Schlagzeilen |
Montag, 09. Januar 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Irak befinden sich zurzeit tausende schiitische Gläubige auf Pilgerfahrt. Die Anschläge richteten sich gegen sie. Die Sorgen um den Ausbruch eines Bürgerkriegs wachsen.

US-Präsident Barack Obama verliert nach nur einem Jahr seinen Stabschef. William Daley will mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Sein Nachfolger wird Jacob Lew, der bisherige Chef des Etatbüros der Regierung.

Laut IAEA hat der Iran in der Atomanlage Fordo die Urananreicherung von 3,5 auf 20 Prozent gesteigert. Laut Diplomaten ergibt eine Anreicherung auf 20 Prozent für zivile Zwecke keinen Sinn.

Drei Güterzüge prallten am vergangenen Freitag im US Bundesstaat Indiana ineinander. Anwohner mussten aufgrund der starken Rauchentwicklung kurzfristig evakuiert werden. Zwei Bahnarbeiter wurden ins Spital überwiesen.

Bei einer Pressekonferenz zu einem Abhör-Skandal in Polen hat ein Militär-Staatsanwalt versucht, sich das Leben zu nehmen. Eine Kamera zeichnete alles auf.

Wegen eines Pilotenstreiks hat die spanische Fluggesellschaft Iberia am Montag erneut mehr als 100 Flüge gestrichen. Nach Angaben des Unternehmens waren 11 700 Passagiere von den Absagen betroffen.

Die Schweiz wird derzeit in hohen Lagen mächtig eingeschneit. In Österreich ist die Lage aber weit prekärer. Ein ganzes Bundesland ist isoliert.

Der nächste EU-Gipfel steht vor der Tür und noch immer haben die Staaten die Euro-Krise im Kopf. In Berlin trafen sich dazu Angela Merkel und Nicolas Sarkozy zu Gesprächen.

Vor einem Jahr wurde die US-Abgeordnete Gabrielle Giffords bei einem Attentat in Tucson lebensgefährlich verletzt. Sie ist nach wie vor stark handicapiert, will aber zurück nach Washington.

Ein Generalstreik hat am Montag ganz Nigeria lahmgelegt. Die Proteste endeten für drei Menschen tödlich. Dazu gab es zahlreiche Verletzte. Seit Wochen ist das Land ein Pulverfass.

Ein pompöses Naturschauspiel bot gestern der höchste und aktivste Vulkan Europas. Rund 5000 Meter hoch spuckte der schneebedeckte Ätna seine Asche. Es ist der erste Ausbruch in diesem Jahr.

Ein angeblicher Spion für die CIA ist im Iran für schuldig befunden worden, gegen die nationale Sicherheit verstossen zu haben. Das Revolutionsgericht zeigte kein Erbarmen.

Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad bereist Lateinamerika. Erste Station: Venezuela. Weitere von linken Regierungen geführte Länder werden folgen, was die USA beunruhigt.

Jetzt ist es amtlich: Das Oberste Gericht Malaysias hat den ehemaligen Vize-Regierungschef Anwar Ibrahim vom Vorwurf der Homosexualität entlastet. Im muslimischen Land ist Schwulsein illegal, Anwar drohten bis zu 20 Jahre Haft.

Die Gewalt in der arabischen Welt ist nicht weniger geworden. Im Gegenteil: Rufe nach Reformen wurden «mit teils extremer Gewalt» unterdrückt, sagt ein Bericht von Amnesty International.

Der jemenitische Präsident Ali Abdullah Saleh kann nicht mehr strafrechtlich für die Verbrechen belangt werden, die er begangen hat - ausser, das Parlament stemmt sich gegen das Gesetz.

Nordkorea präsentiert seinen jungen neuen Machthaber von der martialischen Seite. Am Sonntag, dem mutmasslichen Geburtstag Kim Jong-Uns, war er am TV etwa als Panzerfahrer zu sehen.

In Swasiland liegt die grösste Cola-Fabrikanlage Afrikas. Politische Aktivisten werfen dem Konzern vor, er helfe mit den gewonnenen Einkünften dem letzten Monarchen Afrikas, an der Macht zu bleiben.

Vögel und Schmetterlinge können mit dem Klimawandel nicht mithalten. Der ideale Lebensraum der Tiere hat sich in Europa schneller nach Norden verschoben als die Tiere mitwandern konnten.

Im Beisein zahlreicher Staatsgäste hat die südafrikanische Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) am Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Allerdings gab es auch Proteste.

Venezuelas linker Staatschef Hugo Chávez und der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad haben in Caracas demonstrativ Einigkeit gezeigt.

Nach nur einem Jahr im Amt wirft der Stabschef von US-Präsident Barack Obama, Ex-Handelsminister William Daley, das Handtuch.

In Slowenien ist der Gewinner der Parlamentswahl vom Dezember, Zoran Jankovic, mit der Regierungsbildung gescheitert.

Tragisches Unglück: Auf einer russischen Strasse reisst der Boden auf. Eine Mutter und ihr 18 Monate altes Baby stürzen in ein Abflussrohr. Der Bub hat keine Chance.

Bei einem Erdrutsch sind im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen.

Er ist länger als der Eiffelturm, breit wie ein Fussballfeld und kann rund 400`000 Tonnen Fracht transportieren: «Berge Everest», der neue Frachter des brasilianischen Minenkonzerns Vale, bricht alle Rekorde.

Während einer Pressekonferenz zum Kaczynski-Flugzeugunglück vor zwei Jahren, bei dem der polnische Präsident starb, wollte sich der Militärstaatsanwalt Przybyl erschiessen - während eine Kamera lief.

Bei Bombenanschlägen auf schiitische Pilger im Irak sind am Montag mindestens 17 Menschen getötet worden.

Am Montag hat auf den Balearen der Prozess um einen der grössten Korruputionsskandale in Spanien begonnen.

Ein Foto, das den konservativen Kronprinzen Naif mit einer Frau zeigt, sorgt im islamischen Königreich Saudi-Arabien für Aufregung.

Libyen hat am Montag offiziell die Aufhebung des Wirtschafts- und Handelsboykotts gegen die Schweiz bekannt gegeben.

Der ägyptische Milliardär und Politiker Naguib Sawiris soll wegen einer Karikatur vor Gericht gestellt werden, die angeblich den Islam beleidigt.

Spektakuläre Geburt in Leipzig: Am Uniklinikum haben am vergangenen Freitag eineiige Vierlinge das Licht der Welt erblickt.

Vietnamesische Forscher haben eine bislang unbekannte grosse Schule mit zwanzig der vom Aussterben bedrohten Irawadi-Delfine im Mekong-Delta entdeckt.

Die Arabische Liga erntet für ihren Beobachtereinsatz in Syrien Kritik von allen Seiten.

An dem zerbrochenen Wrack der «Rena» vor Neuseeland haben sich die Befürchtungen bewahrheitet: Neue Öllachen wurden an den nur wenige Kilometer entfernten Stränden im Nordosten der Nordinsel und auf der Leisure-Insel angespült. Säuberungsmannschaften waren am Montag im Einsatz, um den öligen Schlick einzusammeln, wie die Schifffahrtsbehörde NMZ mitteilte.

An dem zerbrochenen Wrack der «Rena» vor Neuseeland haben sich die Befürchtungen bewahrheitet: Neue Öllachen wurden an den nur wenige Kilometer entfernten Stränden im Nordosten der Nordinsel und auf der Leisure-Insel angespült. Säuberungsmannschaften waren am Montag im Einsatz, um den öligen Schlick einzusammeln, wie die Schifffahrtsbehörde NMZ mitteilte.

Er sei der «Zusammenarbeit mit einem feindlichen Land und der Spionage für die CIA» schuldig befunden worden. In Iran Grund genug, den iranisch-stämmigen Amir Mirsai Hekmati zum Tode zu verurteilen.

Der iranisch-stämmige angebliche Agent des US-Geheimdienstes CIA, Amir Mirsai Hekmati, ist im Iran zum Tode verurteilt worden.

Drei australische Aktivisten haben am Wochenende einen japanischen Walfänger geentert und werden nun gegen ihren Willen an Bord festgehalten.

Ein starkes Beben hat die zu der Salomonen-Gruppe gehörenden Santa-Cruz-Inseln erschüttert.

Der Skandalprozess gegen den malaysischen Oppositionsführer Anwar Ibrahim ist am Montag überraschend mit einem Freispruch vom Vorwurf der Homosexualität zu Ende gegangen.

Der Skandalprozess gegen den malaysischen Oppositionsführer Anwar Ibrahim ist am Montag überraschend mit einem Freispruch vom Vorwurf der Homosexualität zu Ende gegangen.

Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad ist zu einem Besuch bei seinem Verbündeten Hugo Chávez in Venezuela eingetroffen.

Ein Jahr nach dem Attentat in Tucson im US-Staat Arizona haben die Menschen der Opfer gedacht.