Eine neue Umfrage hat am Freitag den Favoritenstatus des republikanischen US-Politikers Mitt Romney im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur seiner Partei bestätigt.
Der wegen einer Kreditaffäre in der Kritik stehende deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat nach Angaben der BW-Bank erst kurz vor Weihnachten seinen derzeit gültigen Darlehensvertrag unterzeichnet.
In Frankreich sind zum Jahresende weitere Fälle von Frauen bekannt geworden, die mit Brustimplantaten der umstrittenen Firma PIP Krebs bekommen haben. 20 solcher Patientinnen seien inzwischen registriert, teilte die Behörde Afssaps am Freitag mit.
Kurz vor dem Jahreswechsel hat das ungarische Parlament am Freitag zahlreiche umstrittene Gesetze verabschiedet.
Ein Waldbrand im südchilenischen Nationalpark Torres del Paine ist ausser Kontrolle geraten.
In Italien hat ein 99-Jähriger nach 77 Jahren Ehe die Scheidung eingereicht.
In Burma werden die Nachwahlen, bei denen Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi erstmals einen Parlamentssitz erringen könnte, am 1. April abgehalten.
Samoa und Tokelau haben zum Jahresende im wahrsten Sinne des Wortes Zeitgeschichte geschrieben.
Trotz eines harten Sparkurses verfehlt das Euro-Mitgliedsland Spanien in diesem Jahr sein eigenes Defizitziel deutlich.
In Taiwan dürfen Ärzte werdenden Eltern in den ersten Schwangerschaftsmonaten nicht mehr verraten, ob sie einen Jungen oder ein Mädchen bekommen.
Dramatische Geburtshilfe mitten in der Nacht im niederösterreichischen Natschbach-Loipersbach. Ein Kran muss am Mittwochmorgen eine hochschwangere Frau aus ihrer Wohnung hieven.
Rund 200 Personen haben am Freitag beim türkischen Konsulat in Zürich gegen den Luftangriff der türkischen Armee demonstriert.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat den Tod von 35 Zivilisten im kurdisch dominierten Gebiet an der Grenze zum Irak durch einen Luftangriff bedauert.
Mit dem Tod des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Il ist auch ein Teil von ihm selbst gestorben, findet der inoffizielle Doppelgänger Kim Young Sik.
Ägypten hat nach Angaben aus Washington zugesichert, Durchsuchungen der Büros von US- und anderen prodemokratischen Gruppen zu unterlassen.
Bei der Explosion eines Benzin-Transporters in der Nähe der venezolanischen Hauptstadt kamen 14 Menschen ums Leben.
Josef Etterlin lag blutüberströmt und gefesselt im Schlafzimmer – zu Tode geprügelt. Jetzt verdichten sich die Hinweise, dass seine eigene Frau hinter dem Verbrechen stecken könnte.
Antonio C. (99) und seine Frau Rosa (96) sind 77 Jahre lang glücklich verheiratet. Bis Antonio ein paar Tage vor Weihnachten in einer Schublade staubbedeckte Briefe aus den 1940er Jahren findet.
Die frühere britische Premierministerin Margaret Thatcher war offenbar sehr sparsam und wollte nach dem Umzug in Downing Street 10 ihr eigenes Bügelbrett benutzen.
Ein seit Weihnachten in der Nähe der Philippinen vermisstes vietnamesisches Frachtschiff ist nach Angaben des Betreibers gesunken.
Zehntausende Menschen wohnen dem Trauerzug für Nordkoreas Diktator Kim Jong II bei. Einer sticht aber gewaltig aus der Masse.
Eigentlich ernähren sich Pandas von Bambus. Doch dieses Exemplar in der chinesischen Provinz Sichuan konnte einem Antilopen-Snack nicht widerstehen.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen zieht nach der Erschiessung von zwei Mitarbeitern in Mogadischu einen Teil ihrer Helfer aus Somalia ab.
Die libysche Botschaft in der Schweiz bedauert, dass bisher nur zehn Kriegsopfer aus Libyen in Schweizer Spitälern aufgenommen wurden.
Der Brand am russischen Atom-U-Boot auf einem Werksgelände nahe Murmansk ist am Freitag gelöscht worden.
Am 3. Januar beginnen die Republikaner die Vorausscheidung für die Präsidentenwahl. Die neuste Umfrage in Iowa bringt den ursprünglichen Favoriten wieder ins Spiel.
Der Zyklone «Thane» rast mit über 140 km/h über Indien, bringt Überschwemmungen und macht Tausende obdachlos. Bereits sind über 30 Tote gezählt worden.
Die Feuersbrunst in Chiles Nationalpark Torres del Paine ist nicht zu stoppen. Bereits sind 8500 Hektar Land zerstört. Präsident Sebastián Piñera hat den Notstand erklärt.
Wütende Proteste auf den Malediven forderten ein Ende der «antiislamische Aktivitäten» im Land. Gemeint waren damit Wellness-Center. Die Regierung reagierte nun.
Karl-Theodor zu Guttenberg wird trotz Plagiatsaffäre und Kritik von seiner Partei, der CSU, noch hoch gehandelt. Parteichef Horst Seehofer will sein politisches Comeback forcieren.
Nach zwanzig Jahren wird die burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi wieder an Wahlen teilnehmen. Die freigewordenen Sitze werden Anfang April 2012 neu vergeben.
Trotz Beobachtermission gingen am Freitag hunderttausende Menschen in Syrien auf die Strasse. Sicherheitskräfte setzten Tränengas, Blendgranaten und Nagelbomben ein.
Der Terrornetzwerk Al Kaida versucht, vom Chaos nach dem Machtwechsel in Libyen zu profitieren. Es hat laut einem Medienbericht eine Zelle mit rund 200 Kämpfern gebildet.
An der Beerdigung Kim Jong-Ils ragte ein gross gewachsener Soldat aus der Menge. Ein Identifizierungsversuch deutet auf einen Sportler, der auch schon Schweizer Boden betreten hat.
Eigentlich hätten 100 schwerverletzte Libyer in Schweizer Spitälern behandelt werden sollen. Gescheitert ist dies an bürokratischen Hürden. Libyen ist enttäuscht, denn andere Länder hätten rascher gehandelt.
Der argentinische Ex-Diktator wurde für schuldig befunden, 1976 im Spital ein geheimes Folterzentrum eingerichtet zu haben. Der bereits verurteilte Reynaldo Bignone erhielt eine Haftstrafe von 15 Jahren.
Die ehemalige Ministerpräsidentin der Ukraine, Julia Timoschenko, befindet sich in einem Straflager im ostukrainischen Charkiw. Wegen eines Rückenleidens wurde sie in einem Rollstuhl transportiert.
In Jamaika hat die sozialdemokratische People's National Party offenbar die Wahlen gewonnen. Oppositionsführerin Portia Simpson Miller übernimmt damit zum zweiten Mal die Regierung.
In Israel nimmt die Diskriminierung von Frauen zu. Ein 44-jähriger Familienvater wurde jetzt angeklagt. Er hatte eine Frau «Hure» genannt, weil sie sich im Bus weigerte, sich hinten hinzusetzen.
Die Nachfolge ist besiegelt: Kim Jong-Un wurde wie zuvor sein Vater und sein Grossvater als «Grosser Führer» bezeichnet. Weiter verkündet Nordkorea, dass es an seiner Linie festhalten will.
Ungeachtet der Beobachter der Arabischen Liga sterben bei erneuten Protesten mindestens 28 Menschen. Inzwischen kommen Zweifel an der Integrität des Leiters der Beobachter-Mission auf.
Ägyptische Sicherheitskräfte sind massiv gegen mehrere Menschenrechtsorganisationen vorgegangen. Betroffen waren auch eine deutsche und zwei us-amerikanische Organisationen.
Die türkische Armee hat im Grenzgebiet zum Irak offenbar 35 kurdische Schmuggler getötet - versehentlich. Die Regierungspartei AKP entschuldigte sich für den Irrtum.
In letzter Zeit sind mehrere lateinamerikanische Staatschefs an Krebs erkrankt. Einer von ihnen ist Hugo Chávez. Der Präsident Venezuelas glaubt zu wissen, wer dahintersteckt.
Künftig drohen US-Behörden mit Gefängnis oder Busse, wenn ein US-Steuerzahler bei Verdacht auf geheime Konten in der Schweiz diese nicht offenlegt. Die Spannungen zwischen der Schweiz und den USA steigen.