Schlagzeilen |
Samstag, 31. Dezember 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Griechenland beschwört Regierungschef Lucas Papademos die Landsleute auf bessere Zeiten ein. Ähnlich sieht es in Deutschland und Frankreich aus.

Die Brände im chilenischen Nationalpark Torres del Paine weiten sich weiter aus. Offenbar hat ein 23-jähriger Israeli das Feuer ausgelöst.

Die Lage in Syrien spitzt sich immer mehr zu. Während erneut Demonstranten getötet wurden, haben Oppositionsgruppen zusammen geschlossen.

Der Zyklone «Thane» rast mit über 140 km/h über Indien, bringt Überschwemmungen und macht Tausende obdachlos. Bereits sind über 50 Tote gezählt worden.

Die Proteste nach den russischen Parlamentswahlen reissen nicht ab. In Moskau wurden 20 Oppositionelle verhaftet. Auch in St. Petersburg gingen Menschen auf die Strasse.

Ägyptische Polizisten hatten am Donnerstag die Büros von 17 Nichtregierungsorganisationen durchsucht. Das hatte vor allem die USA empört. Jetzt versprach die ägyptische Justiz ein Ende der Durchsuchungen.

Der Iran will in den nächsten Tagen Raketentests durchführen. Zuvor hatte es geheissen, die Übung sei bereits am Samstag durchgeführt worden. Beim Atomprogramm gibt sich der Iran vermittlungsbereit.

Am 3. Januar beginnen die Republikaner die Vorausscheidung für die Präsidentenwahl. Die neuste Umfrage in Iowa bringt den ursprünglichen Favoriten wieder ins Spiel.

Die Feuersbrunst in Chiles Nationalpark Torres del Paine ist nicht zu stoppen. Bereits sind 8500 Hektar Land zerstört. Präsident Sebastián Piñera hat den Notstand erklärt.

Wütende Proteste auf den Malediven forderten ein Ende der «antiislamische Aktivitäten» im Land. Gemeint waren damit Wellness-Center. Die Regierung reagierte nun.

Karl-Theodor zu Guttenberg wird trotz Plagiatsaffäre und Kritik von seiner Partei, der CSU, noch hoch gehandelt. Parteichef Horst Seehofer will sein politisches Comeback forcieren.

Nach zwanzig Jahren wird die burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi wieder an Wahlen teilnehmen. Die freigewordenen Sitze werden Anfang April 2012 neu vergeben.

Trotz Beobachtermission gingen am Freitag hunderttausende Menschen in Syrien auf die Strasse. Sicherheitskräfte setzten Tränengas, Blendgranaten und Nagelbomben ein.

Der Terrornetzwerk Al Kaida versucht, vom Chaos nach dem Machtwechsel in Libyen zu profitieren. Es hat laut einem Medienbericht eine Zelle mit rund 200 Kämpfern gebildet.

An der Beerdigung Kim Jong-Ils ragte ein gross gewachsener Soldat aus der Menge. Ein Identifizierungsversuch deutet auf einen Sportler, der auch schon Schweizer Boden betreten hat.

Eigentlich hätten 100 schwerverletzte Libyer in Schweizer Spitälern behandelt werden sollen. Gescheitert ist dies an bürokratischen Hürden. Libyen ist enttäuscht, denn andere Länder hätten rascher gehandelt.

Der argentinische Ex-Diktator wurde für schuldig befunden, 1976 im Spital ein geheimes Folterzentrum eingerichtet zu haben. Der bereits verurteilte Reynaldo Bignone erhielt eine Haftstrafe von 15 Jahren.

Die ehemalige Ministerpräsidentin der Ukraine, Julia Timoschenko, befindet sich in einem Straflager im ostukrainischen Charkiw. Wegen eines Rückenleidens wurde sie in einem Rollstuhl transportiert.

In Jamaika hat die sozialdemokratische People's National Party offenbar die Wahlen gewonnen. Oppositionsführerin Portia Simpson Miller übernimmt damit zum zweiten Mal die Regierung.

In Israel nimmt die Diskriminierung von Frauen zu. Ein 44-jähriger Familienvater wurde jetzt angeklagt. Er hatte eine Frau «Hure» genannt, weil sie sich im Bus weigerte, sich hinten hinzusetzen.

Begleitet von ungewöhnlich deutlicher Kritik hat US-Präsident Barack Obama am Silvestertag das Militärbudget für 2012 unterzeichnet.

Bei Zusammenstössen zwischen Polizei und Demonstranten in Bahrain ist nach Oppositionsangaben ein 15-Jähriger getötet worden.

Samoa und die Tokelau-Inseln gehörten bislang zu den Letzten, die ein neues Jahr begrüssten. Nun kippten sie den 30. Dezember und liessen als erste die Sektkorken knallen.

Nach tödlichen Luftangriffen durch die türkische Armee auf ein kurdisch dominiertes Gebiet ist die Anspannung an der Grenze zum Irak gross. Das bekam ein Gouverneur zu spüren, der den Angehörigen der Opfer kondolieren wollte.

Die beiden grössten syrischen Oppositionsgruppen haben eine enge Zusammenarbeit zum Sturz von Präsident Baschar al-Assad angekündigt.

Zwei «Damen» statten einem Juwelier einen Besuch ab – und zeigen ihm dann ihr wahres Gesicht.

Nach Massenprotesten gegen Wahlfälschungen in Russland hat Regierungschef Wladimir Putin allen Bürgern ein frohes Neues Jahr gewünscht - «ohne Rücksicht auf ihre politische Gesinnung».

Erst war er Diktatoren-Sohn. Dann Vier-Sterne-General. Noch keine dreissig Jahre alt, ist der Nachfolger von Kim Jong Il zum Obersten Befehlshaber über 1,2 Millionen Soldaten ernannt worden.

Nach fast eineinhalb Jahren ist auf Kuba die symbolträchtige Prozession der Barmherzigen Jungfrau von Cobre zu Ende gegangen.

Trotz hoher Lawinengefahr haben zwei Pistenarbeiter in Vorarlberg ein krankes deutsches Kind aus einer eingeschneiten Berghütte gerettet.

Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat jüngste Äusserungen der USA über die Taliban begrüsst.

Erst war er Diktatoren-Sohn. Dann Vier-Sterne-General. Noch keine dreissig Jahre alt, ist der Nachfolger von Kim Jong Il zum Obersten Befehlshaber über 1,2 Millionen Soldaten ernannt worden.

Der verheerende Waldbrand im Nationalpark Torres del Paine im Süden Chiles hat sich ausgeweitet.

Eine Lösung im Steuerstreit mit den USA braucht offenbar noch Zeit: Die Verhandlungen über einen Staatsvertrag seien zwar «schon ein gutes Stück vorangekommen», sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf in einem Interview.

Die iranische Marine bereitet sich mit Raketentests offenbar auf «kriegsähnliche Zustände» vor. Die USA reagieren auf ihre Weise.

Für den russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin sind die jüngsten Proteste gegen die Regierung nichts Besonderes.

Die Hacker-Organisation «Anonymous» hat Adressen, Passwörter und Kreditkartennummern von 75`000 Leuten veröffentlicht. Darunter sind auch bedeutende US-Politiker.

Die Zahl der Toten durch den Zyklon «Thane» in Indien ist auf mindestens 53 gestiegen.

Die Zahl der Toten durch die verheerenden Überschwemmungen in Thailand ist nach offiziellen Angaben auf mehr als 800 gestiegen.

Zwei junge australische Abenteurer haben am Silvestertag nach eigenen Angaben den Südpol erreicht.

Erst hat der Iran gedroht, nun signalisiert das Land Entgegenkommen: Inmitten der jüngsten Spannungen am Persischen Golf hat Teheran sich zur Wiederaufnahme der seit fast einem Jahr auf Eis liegenden Gespräche über sein umstrittenes Atomprogramm bereiterklärt. Aussenminister Ali-Akbar Salehi sagte am Samstag in Teheran, sein Land sei gewillt, die Verhandlungen fortzusetzen.

Erst hat der Iran gedroht, nun signalisiert das Land Entgegenkommen: Inmitten der jüngsten Spannungen am Persischen Golf hat Teheran sich zur Wiederaufnahme der seit fast einem Jahr auf Eis liegenden Gespräche über sein umstrittenes Atomprogramm bereiterklärt. Aussenminister Ali-Akbar Salehi sagte am Samstag in Teheran, sein Land sei gewillt, die Verhandlungen fortzusetzen.

Für die Menschen in Australien und Asien ist bereits der 1. Januar 2012. Als erste wechselten um 11.00 MEZ die rund 200`000 Einwohner von Samoa, Tokelau und der Linie-Inseln im Pazifik ins Jahr 2012. Dafür mussten Samoa und die zu Neuseeland gehörenden Tokelau-Inseln erst Zeitgeschichte schreiben.

Für die Menschen in Australien und Asien ist bereits der 1. Januar 2012. Als erste wechselten um 11.00 MEZ die rund 200`000 Einwohner von Samoa, Tokelau und der Linie-Inseln im Pazifik ins Jahr 2012. Dafür mussten Samoa und die zu Neuseeland gehörenden Tokelau-Inseln erst Zeitgeschichte schreiben.

Die Hackerorganisation Anonymous hat nach ihrem Cyber-Angriff auf die US-Sicherheitsfirma Stratfor hunderttausende Kundendaten veröffentlicht.