Erstmals seit Veröffentlichung des umstrittenen Iran-Dossiers der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) sollen deren Experten wieder Atomanlagen im Land begutachten.
Nach dem Schiffunglück vor der Küste Italiens werden noch mindestens 50 Personen vermisst. Von den 69 Schweizern sind noch nicht alle aufgetaucht.
Auf einem Markt im Südwesten Frankreichs ist ein riesiger Trüffel mit einem Gewicht von fast 1,3 Kilogramm verkauft worden.
Mit einer Menschenkette, Mahnwachen, Informationsständen und einem bunten Programm haben am Samstag im deutschen Magdeburg Tausende gegen Rechtsextremismus protestiert.
Diebe im englischen Manchester haben einen 30 Meter langen Tunnel zu einem Geldautomaten gegraben, um sich ungestört an dessen Inhalt bedienen zu können. Sie müssen enttäuscht gewesen sein.
Inmitten wachsender Kritik an der Beobachtermission der Arabischen Liga in Syrien hat der Emir von Katar als erster Staatschef der Region die Entsendung von Truppen in das Land befürwortet.
Nach einem stundenlangen Verhör wurde der Kapitän der Costa Concordia verhaftet. Wegen Verdachts auf fahrlässige Tötung.
Bei einer versuchten Blockade des Kosovo-Grenzübergangs Merdare zu Serbien durch albanische Demonstranten ist es am Samstag zu schweren Auseinandersetzungen mit der Kosovo-Polizei gekommen.
Tausende Tunesier sind am Samstag friedlich durch die Strassen gezogen, auf denen sie vor einem Jahr ihre Freiheit erkämpft haben.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat ihren Ton gegenüber Bundespräsident Christian Wulff verschärft.
Friedensnobelpreisträger Mohammed El Baradei scheidet im Rennen um das Präsidentenamt in Ägypten aus.
69 Schweizer befanden sich auf der Costa Concordia, als diese verunglückte. Sind Sie einer davon oder kennen Sie jemanden, dann melden Sie sich.
Bei der Wahl in Taiwan hat Präsident Ma Ying-jeou am Samstag einen überraschend deutlichen Sieg erzielt.
Bei der Wahl in Taiwan hat Präsident Ma Ying-jeou am Samstag einen überraschend deutlichen Sieg erzielt.
Bei der Wahl in Taiwan hat Präsident Ma Ying-jeou am Samstag einen überraschend deutlichen Sieg erzielt.
Bei einem Selbstmordanschlag auf schiitische Pilger im Süden des Irak sind am Samstag mindestens 61 Menschen getötet worden.
Bei einem Selbstmordanschlag auf schiitische Pilger im Süden des Irak sind am Samstag mindestens 61 Menschen getötet worden.
Die Costa Concordia ist vor der Küste Italiens auf Grund gelaufen. Mindestens drei Menschen starben dabei. «Ich stehe noch immer unter Schock» sagt eine Schweizerin.
Bei einem Schiffsunglück vor der Westküste Italiens sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. 40 Personen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer.
Bei einem Schiffsunglück vor der Westküste Italiens sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. 40 Personen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer.
Verzweifelt haben Salvatore de Salvo (64) und Antonia Azzolini (69) Hilfe gesucht. Das wirtschaftlich ruinierte Ehepaar wendet sich auch an Silvio Berlusconi. Doch eine Antwort bleibt aus — es kommt zum schrecklichen Ende.
Tausende Ehen von Homosexuellen, die in den vergangenen Jahren in Kanada geschlossen wurden, sind möglicherweise ungültig.
Der russische Milliardär Michail Prochorow hat nach Angaben seines Büros die für eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl gegen Wladimir Putin erforderlichen zwei Millionen Unterschriften beisammen.
Ein norwegisches Gericht hat eine neue psychiatrische Begutachtung des Attentäters Anders Behring Breivik angeordnet.
In Italien sind drei aus der Schweiz stammende Abfallschmuggler festgenommen worden.
Taiwans Präsident Ma Yin-jeou hat die Wiederwahl deutlich geschafft. Taiwan-Experte Martin Aldrovandi erklärt, was dies für die Beziehungen zu China und den USA bedeutet.
Der Verlust der Top-Bonität hat für Frankreichs Präsident Sarkozy Auswirkungen. TA-Korrespondent Oliver Meiler spricht im Interview über seine Regierungsbilanz, die Wiederwahlchancen und die Krise in Frankreich.
Das Regime beschuldigt die CIA, hinter dem Anschlag auf den iranischen Atomwissenschaftler zu stecken. Auch Grossbritannien spiele eine Rolle. Gleichzeitig will das Land nun Inspektoren ins Land lassen.
Geschmacklose Verirrungen von Soldaten sind der Kommunikations-Albtraum der USA. Der jüngste Vorfall hat aber nicht das Gewicht früherer Skandale. Eine Analyse.
Frust statt Feierlaune im Musterland der Revolution: Tunesien ächzt ein Jahr nach dem Umbruch unter den selben Problemen, die zum Aufstand geführt haben.
Ein Terrorist in Polizeiuniform hat in Basra, nahe einer schiitischen Pilgerstätte, mindestens 61 Menschen getötet. Zuvor verteilte er Kuchen an seine potenziellen Opfer.
Die Herabstufung der Bonität Frankreichs ist vor allem auch ein psychologischer Tiefschlag für viele Menschen in der «Grande Nation». Und Nicolas Sarkozy könnte es die Präsidentschaft kosten.
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan sind entschieden. Amtsinhaber Ma Ying-jeou wurde von den Wählern wieder bestätigt.
Irritation in Washington: Agenten Israels sagten laut einer US-Zeitschrift, sie seien amerikanische Geheimdienstler. Sie hätten so versucht, ein Ziel leichter zu erreichen.
Im griechischen Evros werden die meisten illegalen Einwanderer in die EU aufgegriffen, seit Spanien, Frankreich und Italien die Grenzen geschlossen haben. Eine Reportage vom Tor zum Abendland.
Wer nach dem Tod des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-il nicht genügend Tränen verdrückt hat, wird von der Regierung bestraft. Laut einem Bericht müssen die Beschuldigten für Monate in ein Arbeitslager.
Ein Gericht hat eine neue psychiatrische Begutachtung von Anders Behring Breivik angeordnet. Das Tauziehen um die Einschätzung des Geisteszustands des Massenmörders geht damit weiter.
Bundespräsident Christian Wulff steht weiter stark unter Druck. Neben der Kredit- und Medienaffäre wurden heute neue Vorwürfe gegen ihn laut. Erstmals gibt es auch Gegenwind für Wulff aus CDU-Reihen.
Die burmesische Regierung setzt das demokratische Tauwetter fort. 651 Gefangene, darunter Studentenführer und ein ehemaliger Ministerpräsident, sollen ihre Freiheit wieder erlangen.
Unter Spardruck kündigte US-Präsident Barack Obama vor einer Woche eine Neuausrichtung der Streitkräfte an. Nun konkretisieren sich die Pläne bereits mit dem Abzug von 7000 Soldaten aus Europa.
Der Weiterbau von Stuttgart 21 kommt voran. Die Polizei löste mit einem Grossaufgebot eine Blockade auf. Rund 600 Demonstranten wollten den Abbruch des Südflügels verhindern.
Eine US-Studie schätzt ein, wo Atommaterial wie leicht in falsche Hände geraten kann. Die Schlusslichter der Liste überraschen kaum – doch auch die «offiziellen» Atommächte liegen nur im Mittelfeld.
Der Iran hat damit begonnen, Uran anzureichern – angeblich für die Behandlung von Krebs. Die Atomanlage in Fordo liegt tief im Innern eines Berges – und ist resistent gegen jegliche Luftangriffe.
Zum vierten Mal innert zwei Jahren wurde ein iranischer Atom-Forscher ermordet. Die Attentate wurden jeweils von Männern auf Motorrädern ausgeführt. Es gibt viele Hinweise, dass Israel die Finger im Spiel hat.
Mit einem Trick hat ein russischer Frachter 60 Tonnen Munition nach Syrien gebracht. Die Arabische Liga muss derweil befürchten, dass ihre Beobachtermission tatsächlich zur Farce verkommt.