Am Wochenende wird die Internationale Atomenergiebehörde IAEA dem Iran einen Besuch abstatten. Ein deutscher Experte sagt im Interview, was dabei das Problem ist.
Der weltbekannte Sänger Youssou N'Dour wollte neuer Präsident des Senegals werden. Doch er hat seine Rechnung ohne das Verfassungsgericht gemacht.
Das US-Militär muss sparen, und das nicht zu knapp. Deshalb sollen die Streitkräfte schlanker und effizienter werden. Ein Schwerpunkt liegt künftig bei verdeckten Einsätzen.
Frankreich hat den Zeitplan für den Abzug seiner Truppen aus Afghanistan präzisiert. Bereis ab März 2012 soll die Verantwortung für die Sicherheit an die afghanische Armee übertragen werden.
Nach drei Trockenperioden in kurzer Zeit steht die Bevölkerung der Sahelzone vor dem Nichts. Erinnerungen an die Somalia-Dürre werden wach. Hilfsorganisationen schlagen Alarm.
Gedenktag für die Opfer des Holocaust: Im Berliner Reichstag berichtete Marcel Reich-Ranicki in einer bewegenden Rede von seinen Erfahrungen im Warschauer Ghetto.
Bei einem Selbstmordanschlag sind in der irakischen Hauptstadt Bagdad mindestens 32 Menschen ums Leben gekommen. Bei den meisten Toten handelt es sich um Polizisten, die einen Trauermarsch bewachten.
In der letzten TV-Debatte vor den Vorwahlen von Florida landeten Romneys Schläge zielgenau auf Gingrichs Kinn. Doch der heimliche Sieger hiess Santorum.
Chaos in den Strassen, fehlende Zeitungen, Zwangspausen. Zürich leckt nach dem Stromausfall in einigen Stadtteilen die Wunden. Ein Blick ins Ausland zeigt: Alles Peanuts.
Wann ist es Zeit abzutreten? US-Aussenmininsterin Hillary Clinton scheint sich die Frage zu stellen. Sie will herausfinden wie «müde» sie ist. Beobachter werten dies als die Ankündigung ihres Rücktritts.
Ein US-Spezialkommando hat zwei Geiseln in Somalia befreit. Es handelt sich um die gleiche Navy-Seals-Einheit, die Osama Bin Laden zur Strecke gebracht hat.
Fidel Castro hält nicht viel von den potentiellen republikanischen Herausforderern Barack Obamas. Einer von ihnen spekuliert derweil schon über das baldige Ableben des Máximo Líder.
Knapp zwei Wochen nach der Havarie der «Costa Concordia» wurde im Schutzgebiet um Giglio eine erhöhte Giftstoffmenge festgestellt. Der Grad der Verschmutzung gleicht inzwischen dem eines Industriehafens.
Mit einem umfangreichen Wahlprogramm will der sozialistische Kandidat François Hollande Präsident von Frankreich werden. Vor allem die Schaffung neuer Stellen soll die Herzen der Wähler erobern.
Der Multimilliardär Michail Prochorow hat für die russische Präsidentenwahl die Zulassung erhalten. Kritiker halten ihn für einen Alibi-Kandidaten von Wladimir Putins Gnaden.
Am «Australia Day» haben verärgerte Ureinwohner die Ministerpräsidentin Julia Gillard bedrängt. Sie musste vor einem Mob in Sicherheit gebracht werden, als dieser ein Restaurant stürmen wollte.
Der Machtkampf um die Führung des Inselstaats Papua-Neuguinea geht weiter. Soldaten wollten den Militärchef aus dem Amt putschen. Es gelang ihnen nicht.
Die seit 2010 auf Eis gelegten Friedensgespräche zwischen Israel und den Palästinensern bleiben weiterhin eingefroren. Der Streit um den Siedlungsstopp im Westjordanland verhindert weitere Treffen.
Ein Jahr nach der ägyptischen Revolution verhandeln Militär und Islamisten hinter den Kulissen über eine Verfassung. Erste Priorität hat jedoch die Bewältigung der Wirtschaftskrise.
Russland bleibt bei seiner Meinung. UNO Sanktionen gegen Syrien seien «ungerecht und kontraproduktiv», sagt Aussenminister Sergej Lawrow. Obama richtete einen Appell an die syrische Regierung.
Die Reederei will die Passagiere mit 14 000 Euro abspeisen. Dabei wäre wohl ein Vielfaches zu holen.
Das Schweizer Betreiberunternehmen der havarierten Ölbohrplattform «Deepwater Horizon» ist aufgrund seines Vertrages mit dem US-Mineralölkonzern BP nur für einen Teil der Schadenersatzzahlungen nach der Ölpest im Golf von Mexiko verantwortlich.
Nach dem Einsturz dreier Häuser im Zentrum Rio de Janeiros gibt es kaum noch Hoffnung, Überlebende unter den Trümmern zu finden.
Der liberale russische Oppositionspolitiker Grigori Jawlinski darf definitiv nicht zur Präsidentschaftswahl am 4. März antreten.
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat den Zeitplan für einen Truppenabzug aus Afghanistan präzisiert.
Im Nordwesten Nigerias haben Unbekannte bei einem bewaffneten Überfall 15 Händler getötet.
Infolge heftigen Schneefalls in Rumänien und Bulgarien sind fünf Menschen ums Leben gekommen.
Die niederländische Regierung hat am Freitag einem Gesetzesentwurf für ein Burkaverbot zugestimmt. Über das Vorhaben muss noch in beiden Kammern des Parlaments abgestimmt werden.
Ein Erdbeben der Stärke 5,4 hat heute Nachmittag um 16 Uhr Norditalien erschüttert. Es dürfte Nachbeben geben.
Ein Erdbeben der Stärke 5,4 hat am Freitagnachmittag Norditalien erschüttert.
Der Schuh, den Australiens Premierministerin Julia Gillard auf der Flucht vor Demonstranten verloren hatte, wurde jetzt auf Ebay zum Verkauf angeboten.
Zwei australische Abenteurer haben ihren Marsch durch die Antarktis ohne Hilfsmittel beendet.
Die 64-jährige US-Aussenministerin Hillary Clinton denkt an den Ruhestand.
Ein Jahr nach der Entführung durch ihren Vater fehlt von den Zwillingen Livia und Alessia aus St. Sulpice VD nach wie vor jede Spur.
Zwei Wochen nach der Havarie der «Costa Concordia» hat die Reederei mit zwölf italienischen Konsumentenverbänden eine Gesamtentschädigung von 14`000 Euro pro Passagier ausgehandelt.
Auf dem Kairoer Tahrir-Platz haben am Freitag tausende Menschen für demokratischen Wandel demonstriert.
Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop «Kepler» elf neue Planetensysteme entdeckt.
Kurz vor einem Syrien-Treffen des UNO-Sicherheitsrates haben die syrischen Regierungstruppen ihre Gewalt gegen die Opposition offenbar erneut verschärft.
Die Achterbahn «The Swarm» verspricht Nervenkitzel und verursacht Amputationen. Zum Glück waren es nur Dummies.
Kriminelle Banden nutzen die neuen Freiluftrolltreppen im Favela als Einnahmequelle. Dabei hat die Stadt die Benutzung kostenlos angeboten.
Bei einem Anschlag in einem schittischen Viertel in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind am Freitag mindestens 31 Menschen getötet worden.
Bei einem Anschlag in einem schittischen Viertel in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind am Freitag mindestens 31 Menschen getötet worden.
In Deutschland wächst der Widerstand gegen das Steuerabkommen mit der Schweiz.
Der deutsche Bundestag hat am Freitag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Im Skandal um mangelhafte Brustimplantate ist der Gründer der Firma PIP am Freitag wieder auf freien Fuss gesetzt worden.