Schlagzeilen |
Freitag, 20. Januar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem Angriff auf französische Truppen, der vier Soldaten das Leben kostete, hat Präsident Sarkozy die Suspendierung des Militärengagements in Afghanistan verfügt. Zudemprüft er einen rascheren Abzug der 3600 Armeeangehörigen.

Der Protest der Gegner einer schärferen Internet-Regulierung in den USA zeigt Wirkung: Der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, hat eine für kommenden Dienstag geplante Vorabstimmung über den Entwurf des PIpA-Gesetzes (Protect IP Act) verschoben.

Nachdem sein Wiederauftauchen in der deutschen Öffentlichkeit nur neun Monate nach der Plagiatsaffäre nicht sehr gut angekommen war, will der ehemalige Minister Guttenberg nun länger nicht mehr in die Politik zurückkehren.

Gegen den früheren Sprecher des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff gibt es nach Einschätzung der Justiz keinen dringenden Tatverdacht der Bestechlichkeit. Am Donnerstag war das Haus des Ex-Sprechers durchsucht worden.

Der ungarische Regierungschef Viktor Orban will den Streit mit der Europäischen Union nach eigenen Worten beilegen und auf umstrittene Gesetze verzichten. Den Plan einer Fusion zwischen der Zentralbank und dem Finanzmarktregulierer PSZAF werde er aufgeben, sagte Orban am Freitag dem Rundfunksender MR1-Kossuth.

Die republikanischen Bewerber für die Präsidentschaftskandidatur in den USA haben sich zwei Tage vor der möglicherweise entscheidenden Vorwahl einen heftigen Schlagabtausch geliefert.

Das Publikum in Charleston musste bei der letzten Präsidentschafts-Debatte vor den wichtigen Wahlen in South Carolina an diesem Samstag nicht lange warten bis die Fetzen flogen. Aber nicht unbedingt so, wie damit gerechnet worden war. Newt Gingrich stellte CNN-Moderator John King in den Senkel als dieser die Debatte mit einer Frage nach den Vorwürfen dessen Ex-Frau Marianne eröffnete. "Ich bin angewidert, dass sie eine Präsidentschaftsdebatte mit einem einem solchen Thema beginnen,” griff der ehemalige Speaker [...]

In Pakistan sind nach Angaben der örtlichen Polizei ein Italiener und vermutlich ein Deutscher entführt worden. Drei Bewaffnete seien in der Stadt Multan in das Haus, in dem sich die Ausländer aufgehalten hätten, eingedrungen und hätten sie verschleppt, sagte der lokale Polizeichef Amir Zulfiqar.

Dem Palästinenserpräsidenten Abbas ist bei seinem Besuch in Deutschland das übliche, leicht distanzierte Wohlwollen Berlins zuteil geworden. Merkel ermutigte ihn zur Fortsetzung des direkten Dialogs mit Israel.

Das Saarland steuert nach dem Scheitern der Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen vor zwei Wochen auf Neuwahlen zu. Die Bildung einer Grossen Koalition aus CDU und SPD ist nicht gelungen. Beide Parteien bevorzugen eine neue Legitimation.

So long, Rick. Es wurde Zeit, dass Cowboy-Kandidat Perry nach Texas zurück trottet. Mit zuletzt vier Prozent in den Umfragen machte dessen Präsidentschafts-Kandidatur genauso wenig Sinn wie die Jon Huntsmans, der Anfang der Woche die Brocken hinwarf, um seinen mormonischen Glaubensbruder Mitt Romney zu unterstützen. Perry wirft sein (Leicht-)Gewicht hinter Newt Gingrich, der ihm in unverschämten Sprüchen kaum nachsteht. Die Unterstützung dürfte dem ehemaligen Speaker helfen, der seit der Debatte vom Montag Aufwind hat. Er [...]

Der Republikaner Rick Perry gibt seine Bewerbung um die Präsidentschaftskandidatur seiner Partei auf. Er empfiehlt seinen Anhängern nun die Wahl des ehemaligen Präsidenten des Repräsentantenhauses, Newt Gingrich.

Jahrelang war Olaf Glaeseker die rechte Hand Christian Wulffs gewesen, doch auf dem Höhepunkt der Kreditaffäre liess der Bundespräsident seinen Sprecher fallen. War er gefährlich geworden? Jetzt wurde Glaesekers Haus durchsucht.

Die arabische Beobachtermission in Syrien soll voraussichtlich um einen Monat verlängert werden. Oppositionelle und mehrere westliche Regierungen kritisieren aber, dass die Entsendung von rund 160 Beobachtern die Lage in dem Land nur kurzzeitig entschärft habe.

Trotz schwindender Beliebtheit der Europäischen Union dürfte das kroatische Stimmvolk am Sonntag dem EU-Beitritt des Landes zustimmen. Es wird erwartet, dass zwischen 50 und 60 Prozent der Wähler für eine Mitgliedschaft votieren werden.

Nach der Korrektur der Ergebnisse von Iowa kann Mitt Romney nicht mehr behaupten, er habe die ersten beiden Vorwahlen der Republikaner gewonnen. Der "historische” Doppelschlag ist damit auf einen normalen "Pflichtsieg” bei Romneys Heimspiel in New Hampshire reduziert worden. Obwohl Rick Santorum nun 34 Stimmen mehr als Romney hat, rief die Republikanische Partei ihn nicht zum Sieger aus. Der Grund? Die Ergebnisse aus acht Wahllokalen sind angeblich auf nimmer Wiedersehen verschollen. Im Jahr 2012 ist [...]

Der pakistanische Premierminister Gilani ist kurz vor Gericht erschienen. Der Prozess um Geldwäsche und Rechtshilfe und ein Schweizer Konto wurde vertagt. Im Grunde geht es um einen Machtkampf mit juristischen Mitteln.

In Vietnam ist nach Angaben der Behörden zum ersten Mal seit fast zwei Jahren wieder ein Mensch an der sogenannten Vogelgrippe gestorben. Tests hätten bestätigt, dass ein 18-Jähriger am Montag an dem Virus H5N1 gestorben sei, erklärte eine Sprecherin am Donnerstag.

US-Präsident Barack Obama hat die Pläne für den Bau einer riesigen Ölpipeline von Kanada durch die USA bis nach Texas vorerst abgelehnt. Es bleibe nicht genügend Zeit für eine ordentliche Prüfung der Pläne vor der von den Republikanern gesetzten Frist, erklärte Obama.

Nach wachsender Kritik an der wirtschaftlichen Situation des Landes ist der ukrainische Finanzminister Fedir Jaroschenko zurückgetreten. Präsident Viktor Janukowitsch nahm das Rücktrittsgesuch des 62-Jährigen an. Die Ukraine hat grosse Finanzprobleme.

Iran Im Atomstreit mit dem Iran hat die Gruppe der Grossmächte die Bereitschaft zum Dialog erklärt. "Wir suchen nicht den Konflikt", sagte US-Aussenministerin Hillary Clinton nach einem Treffen mit ihrem deutschen Kollegen Guido Westerwelle am Freitag in Washington. (sda) Die iranische Bevölkerung könne ihr Recht auf eine bessere Zukunft aber nur einlösen, wenn ihre Regierung auf Atomwaffen verzichte.

Ägypten Bei der ägyptischen Parlamentswahl haben die Islamisten auf ganzer Linie gesiegt. Gemäss dem amtlichen Endergebnis, das die ägyptische Zeitung "Al-Shorouk" am Freitagabend auf ihrer Website veröffentlichte, erhielten sie insgesamt 70,3 Prozent der Mandate. (sda) Die meisten Sitze entfallen dabei auf die Partei der Muslimbruderschaft und ihre Bündnispartner. Sie errangen 45,7 Prozent. Diese Parteien bezeichnen sich selbst als "moderat islamisch".

USA Der Protest der Gegner einer schärferen Internet-Regulierung in den USA zeigt Wirkung: Der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, hat eine für kommenden Dienstag geplante Vorabstimmung über den Entwurf des PIPA-Gesetzes (Protect IP Act) verschoben. (sda) Im Kurzmitteilungsdienst Twitter schrieb Reid in Anspielung an die massiven Proteste vom Mittwoch: "Im Lichte der jüngsten Ereignisse habe ich beschlossen, die Abstimmung am Dienstag über de

Libyen Der Vizechef des libyschen Übergangsrats, Abdelhafis Ghoga, ist beim Besuch einer Universität in Bengasi von einer Gruppe von jungen Männern verprügelt worden. Ghoga, der zu den Revolutionären der ersten Stunde gehörte, zeigte sich schockiert vom Vorfall. (sda) Der Jurist, der unter dem früheren Machthaber Muammar al-Gaddafi politische Gefangene verteidigt hatte, sagte, die Sicherheitsbehörden sollten die Schuldigen ermitteln.

Afghanistan Nach dem Tod von vier französischen Soldaten in Afghanistan hat Frankreich seine Militäreinsätze in dem Land ausgesetzt. Präsident Nicolas Syrkozy drohte am Freitag sogar mit dem vorzeitigen Abzug der französischen Truppen aus Afghanistan. (sda) Die französischen Soldaten machten nach Angaben aus afghanischen Sicherheitskreisen gerade Sport und waren deshalb unbewaffnet, als ein Mann in afghanischer Uniform das Feuer auf sie eröffne

US-Wahlen Zwei Tage vor der möglicherweise entscheidenden Vorwahl haben sich die republikanischen Bewerber für die US-Präsidentschaftskandidatur einen erbitterten Schlagabtausch geliefert. Bei der TV-Debatte machte Newt Gingrich gegenüber dem Favoriten Mitt Romney etwas Boden gut. (sda) Gleich die erste Frage von CNN-Moderator John King betraf ein Interview des Senders ABC, in dem Gingrichs zweite Ehefrau Marianne über das Scheitern ihrer Ehe sprach.

Europäische Union In der EU soll künftig mehr Elektroschrott recycelt werden. Angesichts rasant steigender Rohstoffpreise will die EU mehr wertvolle Rohstoffe wie Gold und Kupfer aus ausgedienten Elektrogeräten wie aus alten Handys und ausrangierten Kühlschränken zurückgewinnen. (sda) Das EU-Parlament stimmte am Donnerstag in Strassburg mit grosser Mehrheit für die Neufassung eines Gesetzes von 2003.