Demonstration vor dem Schloss Bellevue – Linke fordern Amtsenthebung
Operation bringt falsche Diagnose an den Tag
Noch grössere Härte nach Anschlag in Damaskus angekündigt
Tausende gehen in Manama auf die Strasse
US-Präsident startet Kampagne gegen Outsourcing
Feiern in der Ostkirche – Putin spricht von eigener geheimer Taufe
Mindestens 13 Tote – Kämpfer von Boko Haram stürmen Kirche
Brüsseler Rituale zur Bewältigung der Euro-Krise und die List der Geschichte
Zahlreiche Reaktoren im Land erreichen Altersgrenze in nächsten Jahren
Uno-Generalsekretär ruft nach erneutem Anschlag zum Ende der Gewalt auf
Mit dem 600. Geburtstag von Jeanne d'Arc beginnt die heisse Phase um die Gunst der Wählerschaft
Protest gegen chinesische Herrschaft
Die Uno verspricht Hilfe
Umstrittene Ernennungen gegen den Willen der Republikaner – Streit um die Definition einer Sessionspause
Die Bewohner von Ägyptens Dörfern bleiben in vielen Traditionen gefangen
Fragwürdige Verhaftungsaktion gegen angebliche Putschisten
Am Dreikönigstreffen in Stuttgart schwört Rösler die Liberalen auf den Schuldenabbau ein
Radikal-islamische Sekte Boko Haram für Anschlag verantwortlich
Von Somaliern in der Arabischen See als Geiseln genommen
Russlands Wahlleiter lehnt Rücktritt ab
Dutzende von Toten bei Explosion im Zentrum der syrischen Hauptstadt
Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer kündigt Koalition mit CDU und Grünen auf
Seit dem Schuhwurf auf US-Präsident Bush ist die Geste der Verachtung auch im Westen bekannt. Eine solche bekam jetzt das deutsche Staatsoberhaupt Wulff zu spüren. Demonstranten schwenkten vor seinem Amtssitz Schuhe. Unterdessen taucht das Thema Amtsenthebung auf.
Bei der Parlamentswahl in Ägypten zeichnet sich ein haushoher Sieg der Islamisten ab. Bei der dritten Wahlrunde gewann die als moderat-islamisch eingestufte Partei der Muslimbrüder in sieben von neun Provinzen die meisten Stimmen.
Die argentinische Präsidentin Cristina Fernandez ist nicht an Schilddrüsenkrebs erkrankt. Die kurz nach Weihnachten verbreitete Diagnose erwies sich nach Angaben ihres Sprechers vom Samstag als falsch.
Auch wenn er offiziell den Kampf um die Wiederwahl noch nicht eröffnet hat, weist die jüngste Ankündigung von US-Präsident Obama darauf hin, dass er die Stimmen der Mittelschicht im Visier hat. In seiner wöchentlichen Radio- und Videobotschaft kündigte er einen Vorstoss gegen Abwanderung von Arbeitsplätzen ins Ausland an.
Vor der Zentrale der grössten Oppositionspartei Bahrains haben sich am Samstag trotz eines Verbots Tausende von Demonstranten versammelt.
Millionen orthodoxer Christen in Osteuropa haben mit Familienfeiern und stimmungsvollen Messen das Weihnachtsfest begangen. Am Samstag gab es vielerorts aufwändige Umzüge. Auch die ägyptischen Kopten feierten Weihnacht.
Bei neuen Angriffen der radikalislamischen Sekte Boko Haram im Osten Nigerias sind mindestens 13 Personen getötet worden. Einer der Angriffe richtete sich gegen eine Kirche im Bundesstaat Adamawa.
Nach dem Anschlag vom Freitag in Damaskus mit 26 Toten zeigt sich das Asad-Regime offenbar entschlossen, noch brutaler gegen den Aufstand vorzugehen. Regierungstruppen haben nach Angaben von Aktivisten das Feuer auf Teilnehmer von Sitzblockaden eröffnet.
Wieder haben sich im Südwesten Chinas zwei Personen offenbar aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Tibet selbst in Brand gesteckt. Augenzeugen zufolge habe sich ein Mann in der Nähe eines Klosters in der Präfektur Aba in der Provinz Sichuan angezündet.
Die japanische Regierung plant ein Gesetz, nachdem Atomreaktoren, die länger als 40 Jahre in Betrieb sind, abgeschaltet werden müssen. Dies würde nicht nur Fukushima, sondern viele weitere der 54 Kernkraftwerke im Land betreffen.
Nach dem Selbstmordanschlag in Damaskus mit mindestens 26 Toten hat Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon Syrien erneut zum Ende der Gewalt aufgerufen. Er sei zutiefst besorgt über die verheerende Entwicklung in dem arabischen Land.
Frankreichs Präsident Sarkozy hat in den Vogesen des 600. Geburtstages der Jungfrau von Orléans gedacht. Der Besuch ist eine Allegorie auf Patrie und Märtyrertum und setzt umstrittene Akzente im Wahlkampf, die auch Frontisten beanspruchen.
Ägyptens Dorfleben hat sich durch eine rasante Bevölkerungszunahme, Modernisierung und den Assuan-Damm verändert. Durch Nassers Bodenreform wurde Land zunächst gerechter verteilt, doch die Scharia hat es zerstückelt.
Im Südsudan versuchen Behörden und ausländische Beobachter, eine Bilanz des grausamen Saubannerzugs zu ziehen, mit dem Milizen der Lou Nuer in den vergangenen Tagen Tod und Verderben in die Gebiete der Murle im Nordosten des Landes gebracht haben.
Präsident Obama hat das neue Jahr mit einem Paukenschlag begonnen. Er ernannte mehrere Amtsträger gegen den Willen der Republikaner, die ihm Amtsanmassung oder gar einen Gesetzesbruch vorwerfen.
Die Gewalt gegen Christen in Nigeria reisst nicht ab. Bei einem weiteren Angriff auf ein Gemeindehaus im Norden des Landes kamen mindestens 20 Personen ums Leben. Die Angst vor einer Eskalation der religiösen Gewalt steigt.
Das Uno-Hochkommissariat für Menschenrechte in Genf hat sich besorgt über die im vergangenen Jahr deutlich angestiegene Zahl von vollstreckten Todesstrafen in Saudi-Arabien gezeigt.
Laut gängiger Weisheit schreitet die EU zwar von Krise zu Krise und wird dabei aber nicht etwa zerrieben, sondern gestärkt. Die Krise des Euro gilt allerdings als die heftigste in der Geschichte der EU. Entsprechend gross sind Risiko und Chancen.
Inmitten der Spannungen zwischen den USA und Iran hat die Besatzung eines amerikanischen Flugzeugträger-Verbandes 13 Iraner aus der Gewalt von Piraten befreit. Die Iraner waren von Somaliern in der Arabischen See als Geiseln genommen worden.
Die Gewalt gegen Christen reisst nicht ab. Bei einem weiteren Angriff auf ein Gemeindehaus im Norden des Landes kamen mindestens 20 Personen ums Leben. Die Angst vor einer Eskalation der religiösen Gewalt steigt.