühere italienische Staatspräsident Oscar Luigi Scalfaro ist tot. Der Politiker starb in der Nacht im Alter von 93 Jahren in Rom, wie das italienische Parlament mitteilte.

Russland hat die Aussetzung der Beobachtermission der Arabischen Liga scharf kritisiert. Aussenminister Sergej Lawrow sagte, die Beobachter seien ein «nützliches Instrument». Moskau plädiert gar für die Aufstockung der Mission.

Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Newt Gingrich erhält Schützenhilfe von unerwarteter Seite: Sein ehemaliger Konkurrent Herman Cain sicherte ihm wenige Tage vor der Vorwahl der Republikaner in Florida seine Unterstützung im Wahlkampf zu.

Polizisten und Anhänger der Occupy-Bewegung haben sich in Oakland (US-Bundesstaat Kalifornien) heftige Strassenschlachten geliefert. Die Demonstranten versuchten, mehrere Gebäude zu besetzen. Die Polizei griff hart durch.