Schlagzeilen |
Montag, 16. Januar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Iquamet utpat iliscidunt nos nonulla ndigna aut augait, con hendrerit accum ilisl delit dolore

Der Vorsitzende des regierenden Militärrats in Ägypten, Mohammed Hussein Tantawi, ist am Montag zu einem ersten Besuch seit dem Rücktritt von Präsident Husni Mubarak im vergangenen Februar in Libyen eingetroffen.

Die US-Bundespolizei FBI hat fast sieben Tonnen Kokain aus der Karibik geborgen.

Heute äusserte sich der Staatsanwalt bereits zur Katastrophe der Kreuzfahrt «Costa Concordia». Er erhebt schwere Vorwürfe gegen den Kapitän. Diesem droht eine lange Haftstrafe.

Der scheidende russische Präsident Dmitri Medwedew hat nach massiven, landesweiten Antiregierungsprotesten eines seiner Reformversprechen wahr gemacht und ein Gesetz zur Wiedereinführung der Gouverneurswahl vorgelegt.

Erst zeigten sich Risse in den Wänden. Jetzt ist das baufällige Haus in Beirut eingestürzt. Unter den Trümmern wurden zahlreiche Personen begraben.

Spaniens König Juan Carlos hat dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy den Orden vom Goldenen Vlies verliehen.

Beim Einsturz eines Gebäudes in der libanesischen Hauptstadt Beirut sind mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen.

Eine knapp zwei Meter lange Boa Constrictor hat in einem französischen Hochgeschwindigkeitszug Schlangenalarm ausgelöst. Das Reptil entkam auf der Fahrt eines TGV von Paris nach Marseille aus einer Transportbox und schlängelte sich durch die Bahn.

Bei zwei Sprengstoffexplosionen im Irak sind am Montag mindestens 12 Menschen getötet und mindestens 17 weitere verletzt worden.

Die Schlinge um den Hals des Kapitäns der Costa Concordia wird immer enger: Passagiere sahen ihn kurz vor dem Unglück in der Bar. Beim Tête-à-tête mit einer schönen Frau.

Mit einer Trauerfeier haben tausende türkische Zyprer am Montag des verstorbenen Volksgruppenführers Rauf Denktasch gedacht.

Nach schweren Ausschreitungen in Bukarest hat der rumänische Ministerpräsident Emil Boc vor einer Gefährdung der wirtschaftlichen Stabilität des Landes gewarnt.

Der Streit zwischen dem obersten Gericht Pakistans und der Regierung spitzt sich zu.

Die liberianische Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson-Sirleaf ist für eine zweite Amtszeit als Präsidentin ihres Heimatlandes vereidigt worden.

Wie konnte das passieren? Die Chefs des Kreuzfahrt-Unternehmens Costa Crociere nehmen Stellung zum Schiffs-Unglück vor Giglio.

Der Rückhalt des Regimes des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad scheint immer mehr zu bröckeln.

Der Rückhalt des Regimes des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad scheint immer mehr zu bröckeln.

Der Iran hat nach Ermittlungen von Experten der UNO illegal Waffen an das syrische Regime geliefert.

Die Rettungsarbeiten bei der «Costa Concordia» gehen weiter. Dabei wurde eine weitere Leiche gefunden. Es soll sich um einen Passagier handeln.

Manuel Fraga Iribarne, der grosse alte Mann der spanischen Konservativen, ist tot.

Die «Costa Concordia» rutscht immer weiter in die Schieflage. Im Inneren suchen Rettungskräfte nach den Vermissten. Sie befinden sich in Lebensgefahr.

Die junge Davoserin Aline Tüfer (18) ist mit ihrem Freund Fabio (18) auf ihrer ersten gemeinsamen Reise. Plötzlich krachts fürchterlich, der Luxusliner vibriert.

Unter dem Druck der Gewerkschaften hat der nigerianische Präsident Goodluck Jonathan eine sofortige Senkung der Treibstoffpreise um 30 Prozent angekündigt.

Die Protestbewegung «Occupy Wall Street» hat den Geburtstag von Martin Luther King (1929-1968) zum Anlass genommen, für mehr wirtschaftliche Gerechtigkeit zu demonstrieren.

Nach der umstrittenen ersten Beobachter-Mission der Arabischen Liga wollen die Vereinten Nationen selbst die Beobachter auf ihren Einsatz vorbereiten. Das Training soll in wenigen Tagen beginnen.

Vier Jahre hatte Saif al-Arab Gaddafi in München studiert und war dabei immer wieder negativ aufgefallen. Laut Medienberichten wurde er von den Behörden jedoch bevorzugt behandelt.

Die ehemalige Ministerpräsidentin der Ukraine, Julia Timoschenko, soll laut ihren Ärzten extrem schlecht behandelt werden. Dahinter stehe die Regierung, heisst es.

Der News-Gigant aus New York verfügt ab sofort über eine offizielle Niederlassung in Nordkorea. Das Regime erwartet eine «faire, ausgewogene und sorgfältige» Berichterstattung.

Unter dem Druck der Gewerkschaften hat der nigerianische Präsident Goodluck Jonathan eine sofortige Senkung der Treibstoffpreise um 30 Prozent angekündigt.

In Homs wurden fünf Regimegegner erschossen. Neun weitere wurden bei einer Schiesserei verletzt. Indes laufen immer mehr Funktionäre des Assad-Regimes weg.

Die 69 Schweizer, die mit dem Unglücksschiff «Costa Concordia» unterwegs waren, sind gerettet. Zwei von ihnen wurden leicht verletzt. Der Kapitän gerät derweil weiter unter Druck.

Keine Überraschung: Die Partei von Präsident Nasarbajew hat die Parlamentswahlen deutlich gewonnen. Die OSZE kritisierte das Wahlergebnis. Die Wahl sei undemokratisch verlaufen.

Laut dem Kapitän des Unglücksschiffs seien auf den Karten keine Felsen eingezeichnet gewesen. Dabei hat die Felsgruppe sogar einen Namen. Unterwasserbilder zeigen Wrack und Felsen.

Im März stehen im Iran Parlamentswahlen an. Allerdings wurden schon so viele Kandidaten disqualifiziert, dass das Regime um seine «demokratische» Legitimation fürchten muss.

Wie lange lässt sich ein Rücktritt verzögern? Der Bürgermeister von Duisburg versucht es seit der Love-Parade-Katastrophe 2010. Die Quittung kommt spät - dafür faustdick.

Die burmesische Oppositionspolitikerin und Trägerin eines Friedensnobelpreises, Aung San Suu Kyi, erhielt vom französischen Aussenminister die Ehrenlegions-Auszeichnung.

Seine Aussichten auf Erfolg hat der frühere US-Botschafter in China von Anfang an als «sehr gering» bezeichnet. Jetzt steigt Jon Huntsman ganz aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur aus.

Die Verhandlungen der Banken mit Athen gehen mit Hochdruck weiter. Laut Bankenverband gibt es noch immer ungelöste Kernpunkte. Bei einem Kurzbesuch ermutigte der deutsche Aussenminister Westerwelle die griechischen Bürger.

Auch am vierten Tag in Folge gingen tausende Menschen in Bukarest gegen die angekündigten Sparmassnahmen auf die Strasse. Die Regierung hat eine Krisensitzung einberufen.

Terrorakt oder Unfall? Bei einer Explosion nahe einer schiitischen Prozession sind 16 Menschen getötet worden. 20 wurden verletzt.

Nach dem Scheitern der Gespräche mit der Regierung haben die Gewerkschaften in Nigeria neue Streiks angekündigt.

Das Europäische Parlament in Strassburg wählt am Dienstag einen neuen Präsidenten. Als Favorit gilt der Deutsche Martin Schulz. Und er denkt nicht daran, sich mit einer Rolle als «Grüss-August» zufriedenzugeben.

Kurz vor der Inbetriebnahme der umstrittenen Nuklearanlage in Fordo, dürfen Experten das Gelände besuchen. Sie vermuten, dass der Iran dort verbotene Waffen herstellen könnte.

Perfider Selbstmordattentat in Basra: Zuerst verteilte der Attentäter Essen an die Pilger, dann sprengte er sich in die Luft. Mindestens 60 Schiiten kamen dabei ums Leben, 137 wurden verletzt.